dc.contributor.author
Göppert, Saphira
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:18:45Z
dc.date.available
2012-11-20T09:31:04.644Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/890
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5092
dc.description.abstract
Während für die Therapie örtlich begrenzter Primärtumoren operative und
strahlentherapeutische Behandlungskonzepte zur Verfügung stehen, basiert die
therapeutische Versorgung der meisten metastasierten Krebserkrankungen auf
einer systemischen Chemotherapie mittels Zytostatika. Hierbei kommt es zu
einer unselektiven Hemmung des Zellwachstums, bevorzugt der entarteten Zellen,
da diese höhere Teilungsraten als gesunde Körperzellen aufweisen. Um wirksame
Konzentrationen an Zytostatika innerhalb der Metastasen zu erreichen, muss
bisher auch das gesunde Gewebe entsprechend hohen Wirkstoffspiegeln ausgesetzt
werden. Dadurch können therapielimitierende Nebenwirkungen auftreten. Ein
vielversprechender Lösungsansatz ist der zielgerichtete Transport von
Medikamenten mit Hilfe von Carrier-Molekülen zu den Tumorherden unter Umgehung
des nicht entarteten Gewebes. Erythrozyten weisen besonders viele günstige
Eigenschaften für die Verwendung als Drug-Carrier auf. Sie zeichnen sich durch
eine sehr hohe Biokompatibilität, lange Überlebenszeit und eine hohe
Beladungskapazität aus. In Abhängigkeit von der Beladungsprozedur und der
Oberflächenmodifikation ist es möglich, Carrier-Erythrozyten unter anderem als
Langzeit-Arzneimittelreservoir für ein gezieltes RES-, Milz- oder
Lebertargeting zu verwenden. Das kolorektale Karzinom (CRC) stellt eines der
häufigsten Karzinome dar und tritt bei etwa 6% der Gesamtbevölkerung auf. Die
adjuvante, neoadjuvante und palliative Therapie kolorektaler Karzinome basiert
auf der Durchführung eines 5-FU-Folinsäure-haltigen Therapieprotokolles. Ziel
dieser Arbeit war es, das Zytostatikum 5-FU mittels Carrier-Erythrozyten für
den zielgerichteten Medikamententransport zu Lebermetastasen des CRC einer
optimierten Chemotherapie zugänglich zu machen. Aufgrund der Membrangängigkeit
von 5-FU mussten geeignete Modifikationen an 5-FU vorgenommen werden, um die
Passage durch die Erythrozytenmembran zu verhindern, jedoch ohne dessen
Zytotoxizität wesentlich zu beeinflussen. Deshalb wurde 5-FU in die
kopplungfähigere Fluorouracil-Essigsäure (FUAC) umgewandelt und an die
unschädlichen, biologisch abbaubaren Makromoleküle Dextran und EPS
4-Nanopartikel gekoppelt. Diese eignen sich für die Beladung der Erythrozyten,
verbessern darüber hinaus die pharmakodynamischen Eigenschaften des
gekoppelten Wirkstoffes und führen zu einer Reduktion der Toxizität. Die
zytostatischen Eigenschaften der FUAC-Makromoleküle auf Kolonkarzinomzellen
sollten in vitro untersucht werden. Außerdem wurden die Erythrozyten mit den
Modellsubstanzen FITC-Dextran und FITC-Albumin beladen, um die optimalen
Beladungsbedingungen für einen größtmöglichen Beladungserfolg unter Schonung
der Erythrozytenmorphologie festzulegen. Das Gelingen der Umwandlung von 5-FU
zu FUAC wurde anhand der UV/VIS-Spektren beider Substanzen belegt. Der
Nachweis über eine erfolgreiche Kopplung von FUAC an die Makromoleküle
erfolgte mittels NMR-Spektroskopie und Partikelelektrophorese. Eine gelungene
Erythrozytenbeladung mit FITC-Albumin und -Dextran wurde mittels
Durchflusszytometrie und konfokaler Laserscanningmikroskopie nachgewiesen. In
vitro konnte gezeigt werden, dass die antiproliferative Wirkung der FUAC-
Makromolekülkonjugate im Vergleich zu dem freien Wirkstoff innerhalb des
Versuchs-zeitraumes herabgesetzt ist. Ursache hierfür ist die angestrebte
verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes aus der Verbindung mit Dextran und
Nanopartikeln über vermutlich zwei bis drei Wochen. Daraus resultiert eine
später einsetzende, sich mit der Zeit der Wirksamkeit des freien 5-FU
annähernden Wirkung. Diese vorteilhafte Eigenschaft der verzögerten
Freisetzung in Verbindung mit der Beladung von Carrier-Erythrozyten mit
Wirkstoff-Makromolekülkonjugaten statt freien Wirkstoffen eröffnet eine
vielversprechende neue Strategie der Chemotherapie. Denkbar für die Zukunft
ist zum einen der Einsatz freier FUAC-Konjugate. Dadurch soll eine langsame
Freisetzung des Wirkstoffes innerhalb der Leber erreicht und durch den EPR-
Effekt eine Akkumulation im Tumorgewebe bewirkt werden. Zum anderen ist die
Verwendung von mit FUAC-Konjugat beladenen Erythrozyten mit möglichst
physiologischer Morphologie als Langzeit-Zytostatikareservoir
vielversprechend. Dabei würden die durch den Erythrozytenabbau langsam
freigesetzten Konjugate in der Leber akkumulieren und die zytostatische
Wirkung von 5-FU nach Aufnahme in die Krebszelle bzw. nach Freisetzung aus den
hepatischen Makrophagen lokal entfaltet. Um das Lebergewebe zu schonen, ist
eine zusätzliche krebszellspezifische Modifikation sowohl der Nanopartikel als
auch der Erythrozyten denkbar und vielversprechend.
de
dc.description.abstract
While for the treatment of primary local tumors there are surgical as well as
radiational therapies available, the patient-centered care for most metastatic
cancer diseases is based upon chemotherapy with antineoplastic drugs. Here
cell growth is non-selectively inhibited, but malignant cells that divide more
rapidly than healthy cells are targeted. In order to reach effective
concentrations of antineoplastic substances inside the metastases, high
concentrations of drugs have to be applied to all tissues. As a consequence
side-effects may occur, that limit the therapy. Targeted transport of the drug
to the tumor-bearing location using carrier-molecules is one of the most
promising approaches to solving this problem. Carrier-erythrocytes have
remarkable biocompatibility, biodegradability, and life-span in circulation
and are thus an excellent delivery system. Application of erythrocytes as
containers for drugs minimizes toxicity, decreasing the risk of side effects
and pathologic immune reactions against encapsulated agents while improving
their efficacy. This permits the modification of their pharmacokinetic and
pharmacodynamic properties, thus allowing for reduction of single and course
doses and longer treatment intervals, which leads to better patient
compliance. Depending on surface-modification and the loading procedure,
erythrocytes can be used as a longtime drug-reservoir or for directed RES- and
liver targeting. Colorectal cancer (CRC) is one of the most common cancers,
affecting 6% of the population. The neoadjuvant, adjuvant as well as the
palliative chemotherapy of CRC is based on therapy regimes containing
5-fluoroucil (5-FU) and folic acid. The aim of this research was to optimize
chemotherapy through targeted delivery of 5-FU to hepatic metastases of CRC
via carrier-erythrocytes. 5-FU is a very small and hydrophobic molecule which
can pass through the erythrocytic membrane. Therefore the drug was modified
and converted into fluorouracil-acetic-acid (FUAC) with a carboxy group in
order to be connected to biocompartible and harmless marcomolecules of dextran
and nanoparticles, which are suitable for loading carrier-erythrocytes,
improve the pharmacodynamic properties, and reduce toxicity of the coupled
agent. The antineoplatic effect of the FUAC-conjugates (FUAC-dextran, FUAC-
nanoparticles) was analysed in vitro in coloncarcinoma cell culture.
Furthermore erythrocytes were loaded with model substances (FITC-dextran,
FITC-albumin) to characterize the ideal loading procedure with high loading
efficiancy and morphologically unchanged erythrocytes. The proof of a
successful conversion of 5-FU to FUAC was provided by photometry and NMR
spectroscopy. The detection of coupling FUAC to the macromolecules was done
spectroscopically with NMR and with particle electrophoresis. Loading
erythrocytes with model substances was detected and quantified by FACS
(fluorescence activated cell sorting) and CLSM (confocal laser scanning
microscopy). In vitro analysis showed a lower antiproliferative effect of
FUAC-conjugates compared to the free 5-FU and FUAC, which is based on the
requested delayed release presumably over a period of two or three weeks. The
benefit of delayed drug release combined with loading carrier-erythrocytes
opens a new strategy of chemotherapy. For the future it is supposable to apply
free FUAC-conjugates which accumulate through EPR-effect inside malignant
tissue and release 5-FU in liver and metastases. Furthermore FUAC-conjugates
loaded carrier-erythrocytes are promising as a long term drug-reservoir. Here
5-FU would be released through erythrocyte depletion in hepatic macrophages
slowly and constantly. The anti-proliferative effect would attack the
metastases as well as the hepatocytes. For protection of liver tissue a cancer
cell specific modification of nanoparticles or erythrocytes shows promise.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
drug-targeting
dc.subject
carrier-erythrocytes
dc.subject
FUAC-conjugates
dc.subject
FUAC-nanoparticles
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erythrozyten als Drug-Carrier für eine Krebstherapie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. H. Bäumler
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. U. Pohlen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Neu
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039124-0
dc.title.subtitle
in vitro Untersuchungen am Kolonkarzinom-Modell
dc.title.translated
Erythrocytes as drug carrier for cancer therapy
en
dc.title.translatedsubtitle
in vitro analysis in a colon cancer model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039124
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012075
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access