dc.contributor.author
Hagedorn, Nikola
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:06:43Z
dc.date.available
2009-10-20T10:33:59.428Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8882
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13081
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde in einer retrospektiven Studie erstmals
systematisch das Vorhandensein von Leukämiezellen im Knochenmark (KM) zum
Zeitpunkt der Rezidivdiagnose bei Kindern mit einem isoliert extramedullärem
(IEM)-Rezidiv einer ALL mittels sensitiver Real-time quantitativer PCR (RQ-
PCR) unterhalb der mikroskopischen Nachweisgrenze überprüft. Die Menge der
quantifizierten Leukämiezellen (submikroskopische KM-Beteiligung) wurde
erstmals mit der Prognose assoziiert. Eine submikroskopische KM-Beteiligung
zum Zeitpunkt der Rezidivdiagnose konnte bei 72 % (46/64) der untersuchten
Patienten nachgewiesen werden. Die Höhe der submikroskopischen KM-Beteiligung
ist sehr variabel. Quantitative Werte zwischen 1E-04 und 2E-01 wurden
ermittelt. Patienten mit einem ZNS-Rezidiv zeigen signifikant höhere
submikroskopische KM-Beteiligungen als Patienten mit einem Testis-Rezidiv (p =
0,029). Ein Zusammenhang zwischen der submikroskopischen KM-Beteiligung und
relevanten klinischen Parametern sowie der durchgeführten Therapien besteht
nicht. Die submikroskopische KM-Beteiligung in der Gruppe der IEM-Rezidive hat
sich als neuer prognostischer Marker herausgestellt. In der Gesamtgruppe der
IEM-Rezidive ist die Wahrscheinlichkeit ein Folgerezidiv zu erleiden (pCumInc)
bei Patienten mit einer submikroskopischen KM-Beteiligung < 1E-04 signifikant
geringer als bei Patienten mit einer submikroskopischen KM-Beteiligung ≥ 1E-04
(pCumInc[< 1E-04] = 0,24 ± 0,01; pCumInc[≥ 1E-04] = 0,65 ± 0,01; p[Gray] =
0,012). Die Wahrscheinlichkeiten für ein ereignisfreies Überleben (pEFS)
unterscheiden sich nicht signifikant. In den Subgruppen der IEM-ZNS-Rezidive
und der sehr frühen und frühen Rezidive konnte die prognostische Bedeutung der
submikroskopischen KM-Beteiligung besonders deutlich gezeigt werden. In der
Subgruppe der IEM-ZNS-Rezidive beträgt die pEFS bei Patienten mit einer
submikroskopischen KM-Beteiligung < 1E-04 63 % (SE ± 0,17) versus 11 % (SE ±
0,09) bei Patienten mit einer submikroskopischen KM-Beteiligung ≥ 1E-04 (p
[Log-Rank] = 0,053). Die pCumInc eines Folgerezidivs beträgt in der Gruppe <
1E-04 13 % (SE ± 0,00) und in der Gruppe ≥ 1E-04 82 % (SE ± 0,02) (p[Gray] =
0,006). In der Subgruppe der sehr frühen und frühen IEM-Rezidive beträgt die
pEFS bei Patienten mit einer submikroskopischen KM-Beteiligung < 1E-04 67 %
(SE ± 0,14) versus 11 % (SE ± 0,09) bei Patienten mit einer submikroskopischen
KM-Beteiligung ≥ 1E-04 (p[Log-Rank] = 0,016). Die pCumInc eines Folgerezidivs
beträgt in der Gruppe < 1E-04 17 % (SE ± 0,12) und in der Gruppe ≥ 1E-04 85 %
(SE ± 0,11) (p[Gray]= 0,015). Im Gegensatz dazu konnte die prognostische
Bedeutung in der Subgruppe der IEM-Testis-Rezidive und der Subgruppe der
späten Rezidive nicht nachgewiesen werden. Die multivariate Analyse, die die
Faktoren Geschlecht, Alter bei Rezidivdiagnose, Immunphänotyp, Zeitpunkt und
Ort des Rezidivs, submikroskopische KM-Beteiligung bei Rezidivdiagnose,
Ersterkrankungstherapie, Rezidivtherapie und SZT einschließt, zeigt, dass
neben der submikroskopischen KM-Beteiligung auch das Alter bei
Rezidivdiagnose, der Immunphänotyp und der extramedulläre Ort des Rezidivs
prognostische Faktoren sind. Die Studie zeigt, dass mit Hilfe der RQ-PCR eine
sensitivere und genauere Diagnostik der KM-Beteiligung und damit der IEM-
Rezidive möglich ist. Nach einer Bestätigung der prognostischen Bedeutung der
neuen Nachweisgrenze von 1E-04 empfehlen wir über eine neue Definition der
IEM-Rezidive nachzudenken. Die Quantifizierung der submikroskopischen KM-
Beteiligung würde Rezidive mit extramedullärer Beteiligung in drei statt
bisher zwei Gruppen einteilen: 1\. IEM-Rezidiv: extramedulläres Rezidiv mit
einer KM-Beteiligung < 5 % und einer submikroskopischen KM-Beteiligung < 1E-04
2\. Extramedulläres Rezidiv mit submikroskopischen KM-Befall: extramedulläres
Rezidiv mit einer KM-Beteiligung < 5 % und einer submikroskopischen KM-
Beteiligung ≥ 1E-04 3\. Extramedulläres Rezidiv mit mikroskopischen KM-Befall:
extramedulläres Rezidiv mit einer KM-Beteiligung ≥ 5 % Weiterhin liefern die
Ergebnisse dieser Arbeit Hinweise zum besseren Verstehen der Biologie von ZNS-
und Testis-Rezidiven sowie der unterschiedlichen Pathogenese von sehr frühen
und frühen im Vergleich zu späten Rezidiven. Da IEM-Rezidive nur bei einem
geringen Anteil von Patienten mit ALL-Rezidiv auftreten, wurde die Studie in
einer internationalen Kooperation im Rahmen des Resistant Disease Committee of
the International BFM-Study Group durchgeführt. Auf der Basis dieser ersten
Daten wurden im vergangenen Jahr (2008) weitere internationale
Kooperationspartner eingeladen, an einer großen prospektiven Studie
teilzunehmen, die von Berlin aus koordiniert wird. Ziel ist es, die ersten
Ergebnisse zu bestätigen und ausreichend hohe Patientenzahlen für Subgruppen-
Analysen zu gewährleisten.
de
dc.description.abstract
In this work, for the first time, the presence of leukemia cells in the bone
marrow (BM) at relapse diagnosis in children with an isolated extramedullary
(IEM) ALL relapse has been researched systemically by applying real-time
quantitative PCR (RQ-PCR) in a retrospective study. For the first time, the
amount of quantified leukemia cells (submicroscopic BM involvement) has been
associated with the prognosis. A submicroscopic BM involvement at the time of
relapse diagnosis was detected in 72 % (46/64) of the patients. The
submicroscopic BM involvement is very heterogeneous. Quantitative values
between 1E-04 and 2E-01 were measured. Patients with a CNS relapse showed
significantly higher amounts of BM involvement than patients with a testis
relapse (p = 0.029). There is no correlation between the submicroscopic BM
involvement and relevant clinical parameters or applied therapies. The
submicroscopic BM involvement represents a new prognostic marker for IEM
relapses. For the overall group of IEM relapses, the probability to suffer a
subsequent relapse (pCumInc) is significantly higher for patients with
submicroscopic BM involvement < 1E-04 than for patients with submicroscopic BM
involvement ≥ 1E-04 (pCumInc[< 1E 04] = 0.24 ± 0.01; pCumInc[≥ 1E-04] = 0.65 ±
0.01; p[Gray] = 0.012). The values of event-free survival (pEFS) do not differ
significantly. For the subgroup of IEM CNS relapses and the subgroup of very
early and early relapses, the submicroscopic BM involvement clearly showed a
prognostic relevance. For the subgroup of IEM CNS relapses, pEFS is 63 % (SE ±
0.17) in patients with submicroscopic BM involvement < 1E-04 and 11 % (SE ±
0.09) in patients with submicroscopic BM involvement ≥ 1E-04 (p[Log-Rank] =
0.053). The pCumInc of a subsequent relapse is 13 % (SE ± 0.00) in the group <
1E-04 and 82 % (SE ± 0.02) in the group ≥ 1E-04 (p[Gray] = 0.006). In the
subgroup of very early and early IEM relapses, pEFS is 67 % (SE ± 0.14) in
patients with submicroscopic BM involvement < 1E-04 versus 11 % in patients
with submicroscopic BM involvement ≥ 1E-04 (p[Log-Rank] = 0.016). The pCumInc
of a subsequent relapse is 17 % (SE ± 0.12) in the group < 1E-04 and 85 % (SE
± 0.11) in the group ≥ 1E-04 (p[Gray]= 0,015). In contrast to this, we could
not determine a prognostic relevance in the subgroup of IEM testis relapses or
in the subgroup of late relapses. The multivariate analysis, which includes
the parameters sex, age at relapse diagnosis, immunophenotype, time and
location of the relapse, submicroscopic BM involvement at relapse diagnosis,
initial therapy, relapse therapy, and SCT, shows that in addition to the
submicroscopic BM involvement also immunophenotype and location of the
extramedullary relapse represent prognostic factors. This study shows, that by
means of RQ-PCR a more sensitive and more precise diagnostics of BM
involvement and, thus, of IEM relapses can be reached. After confirming the
prognostic relevance of the new detection limit of 1E-04, we suggest
establishing a new definition of IEM relapses. By quantifying the
submicroscopic BM involvement, relapses with extramedullary involvement would
be classified into three groups in stead of two: 1\. IEM relapse:
extramedullary relapse showing BM involvement < 5 % and submicroscopic BM
involvement < 1E-04 2\. Extramedullary relapse with submicroscopic BM
involvement: extramedullary relapse showing BM involvement < 5 % and
submicroscopic BM involvement ≥ 1E-04 3\. Extramedullary relapse with
microscopic BM involvement: extramedullary relapse showing BM involvement ≥ 5
% Additionally, this work contributes to the better understanding of the
biology of CNS and testis relapses and the different pathogenesis of very
early and early relapses and late relapses. As IEM relapses occur only in a
small part of patients with ALL relapses, this study was carried out as an
international cooperation in the context of the Resistant Disease Committee of
the International BFM-Study Group. Based on these first results, additional
international partners were requested to participate in a large prospective
study, which will be coordinated from Berlin, in the last year (2008). This
study aims at confirming our results and reaching patient numbers that are
sufficient for advanced subgroup analysis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Submikroskopische Knochenmarkbeteiligung bei Kindern mit einem isoliert
extramedullären Rezidiv der akuten lymphoblastischen Leukämie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h. c. G. Henze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Bader
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Kneba
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013759-7
dc.title.translated
Submicroscopic bone marrow involvement in isolated extramedullary relapses in
childhood acute lymphoblastic leukemia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013759
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006493
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access