dc.contributor.author
Kapinos, Gerhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:12:55Z
dc.date.available
2011-08-23T08:02:39.401Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8999
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13198
dc.description.abstract
In the austral summer of 2004-2005, the South-Central Chilean continental
margin became the subject of an amphibious magnetotelluric experiment to image
the conductivity distribution of the subduction zone, performed within the
multidisciplinary TIPTEQ project (from The Incoming Plate to mega-Thrust
EarthQuake processes). The enhanced conductivity is diagnostic of the presence
of fluids, i.e water or partial melts. Magnetotellurics enables to assess
qualitatively and quantitatively fluid volumes in the Earth's interior, and
thus applies as an appropriate approach for investigating subductions zones,
in which fluids play a key role, as a trigger and a controlling factor of
rupture evolution, and earthquake nucleation, as well as partial melting
reactions and volcanic activity. The magnetotelluric data were collected at
several on- and offshore sites predominantly aligned along a transect, running
over 400km across the main geological and morphotectonic units. It extended
from the backarc up to the Pacific coast on the land side, and beyond the
trench on the sea side, and complemented previous measurements from 2000 in
this area in South Chile. A complete image of the conductivity distribution
associated with dehydration and melting processes can only be provided if the
data are acquired on both the sea and land side of the trench. This is because
the fluids in the continental plate are electrically coupled with the ocean
through the subduction zone via connecting pathways which can only be resolved
by measurements in the sea. Whilst the terrestrial magnetotelluric approach is
well established for imaging electrical conductivity structures deep in the
Earth's interior, electromagnetic investigation in marine environments does
not permit a direct application of the terrestrial approach to offshore
measurements with respect to acquisition, analysis, and interpretation of
offshore data, due to the special conditions at the ocean bottom. The highly
conductive sea water acts like a low pass filter, and causes, at short
periods, strong attenuation of the electric, and even more, of the magnetic
field. Towards long periods the decay of the electric and magnetic fields is
significantly different. The electric field penetrates the ocean layer from
surface to the seafloor nearly unchanged, while the magnetic field experiences
a strong decay, and reaches the ocean bottom with just a fraction of its
surface value. However, the field decay depends strongly on the resistivity
contrast between the ocean and the seafloor, and both fields approximate the
decay that would be observed in a homogeneous half space if the resistivity of
the basement decreases. The induction process on the seabed is significantly
affected by the seafloor relief. Even a gently changing bathymetry generates
preferentially in the overlaying highly conductive ocean layer an enhanced
concentration of electric currents flowing along the slope, and above instead
of below the sensing points. At a continental margin, where the seafloor
shallows towards land, the accumulated currents in TE mode induce an
anomalous, and on the seafloor, oppositely directed magnetic field, that
becomes predominant over the attenuated normal field. The effect of the
secondary field on the impedances is manifested in TE mode by cusps in the
apparent resistivities, accompanied by phases exceeding the "normal" quadrant.
Unlike TM mode, the offshore apparent resistivities and phases are disturbed
by strongly changing bathymetry, and the resulting concentration of electric
currents, and cannot be linked together via Kramers-Kronig dispersion
relations as can be the causal (analytical) responses at the surface. The
dimensionality analysis of the onshore impedances revealed predominantly a
regional skew value below 0.3, which suggests a two-dimensional conductivity
distribution, and justifies a 2-D approach and interpretation of the data. The
estimated conductivity strike direction matches the roughly N-S striking land-
sea boundary and is nearly perpendicular to the MT profile. The isotropic 2-D
modeling along the new, northern (TIPTEQ) profile, and renewed modeling along
the central and southern profiles reveals a consistent conductivity image,
with several zones of enhanced conductivity above the subducted Nazca Plate in
the region of the volcanic arc, as well as in the forearc and backarc.
Although the resolved structures appear geologically plausible, and the model
responses fit the magnetotelluric impedances quite well, inspection of the
geomagnetic transfer function indicates that the 2-D approach does not exploit
the whole information content inherent in the data. Neither 2-D nor 3-D
isotropic approaches could explain the behavior of the real induction vectors,
which point, at long periods (>1000 s), at all sites throughout the study area
systematically NE, irrespective of the nearly N-S direction of the
conductivity strike as determined by the impedances. It is thus obvious that
the isotropic images do not express the "complete" conductivity distribution
at the South-Central Chilean subduction zone. On the other hand, such a
pattern of uniformly deflected induction arrows coupled with the fact that
conductors can also arise in a model when if attempting to model anisotropic
data by an isotropic approach, may be diagnostic of anisotropic properties of
subsurface. Indeed, geologically realistic models, which satisfactorily
reproduce this behavior, are provided by the anisotropic approach, and are
compatible with the conductivity distribution derived from the isotropic
approach. They consist mainly of two crucial structures: the Pacific Ocean,
and a structural anisotropy in the lower continental crust. This structural
anisotropy might be associated with a deeply fractured crust, caused by
subduction-related stress. The NE-SW anisotropic strike direction coincides
with the distribution of the minor volcanic centers in the volcanic arc, and
with the alignment of the feeder dikes underneath. While in the volcanic arc,
partial melts, ascending through a pattern of fractures, might account for the
preferred conductivity along the anisotropic strike, as well as for zones of
enhanced conductivity revealed by the isotropic approach, in the forearc,
water, released from the subducted plate and migrating upward through the
fractured upper plate, might better explain the modeled isotropic and
anisotropic features. Alternatively, solidified magma intrusions in pre-
existing structures, enriched with metallic phases, can also explain, at least
partly, the modeled enhanced conductivities. Further zones of high
conductivity are suggested by the behavior of induction vectors derived from a
supplementary 3-D study around the active Villarrica volcano. The model
derived from 3-D forward consists of the Pacific Ocean, a conductive anomaly
directly beneath Villarrica, a conductive structure below the volcanoes
Quetrupillan and Lanin, and a regional feature running NE-SW in accordance
with conductive lineaments, which provide the strike direction in the
anisotropic models. The modeling fits the geomagnetic transfer functions quite
well at periods >10 s, but might be too simple to satisfactorily explain the
apparent resistivities and phases. A more complex conductivity distribution
can be provided by a denser network of sites measuring at short periods (in
the AMT range) and by a 3-D inversion approach.
de
dc.description.abstract
Im südlichen Sommer 2004/2005 wurde im Rahmen des multidiziplinären Projekts
TIPTEQ (abgeleitet von The Incoming Plate to mega-Thrust EarthQuake processes)
der zentrale Teil des südchilenischen Kontinentalrandes mit einem amphibischen
magnetotellurischen Experiment untersucht, um die Leitfähigkeitsverteilung
dieser Subduktionszone abzubilden. Die erhöhte Leitfähigkeit ist kennzeichnend
für das Vorhandensein von Fluiden, wie Wasser oder partiellen Schmelzen.
Magnetotellurik ermöglicht eine qualitative und quantitative Abschätzung von
Fluidvorkommen im Erdinnern. Sie ist somit eine geeignete Methode,
Subduktionszonen zu untersuchen, in welchen Fluide eine Schlüsselrolle spielen
als Auslöser und kontrollierender Faktor von Bruchentwicklungen und Erdbeben,
aber auch bei der Produktion von partiellen Schmelzen und damit vulkanischer
Aktivität. Die magnetotellurischen Daten wurden sowohl on- wie offshore an
mehreren Punkten aufgezeichnet, vorwiegend entlang eines Profils, das über 400
km quer zu den geologischen und morphotektonischen Haupteinheiten verläuft. Es
erstreckt sich landseitig vom Backarc bis zur Pazifikküste und auf der
Seeseite über den Trench hinaus und vervollständigt bisherige Messungen
entlang zwei Profile in diesem Teil Südchiles aus dem Jahr 2000. Für eine
komplette Abbildung der Leitfähigkeitsverteilung, die eng mit Dehydration und
Schmelzprozessen zusammenhängt, ist eine Datenerhebung sowohl auf der Land-
wie auf der Seeseite des Trench notwendig, da insbesondere Messungen im Ozean
sensitiv auf elektrisch wirksame, verbindende Strukturen zwischen den Fluiden
in der Kontinentalplatte und dem Ozean und vorwiegend längs der abtauchenden
Platte, sind. Magnetotellurik an Land ist eine erprobte Methode zur Erkundung
elektrischer Leitfähigkeitsstrukturen im Erdinnern; eine direkte
Übertragbarkeit des terrestrischen Ansatzes bei elektromagnetischen
Untersuchungen in mariner Umgebung ist jedoch hinsichtlich der Erhebung,
Analyse und Interpretation der Offshoredaten aufgrund der besonderen
Bedingungen am Meeresboden eingeschränkt. Das hochleitfähige Seewasser wirkt
wie ein Tiefpassfilter und verursacht bei kurzen Perioden eine starke
Abschwächung des elektrischen und vor allem des magnetischen Feldes. Hin zu
langen Perioden wird jedoch der Abfall für beide Felder deutlich
unterschiedlich. Das elektrische Feld dringt durch den Ozean nahezu
unverändert hindurch, während das magnetische Feld einen starken Abfall
erfährt und den Meeresboden lediglich mit einem Bruchteil seines
Oberflächenwertes erreicht. Die Feldabschwächung hängt stark von dem
Widerstandskontrast zwischen Ozean und Meeresboden ab. Mit abnehmendem
Widerstand des Untergrundes, d.h. abnehmendem Widerstandskontrast zwischen
Ozean und Untergrund, ähnelt der Abfall der Feldabschwächung dem in einem
homogenen Halbraum. Der Induktionsprozess am Meeresboden wird erheblich durch
dessen Relief beeinflusst. Bereits eine leicht veränderte Bathymetrie
generiert vorzugsweise in der hoch leitfähigen Ozeanschicht eine erhöhte
Konzentration von elektrischen Strömen, die entlang des kontinentalen Hangs
und oberhalb anstatt unterhalb der Messpunkte fließen. Am Kontinentalrand, wo
der Meeresboden zum Land hin abflacht, induzieren die akkumulierten Ströme in
der TE-Mode ein anomales, sekundäres und am Meeresgrund ein dem primären Feld
entgegengerichtetes magnetisches Feld, das über das abgeschwächte normale Feld
dominiert. Der Effekt dieses sekundären Feldes auf die Impedanzen zeigt sich
in der TE-Mode durch Auftreten von Spitzen in den scheinbaren spezifischen
Widerständen, begleitet von Phasen die den normalen Quadranten verlassen.
Anders als in der TM-Mode werden die Widerstände und Phasen am Ozeanboden von
stark wechselnder Bathymetrie und einer daraus resultierenden Konzentration
elektrischer Ströme gestört und können nicht via Kramers-Kronig
Dispersionsrelation miteinander in Beziehung gebracht werden, wie das bei
kausalen (analytischen) Antwortfunktionen an der Landoberfläche der Fall ist.
Die Dimensionalitätsanalyse der Onshoreimpedanzen zeigt vorwiegend einen
regionalen Wert der Skewness unter 0.3, was eine zweidimensionale
Leitfähigkeitsverteilung nahelegt und somit einen 2D-Ansatz und eine
entsprechende Interpretation der Daten rechtfertigt. Die Streichrichtung der
Leitfähigkeit stimmt mit der annähernd nord-süd verlaufenden Land-Ozean-Grenze
überein und ist nahezu senkrecht zum MT-Profil. Das isotrope 2D-Modell entlang
des neuen, nördlichen (TIPTEQ) Profils und erneute Modellierung entlang des
zentralen und südlichen Profils zeigen ein konsistentes Leitfähigkeitsbild mit
Zonen erhöhter Leitfähigkeit oberhalb der subduzierenden Nazca-Platte in der
Region des vulkanischen Bogens, ebenso wie im Forearc und im Backarc. Obwohl
die aufgelösten Strukturen geologisch plausibel erscheinen und die Anpassung
der Impedanzen durch die Modellantworten gut ist, deuten die geomagnetischen
Übertragungsfunktionen darauf hin, dass der 2D-Ansatz nicht den gesamten
Informationsgehalt der Daten ausschöpft. Weder isotrope 2D- noch 3D-Ansätze
können das Verhalten der realen Induktionsvektoren erklären, die bei langen
Perioden (>1000 s) und an allen Messpunkten des gesamten Studiengebiets
systematisch nord-östlich weisen, ungeachtet der nahezu nord-südlichen
Ausrichtung der aus den Impedanzen abgeleiteten Leitfähigkeitsstrukturen. Es
ist offensichtlich, dass das isotrope Modell nicht die vollständige
Leitfähigkeitsverteilung des zentralen Teils der südchilenischen
Subduktionszone offenbart. Solche einheitlich abgelenkten Induktionsvektoren
sind jedoch charakteristisch für anisotrope Eigenschaften des Untergrundes.
Unter Anisotropie wird hierbei strukturelle Anisotropie verstanden, d.h. eine
Abfolge oder Serie von Leitern, die nicht individuell aufgelöst werden können,
wie sie auch im isotropen 2D-Modell zum Ausdruck kommen. Geologisch plausible
Modelle, die dieses Verhalten der Induktionsvektoren zufriedenstellend
wiedergeben, können in der Tat aus einem anisotropen Ansatz gewonnen werden
und ergänzen die Leitfähigkeitsverteilung, die durch einen isotropen Ansatz
hergeleitet wird. Die Modelle bestehen hauptsächlich aus zwei grundlegenden
Strukturen: dem Pazifik und einer strukturellen Ansiotropie in der unteren
Kontinentalkruste. Die strukturelle Anisotropie entspricht der Idee einer
zerklüfteten Kruste in Folge tektonischer Spannungen und Kräfte, die durch das
Subduktionsprozess hervorgerufen werden. Die nordost-südwestlich verlaufende,
bevorzugte Leitfähigkeitsrichtung der Anisotropie deckt sich mit der
Verteilung von Flankenvulkanen, Nebenschloten und kleinen Eruptionszentren und
ihren darunter liegenden Förderkanälen im vulkanischen Bogen. Partielle
Schmelzen im vulkanischen Bogen, die durch ein System von Klüften aufsteigen,
können sowohl die Ursache für die bevorzugte Leitfähigkeit entlang der
anisotropen Streichrichtung als auch für die mit einem isotropen Ansatz
aufgelösten Zonen erhöhter Leitfähigkeit sein. Im Forearc hingegen kann
Wasser, freigesetzt von der subduzierten Platte und durch die zerklüftete
obere Platte aufsteigend, die modellierten isotropen und anisoptropen
leitfähigen Strukturen erklären. Auch mit metallischen Phasen angereicherte
und erstarrte Magmaintrusionen in preexistierenden Strukturen bieten zumindest
teilweise eine alternative Erklärung für die modellierte erhöhte
Leitfähigkeit. Weitere Zonen erhöhter Leitfähigkeit können aus der Ausrichtung
der Induktionsvektoren, ermittelt im Rahmen einer ergänzenden 3D-Studie am
aktiven Vulkan Villarrica, gefolgert werden. Das durch 3D-Vorwärtsmodellierung
erhaltene Modell besteht aus dem Pazifik, einer leitfähigen Anomalie direkt
unter dem Villarrica, einer leitfähigen Struktur unter den Vulkanen
Quetrupillan und Lanin und einer leitfähigen regionalen Struktur, deren
nordöstlich-südwestlicher Verlauf mit der Streichrichtung der anisotropen
Schicht übereinstimmt. Dieses einfaches Modell reproduziert zwar recht gut die
geomagnetischen Übertragungsfunktionen bei Perioden >10s, ist aber
unzureichend um die scheinbaren Widerstände und Phasen zufriedenstellend
anzupassen. Eine komplexere Leitfähigkeitsverteilung könnte durch ein
dichteres Netzwerk von kurzperiodischen Stationen (AMT) sowie durch einen 3D-
Inversionsansatz erhalten werden.
de
dc.format.extent
II, 155 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Marine magnetotellurics
dc.subject
Kramers-Kronig
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Amphibious magnetotellurics at the South-Central Chilean continental margin
dc.contributor.contact
kapinosg@geophysik.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Kaufmann
dc.date.accepted
2011-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024773-9
dc.title.translated
Amphibische Magnetotellurik am zentralen Teil des südchilenischen
Kontinentalrandes
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024773
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009930
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access