dc.contributor.author
Bergann, Theresa
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:09:44Z
dc.date.available
2009-12-15T09:27:56.049Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8945
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13144
dc.description
INHALT Inhaltsverzeichnis I-IV 1 Einleitung 1 1\. 1 Die Regulation des
Natriumhaushalts 1 1\. 2 Der epitheliale Natrium-Kanal ENaC 3 1\. 3 Molekulare
Zusammensetzung des ENaC 4 1\. 4 Transkriptionelle Regulation des ENaC 6 1\.
4. 1 Regulation durch Corticosteroidrezeptoren 7 (I) Der
Mineralocorticoidrezeptor 8 (II) Der Glucocorticoidrezeptor 10 1\. 4. 2
Regulation durch Butyrat 12 1\. 5 Regulation des ENaC-Targetings 13 1\. 5. 1
Regulation durch SGK-1 15 1\. 5. 2 Regulation durch GILZ 15 1\. 6 Chronisch
entzündliche Darmerkrankungen (CED) 16 1\. 6. 1 Rolle pro-inflammatorischer
Zytokine bei CED 18 1\. 7 ENaC-Dysregulation bei CED 19 1\. 8 Existierende
Modelle zur Charakterisierung der CED-Pathogenese 20 1\. 9 Zielsetzung der
Arbeit 22 2 Material und Methoden 23 2\. 1 Material und Geräte 23 2\. 1. 1
Verbrauchsmaterial 23 2\. 1. 2 Geräte 23 2\. 1. 3 Software 24 2\. 2 Reagenzien
25 2\. 2. 1 Laborchemikalien und andere Reagenzien 25 2\. 2. 2 Inhibitoren 27
2\. 2. 3 Zytokine und Enzyme 27 2\. 2. 4 Verwendete Kits 28 2\. 2. 5
Antikörper 28 2\. 3 Kultivierung eukaryotischer Zellen 29 2\. 3. 1 Verwendete
Zelllinien und Kulturmedien 29 2\. 3. 2 Zellkultur-Epithelmodell 29 2\. 3. 3
Zugabe von Reagenzien zu eukaryotischen Zellkulturen 30 2\. 3. 4 Generierung
stabil transfizierter Zellklone mittels Nukleofektion 30 2\. 3. 5 Transiente
Transfektion eukaryotischer Zellen mittels Lipofektion und Reportergen-Assay
31 2\. 4 Molekularbiologische Methoden 32 2\. 4. 1 Klonierungsstrategie zur
Generierung des Reporterplasmids pcDNA3.1(+)-Luc 32 2\. 4. 2
Klonierungsstrategie zur Generierung des Expressionsplasmids pTRE2hyg-hMR 33
2\. 4. 3 Restriktionsverdau 33 2\. 4. 4 Konzentrationsbestimmung von
Nukleinsäurelösungen 34 2\. 4. 5 Agarosegel-Elektrophorese und Aufreinigung
von DNA aus Agarosegelen 34 2\. 4. 6 Dephosphorylierung von linearisierter DNA
und Ligation 34 2\. 4. 7 Transformation chemisch kompetenter E. coli 35 2\. 4.
8 Isolierung von Plasmid-DNA 35 2\. 4. 9 PCR und Sequenzierung der Konstrukte
35 2\. 4. 10 Glycerolstocks 36 2\. 4. 11 RNA-Isolierung 36 2\. 4. 12 Reverse
Transkription und Real-time PCR 36 2\. 5 Proteinchemische Methoden 37 2\. 5. 1
Gewinnung von Zelllysaten 37 2\. 5. 2 Konzentrationsbestimmungen von Protein-
Lösungen 38 2\. 5. 3 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 39 2\. 5. 4 Western
Blot-Analyse 40 2\. 6 Elektrophysiologische Methoden 40 2\. 6. 1 Die Ussing-
Technik 40 2\. 6. 2 Ermittlung des Amilorid-sensitiven Kurzschlussstroms in
der Ussing-Kammer 42 2\. 6. 2. 1 Elektrophysiologische Messungen an humanen
Colonzelllinien 43 2\. 6. 2. 2 Elektrophysiologische Messungen an distalem
Rattencolon 43 2\. 7 Immunologische Methoden 45 2\. 7. 1 Immunfluoreszenz-
Färbung 45 2\. 8 Konfokale Laser-Scanning Mikroskopie 46 2\. 9 Statistische
Analysen 46 3 Ergebnisse 47 3\. 1 Modulation des Glucocorticoid-induzierten
elektrogenen Na+-Transports durch pro-inflammatorische Zytokine 47 3\. 1. 1
Regulation des ENaC durch TNF-α und Dexamethason im distalen Rattencolon 47
3\. 1. 2 Regulation des ENaC durch TNF-α und Dexamethason in humanen
Colonzellen 50 3\. 1. 3 Charakterisierung von ENaC-Promotoraktivität und
Glucocorticoid- rezeptor (GR)-Transaktivierung 53 3\. 1. 4 Proteinexpression
und subzelluläre Lokalisation des GR 55 3\. 1. 5 Regulation von mRNA-Niveau
und -Halblebenszeit des GR-α durch TNF-α 58 3\. 1. 6 Charakterisierung der
beteiligten TNF-α-abhängigen Signalwege 60 3\. 1. 7 Wechselwirkung weiterer
bei CED relevanter Zytokine mit Glucocorticoid- vermittelten Effekten 63 3\. 2
Charakterisierung eines Aldosteron-sensitiven epithelialen Modells humaner
Colonzellen 65 3\. 2. 1 Generierung einer MR-exprimierenden epithelialen
Colonzellinie 65 3\. 2. 2 Aldosteron-vermittelte ENaC-Induktion in HT-29/B6
-Tet-On-MR-Zellen 67 3\. 2. 3 Einfluss von Butyrat auf Protein- und mRNA-
Expressionsniveau des MR 71 3\. 2. 4 Regulation der MR-abhängigen
Transaktivierung durch Butyrat und Aldosteron 73 3\. 2. 5 ENaC-
Expressionsniveau und -Aktivität in der apikalen Membran unter Aldosteron und
Butyrat 75 4 Diskussion 80 4\. 1 Wechselwirkung von Glucocorticoiden und TNF-α
bei der Regulation des elektrogenen Na+-Transports 80 4\. 1. 1 Synergismus von
Dexamethason und TNF-α bei der Induktion des ENaC 80 4\. 1. 2 Steigerung des
GR-Expressionsniveaus durch TNF-α 81 4\. 1. 3 Wechselwirkung der
Glucocorticoid- und TNF-α-abhängigen Signaltransduktion 85 4\. 1. 4 Bedeutung
des Synergismus von GC und TNF-α für CED 88 4\. 1. 5 Wechselwirkung weiterer
CED-Zytokine mit der GC-vermittelten Signaltransduktion 90 4\. 2
Charakterisierung des Aldosteron-induzierten elektrogenen Na+-Transports via
ENaC im Zellmodell 92 4\. 2. 1 Generierung eines MR-exprimierenden
epithelialen Modells humaner Colonzellen 92 4\. 2. 2 Steigerung des MR-
Expressionsniveaus durch Butyrat 94 4\. 2. 3 Zusammenspiel von Butyrat und
Mineralocorticoiden beim ENaC- Targeting 96 5 Zusammenfassung 102 6 Summary
104 7 Literatur 105 8 Abkürzungsverzeichnis 126 9 Anhang 129 Publikationen 129
Lebenslauf 131 Danksagung 132
dc.description.abstract
Der elektrogene Natriumtransport wird im distalen Colon durch den Epithelialen
Natrium-Kanal (ENaC) kontrolliert. Bei chronisch entzündlichen
Darmerkrankungen (CED) ist die Induktion des ENaC reduziert, wofür
hauptsächlich die Hemmung der Transkription des ENaC durch pro-
inflammatorische Zytokine wie TNF-α verantwortlich ist. Dies kann
therapeutisch durch den Einsatz von Glucocorticoiden (GC) überwunden werden,
die neben einer allgemeinen anti-inflammatorischen Wirkung auch einen
schnellen Anstieg der Na+-Resorption zur Folge haben. Während für die ENaC-
Induktion durch Mineralocorticoide eine Antagonisierung durch TNF-α
nachgewiesen werden konnte, wurde das Zusammenspiel von GC und TNF-α im
Hinblick auf die ENaC-Regulation bisher noch nicht untersucht. Daher wurde im
ersten Projektteil dieser Arbeit der Einfluss von TNF-α auf die ENaC-Induktion
durch das synthetische Glucocorticoid Dexamethason im distalen Rattencolon und
in der humanen Colon-Zelllinie HT-29/B6-GR charakterisiert. In beiden Systemen
konnte nachgewiesen werden, dass Dexamethason nicht nur der TNF-α-vermittelten
Inhibition des ENaC entgegenwirkte, sondern sogar eine synergistische
Induktion des ENaC-abhängigen Na+-Transports verursachte. Dieser Synergismus
resultierte aus einer durch TNF-α vermittelten Stabilisierung der mRNA des
Glucocorticoidrezeptors (GR) und einer daraus folgenden Steigerung des GR-
Proteinniveaus im Zusammenspiel mit der Aktivierung des GR durch Dexamethason.
Parallel dazu wurde die Transkription der β- und γ-Untereinheit des ENaC
gesteigert, wodurch es zu einer erhöhten ENaC-vermittelten Na+-Resorption kam.
Weiterhin konnte demonstriert werden, dass für den beobachteten Synergismus
die MAP-Kinase p38 eine entscheidende Rolle spielt. Die Beobachtung eines
synergistischen Effekts von TNF-α und Dexamethason bei der Induktion des ENaC-
vermittelten Na+-Transports liefert eine Erklärung für die schnelle und
ausgeprägte Resorptionssteigerung und anti-diarrhoische Wirkung von
Glucocorticoiden bei der Behandlung von CED. Neben Glucocorticoiden wird bei
CED die kurzkettige Fettsäure Butyrat therapeutisch eingesetzt. Es wurde
beobachtet, dass Butyrat ebenfalls eine transkriptionelle
Expressionssteigerung des ENaC bewirkt. Für die Generierung signifikanter
Na+-Transportraten via ENaC war die zusätzliche Anwesenheit von
Corticosteroiden essentiell, jedoch blieben die zugrunde liegenden Mechanismen
aufgrund des Mangels eines Mineralocorticoidrezeptor (MR)-exprimierenden
Colonzellmodells bislang ungeklärt. Im zweiten Projektteil dieser Arbeit wurde
daher ein epitheliales Colonzellmodell generiert, das induzierbar den MR
exprimiert (HT-29/B6-Tet-On-MR). In diesem Zellmodell ließen sich durch
nanomolare Dosen des Mineralocorticoids Aldosteron funktionell aktive ENaC-
Kanäle induzieren. Voraussetzung dafür war jedoch die gleichzeitige Präsenz
von Butyrat, das eine verstärkte Expression des MR nach sich zog. Dies
gewährleistete eine Aldosteron-abhängige Stimulation der Expression von β- und
γ-ENaC. Da Butyrat allein keinen signifikanten ENaC-vermittelten Na+-Transport
auslöste, wurde bei der Suche nach weiteren Aldosteron-abhängigen Genen das
Protein GILZ (Glucocorticoid-induced Leucin Zipper) als möglicher Faktor bei
der Steigerung des ENaC-Niveaus in der apikalen Zellmembran identifiziert.
de
dc.description.abstract
The epithelial sodium channel (ENaC) mediates electrogenic sodium absorption
in the distal large intestine. In patients with inflammatory bowel disease
(IBD), ENaC induction is impaired, mainly via transcriptional suppression by
pro-inflammatory cytokines like tumor necrosis factor (TNF)-α. This can be
overcome by glucocorticoid therapy which promotes an anti-inflammatory effect
as well as a rapid increase in sodium absorption. While ENaC induction by
mineralocorticoids has been shown to be antagonized by TNF-α, the interplay
between glucocorticoids and TNF-α in ENaC regulation has remained elusive.
Therefore, in the first part of this project, the influence of TNF-α on ENaC
induction by the synthetic glucocorticoid dexamethasone has been characterized
in rat distal colon and in the human colonic cell line HT-29/B6-GR. In both
systems, dexamethasone not only preserved TNF-α-mediated ENaC suppression but
caused synergistic induction of ENaC-dependent sodium absorption. This
synergism was the result of a TNF-α-mediated stabilization of glucocorticoid
receptor (GR)-mRNA leading to enhanced GR protein levels and a subsequent GR
transactivation by dexamethasone. In parallel, transcription of the ENaC β and
γ-subunits was up-regulated which increased ENaC-dependent sodium absorption.
Furthermore, it was revealed that the activitiy of mitogen-activated protein
kinase p38 was required for the observed synergy. The synergistic increase in
ENaC-mediated sodium transport via an enhanced expression of ENaC subunits β
and γ dependent on TNF-α and dexamethasone explains the rapid and intense
proabsorptive effect of glucocorticoid therapy in IBD. Besides glucocorticoids
the short-chain fatty acid butyrate is applied in the therapy of IBD. It was
shown that butyrate also induces transcriptional up-regulation of ENaC. Still,
for the generation of significant transport rates via ENaC the additional
presence of corticosteroids was essential. The underlying mechanisms of this
observation remained unknown due to the lack of a colonic cell line expressing
functional mineralocorticoid receptor (MR). In the second part of this
project, an epithelial colonic cell model inducibly expressing the MR
(HT-29/B6-Tet-On-MR) was generated. In this cell model, nanomolar doses of the
mineralocorticoid aldosterone induced functional ENaC. The simultaneous
presence of butyrate was a prerequisite for this induction, leading to high-
level expression of the MR. This allowed for aldosterone-dependent up-
regulation of β and γ-ENaC expression. As butyrate alone was not capable of
promoting ENaC-mediated sodium transport, aldosterone-induced GILZ
(Glucocorticoid-induced Leucin Zipper) was identified as a candidate factor
increasing ENaC levels.
en
dc.format.extent
IV, 132 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Epithelial sodium channel (ENaC)
dc.subject
mineralocorticoid
dc.subject
glucocorticoid
dc.subject
tumor necrosis factor alpha (TNF-alpha)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Der epitheliale Natrium-Kanal (ENaC)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2009-12-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014694-9
dc.title.subtitle
Regulation des corticosteroidinduzierten Natriumtransports durch pro-
inflammatorische Zytokine
dc.title.translated
The epithelial sodium channel (ENaC)
en
dc.title.translatedsubtitle
regulation of corticosteroid-induced sodium transport by pro-inflammatory
cytokines
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014694
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006729
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access