In summary, our studies support the concept of dystonia as a motor circuitry disorder with a prominent role of cerebellar pathways in DYT1 and DYT6 dystonia (Carbon et al., 2004a; 2008c; Argyelan/Carbon et al., 2009). We propose that these dystonias result from a fundamental neurodevelopmental disturbance leading to anatomical/functional disconnection at the cerebellar level. Indeed, maldevelopment of cerebellar output pathways is a likely cause for the localized metabolic abnormalities seen in the resting state (Eidelberg et al.,1998; Trost et al., 2001; Carbon and Eidelberg, 2009) as well as those seen during motor and learning tasks (Ghilardi et al., 2003; Carbon et al. 2004d, 2008b, 2010a, 2011; Carbon and Eidelberg 2009).
In der Zusammenschau aller Ergebnisse dieser Studienserie lässt sich für die Dystonie das Krankheitsmodell einer motorischen Netzwerkerkrankung unterstützen (Carbon et al., 2004a; 2008c; Argyelan/Carbon et al., 2009). In diesem Netzwerk haben neben den Basalganglien, sensomotorischen und parietalen Cortices vor allem zerebelläre Projektionssysteme eine überragende Bedeutung, insbesondere für DYT1 und DYT6 Dystonie. Darüberhinaus lässt sich aufgrund der vorliegenden Ergebnisse hypothetisieren, dass diese hereditären Dystonien ursächlich durch eine fundamentale Störung der neuronalen Entwicklung bedingt sind, die zu struktureller und funktioneller Dyskonnektion des Cerebellums führt. Diese Fehlentwicklung führt wahrscheinlich sowohl zu regionalen metabolischen Abnormitäten im Ruhezustand (Eidelberg et al.,1998; Trost et al., 2001; Carbon and Eidelberg, 2009) als auch zu abnormer Aktivierung während motorischer Aufgaben sowie während des Erlernens motorischer oder visueller Sequenzen (Ghilardi et al., 2003; Carbon et al. 2004d, 2008b, 2010a, 2011; Carbon and Eidelberg 2009).