This dissertation challenges existing opinions of hubris as a detrimental cognitive bias and provides the first empirical evidence that it does also entail positive effects for startup performance and competiveness. In doing so, it addresses the lack of empirical findings on hubris and its effects in entrepreneurship literature in order to trigger theory development on this subject. For this purpose, it is explored how hubris affects the execution of core entrepreneurial functions performed by individual startup founders during the launch and establishment of their ventures. These functions involve the creation and protection of innovation potentials (innovation/risk management function) in combination with their internal and external exploitation (internal coordination/arbitrage function). As a basis for the empirical examinations, qualitative data is collected in a multi-method research approach that is divided into four phases. These consist of: a systematic review of literature on hubris to understand its theoretical foundation (I), the conduction of expert interviews to determine the practical relevance of the chosen research topic (II) and to explore the effects of hubris (III), as well as two mini-case studies to contextualize the findings (IV). For the analysis, a rigorous inductive approach according to Gioia et al. (2013) is applied. The outcomes indicate that hubristic founders: \- are highly persistent in the implementation of originally envisioned business ideas, which often entail potentials for creative destruction (innovation function), \- possess a high internal locus of control regarding the management of their entrepreneurial potentials, which positively influences the motivation within their ventures but also involves, among other things, unrealistic assessments of required resources and competences (internal coordination function), \- are highly persuasive and easily able to initiate strategic partnerships despite their pursuit of inconsiderate commercialization strategies (arbitrage function), and \- are driven by a feeling of invulnerability, which involves an inferior risk perception and subjective interpretations of actual circumstances (risk management function). The outcomes of the two mini-cases suggest that various contextual factors, such as previous industry experiences and the dependability on competences from third parties, moderate these effects of hubris. On this basis, various theoretical and practical contributions in relation to the handling of hubristic entrepreneurs through practitioners are developed.
Die vorliegende Dissertation reflektiert die vorwiegend negativen Auffassungen von Hybris in Wissenschaft und Praxis kritisch und belegt erstmalig auch positive Effekte auf die Performance und Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups. Hierbei wird eine vielversprechende Forschungslücke innerhalb der Entrepreneurship-Literatur adressiert und mit der Entwicklung erster theoretischer Erkenntnisse in diesem Bereich begonnen. Zu diesem Zweck wird untersucht, wie sich Hybris auf die Ausübung zentraler Unternehmerfunktionen im Gründungsprozess auswirkt. Diese Funktionen umfassen die Gestaltung und den Schutz von Innovationspotentialen (Innovations-/ Risikomanagementfunktion) in Verbindung mit deren interner und externer Verwertung (Interne Koordinations-/ Arbitragefunktion). Als Basis für die empirische Studie wurden in einem mehrstufigen Forschungsprozess qualitative Daten erhoben. Dieser Prozess beinhaltete eine interdisziplinäre Literaturanalyse zum theoretischen Verständnis von Hybris (I) sowie Experteninterviews, um die praktische Relevanz der Thematik einzuordnen (II) und die forschungsleitende Fragestellung zu untersuchen (III). Zusätzlich wurden Daten im Rahmen von zwei Fallstudien erhoben, um den Einfluss kontextueller Faktoren auf die zuvor bestimmten Effekte von Hybris zu erforschen (IV). Die gesammelten Daten wurden mittels eines transparenten, induktiven Ansatzes nach Gioia et al. (2013) analysiert. Folgende Auswirkungen von Hybris wurden bestimmt: \- Persistente Umsetzung einmal entworfener Geschäftsideen, die oftmals Potential für „kreative Zerstörungsprozesse“ (Schumpeter, 1934) aufweisen (Innovationsfunktion) \- Hohe interne Kontrollüberzeugung, die mit positiver Beeinflussung der internen Motivation einhergeht, jedoch teilweise auch zu unrealistischen Einschätzungen der benötigten Ressourcen und Kompetenzen führt (Interne Koordinationsfunktion) \- Starke Überzeugungskraft gegenüber Dritten, obwohl oftmals wenig durchdachte Kommerzialisierungsstrategien verfolgt werden (Arbitragefunktion) \- Betrachtung des eigenen Unternehmens als unverwundbar gegenüber externen Gegebenheiten (Risikomanagementfunktion). Die Auswertung der beiden Fallstudien ergab, dass das Auftreten dieser Effekte durch kontextuelle Faktoren, wie beispielsweise zuvor gesammelten Branchenerfahrungen und die wahrgenommene Abhängigkeit von den Kompetenzen Dritter, moderiert wird. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden verschiedene theoretische und praktische Implikationen im Zusammenhang mit dem Umgang hybristischer Gründerpersönlichkeiten abgeleitet.