dc.contributor.author
Fertitta, Edoardo
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:08:21Z
dc.date.available
2016-07-25T09:14:04.612Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8907
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13106
dc.description.abstract
The clear distinction between metals and insulators is a well established and
appartently simple concept which can be clarified by studying the behavior of
the electrical conductivity. However, a theoretical description of the
processes leading to one of the two extremes is no trivial task. The widely
accepted band structure theory relies on an one-electron picture to
characterize the metallic/insulating behavior of a material. However, in spite
of the fact that it can be used to make successful predictions, this
description does not capture one of the essential elements characterizing the
nature of an electronic quantum system, i.e. the electron correlation. The key
to the different behaviors is clearly contained in the correlated many-
electron wave function, but the analysis of such a high-dimensional object in
configuration space can be quite cumbersome. Therefore the development of
powerful tools to simplify this task is necessary. The total position-spread
(TPS) tensor, which was derived by Walter Kohn’s theory of the insulating
state, plays a key role in the field of metal-insulator transitions (MITs).
This tool provides information about the electron localization, which is
strongly connected to the electrical conductivity. Therefore, in this work
particular attention was paid to the calculation of the TPS tensor of small
and extended systems. Moreover, part of this thesis focuses on a new
formalism, which allows the study of spin mobility and spin entanglement and
provides therefore deeper insight into the effects of electron correlation. In
the framework of quantum information theory (QIT), the quantum entanglement
can be quantified by means of measures such as the von Neumann entropy. Also,
the analysis of the elements of the two-orbital reduced density matrix
provides an overview of the complexity of the many-electron wave function.
These insights were used in this work for the analysis of the
metallic/insulating character of a system. However, in order to perform such
investigastions, the problem of achieving an accurate description of the many-
electron wave function has to be dealt with. Despite the tremedous progress in
the efficiency of quantum-chemical methods, the treatement of extended systems
using standard approaches is still a difficult (if not unfeasible) task.
Therefore the development and testing of sophisticated, low-scaling methods is
currently the subject of many investigations. In this work, two approaches
were employed: 1) the ab-initio density matrix renormalization group (DMRG)
approach which, based on a tensor product ansatz, provides very precise
results and exploits QIT to improve its performance; 2) the method of
increments (MoI) which, using a many-body expansion in terms of localized
orbitals, yields accurate correlation energies. By using both methods on
strongly correlated one-dimesional model systems, we worked on a new formalism
of the method of increments which can be used to describe the whole
dissociation curve without inconvenient discontinuities. Finally, aiming to
calculate the total position-spread tensor of extended systems, we worked on
the application of the MoI for quantities other than the correlation energy.
de
dc.description.abstract
Der deutliche Unterschied zwischen Metallen und Isolatoren ist ein bekanntes
und augenscheinlich einfaches Konzept, das mit dem Verhalten der elektrischen
Leitfähigkeit erklärt werden kann. Die theoretische Beschreibung von
Prozessen, die zu einem der zwei Extrema führen, ist jedoch nicht trivial. Die
weithin akzeptierten Bandstrukturtheorie basiert auf einem Einelektronenbild,
um den metallischen/insulierenden Charakter des Materials zu beschreiben.
Obwohl es zu vielen erfolgreichen Vorhersagen führt, beschreibt dieses Model
gerade eine der essentiellen Elemente eines elektronisches Quantensystems
nicht, die sogenannte Elektronenkorrelation. Der Schlüssel zur korrekten
Beschreibung der verschiedenen Leitfähigkeiten liegt zweifellos in der
korrelierten ehrelektronenwellenfunktion. Da die Hochdimensionalität eines
solchen Objektes im Konfigurationsraum dessen Analyse erschwert, wird die
Entwicklung von neuen wirksamen Methoden für solche Aufgaben notwendig. Ein
Analysewerkzeug spielt eine Hauptrolle im Rahmen von Metall-Isolator-
Übergängen, der Gesamtortsausbreitungstensor (TPS aus dem Englischen total
position-spread), der aus Walter Kohns Theorie des Isolatorzustands abgeleitet
wurde. Der TPS Tensor enthält Informationen über die Elektronlokalisierung,
die stark mit der elektrischen Leitfähigkeit verbunden ist. Deswegen haben wir
unser Interesse auf die Berechnung des TPS Tensors für kleine sowie
ausgedehnte Systeme ausgerichtet. Außerdem behandelt ein Teil dieser Arbeit
einen neuen Formalismus, der die Untersuchung der Spinbeweglichkeit und der
Spinverschränkung erlaubt, um ein besseres Verständnis von den Effekten der
Elektronkorrelation zu erlauben. Im Rahmen der Quanteninformationstheorie
(QIT), kann die Quantenverschränkung durch Werkzeuge wie die von Neumann
Entropie quantifiziert werden. Außerdem erhaltet die Analyse der Elementen von
der Zweiorbital reduzierten Dichtematrix Einsicht über die Komplexität der
Mehrelektronenwellenfunktion. Solche Untesuchungen wurden in dieser Arbeit für
die Analyse der metallischen/insulierenden Charakter eines System genuzt.
Allerdings bedürfen solche Untersuchungen eine genaue Beschreibung der
Mehrelektronenwellenfunktion. Trotz der gewaltige Forschritte, die immer
genauere quantenchemische Methoden hervorgebracht haben, ist die Behandlung
ausgedehnter Systeme mit hohem Aufwand verbunden oder nicht pratikabel.
Deshalb ist die Entwicklung und das Testen von neuen hochentwickelten niedrig
skalierenden Methoden ein sehr aktuelles Thema. In dieser Arbeit wurden zwei
von solchen Methoden genutzt: 1) die Dichtematrix Renomierungsgruppe (DMRG),
die auf einem Tensorproduktansatz basiert und sehr genaue Ergebnisse erzielt
und QIT nutzt; 2) die Inkrementenmethode (MoI aus dem Englischen method of
increments), die durch eine Vielkörper-Entwicklung in Form von lokalisierten
Orbitalen, akkurate Korrelationenergierechnungen erlaubt. Beide Methoden
wurden auf stark-korrelierte eindimensionale Systeme angewandet. Dabei haben
wir einen neuen Formalismus der Inkrementenmethode entwickelt, der gesamte
Dissoziationkurven ohne Unterbrechungen beschreiben kann. Um die Berechnung
des TPS Tensors für ausgedehnte Systeme zu ermöglichen, wurde die MoI für
diese Große ebenfalls angewendet.
de
dc.format.extent
xxiii, 176 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Metal-insulator transition
dc.subject
method of increments
dc.subject
strong correlation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Ab-initio investigation of metal-insulator transitions in strongly correlated
low-dimensional systems
dc.contributor.contact
edoardo.fertitta@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Paulus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jens Eisert
dc.date.accepted
2016-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102639-5
dc.title.translated
Ab-initio Untersuchung von Metall-Isolator-Übergänge in stark korrelierten
niedrig-dimensionalen Systemen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102639
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019681
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access