dc.contributor.author
Dietrich-Bethge, Felix
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:04:51Z
dc.date.available
2017-06-01T08:00:53.130Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8833
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13032
dc.description.abstract
Einleitung: Die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen ist oftmals aufgrund
von Depressivität, Erschöpfung und Ängstlichkeit, sowie weiteren
psychosomatischen Beschwerden nachhaltig eingeschränkt. Es gibt erste
Hinweise, dass sich ordnungstherapeutische Interventionen bei
Brustkrebspatientinnen positiv auf diese psychosomatischen Dimensionen
auswirken. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt auch
ordnungstherapeutische Interventionen in onkologischen Therapiestrategien
etabliert. Methodik: In einer 4-armigen kontrollierten-randomisierten
Pilotstudie wurden Brustkrebspatientinnen (mit einem Zeitabstand von
mindestens 6 Wochen zur letzten Primärtherapie und einem definierten
psychosomatischen Mindestleidensdruck) in jeweils eine von drei etablierten
Therapien (Autogenes Training, Atemtherapie und Hildesheimer- und Bochumer
Gesundheitstraining) oder eine Wartegruppe randomisiert. Die Patientinnen
nahmen an fünf wöchentlichen Gruppentherapien von je 90 Minuten teil.
Zielparameter wurden definiert als Gruppenunterschiede vor und nach den
Therapien auf gesundheitsbezogene Lebensqualität (gemessen anhand des EORTC
QLQ-C30), Depressivität und Angst (mittels des HADS-D und HADS-A). Die
Unterschiede wurden anhand des two-sided t-test mit p<0.05 als
Signifikanzniveau evaluiert. Aufgrund des Pilotstudiencharakters wurden die
Testergebnisse hauptsächlich zur Generierung von Hypothesen verwendet.
Ergebnisse: 81 Patientinnen (Mittleres Alter 58,0 + 8,6 Jahre) haben die
Studie begonnen, von denen 68 Patientinnen die Studie beendeten. Hauptgrund
für den Abbruch der Studie war Non-Compliance aus unbekannten Gründen. Nur in
einem Fall wurde ausdrücklich Unzufriedenheit mit der Therapie als Begründung
angegeben. Bei keiner Patientin traten unerwünschte Nebenwirkungen auf. In
allen drei Interventionsgruppen konnten signifikante Verbesserungen der
gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) anhand des EORTC QLQ-C30 erreicht
werden: + 11,1 (20,3%) für das Autogene Training, + 8,5 (15,8%) für die
Atemtherapie und + 11,4 (19,9%) für das Gesundheitstraining. Daneben blieben
die Werte der Kontrollgruppe unverändert: - 0,8 (-1,4%) n.s. Die Ergebnisse
für die Dimension der Ängstlichkeit und Unruhe (HADS-A) waren hierzu ähnlich
(mit Ausnahme des Autogenen Trainings: -1,87 (20,8%) n.s.): Atemtherapie -1,5
(16,6%); Gesundheitstraining -2,6 (27,6%); Kontrollgruppe +0,2 (2,2%). Auch
die Ergebnisse zur Evaluierung der Veränderungen auf die Depressivität
(HADS-D) zeigten eine signifikante Reduktion in allen drei
Interventionsgruppen: Autogenes Training –1,0 (9,3%); Atemtherapie -1,2
(14,8%); Gesundheitstraining -2,8 (20,2%). Im Vergleich hierzu blieben die
Werte der Kontrollgruppe unverändert: -0,9 (6,1%) n.s. Schlussfolgerung: Die
Ergebnisse dieser klinischen Pilotstudie zeigen die Effekte der untersuchten
Kurzzeitinterventionen in Form einer signifikanten Symptomlinderung von
Depressivität und Unruhe, sowie einer Verbesserung gesundheitsbezogener
Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen mit psychosomatischem Beschwerden
auf. Weiterführende Studien sind notwendig, um eine solche Annahme zu belegen
und mögliche sich daraus ergebende Erkenntnisse therapeutisch umzusetzen.
de
dc.description.abstract
Background: Quality of life for patients with breast cancer is impaired by
fatigue, sleeplessness, depression and various other psychosomatic complaints
due to the disease itself as well as to side effects of radio-, chemo-, and
anti-oestrogen therapy. There is preliminary evidence of positive effects of
mind/body interventions in breast cancer patients regarding these
psychosomatic symptoms; little research has been done with several methods in
one randomised clinical trial. Methods: In a 4-armed RCT, patients with breast
cancer (minimum 6 weeks after the last primal therapy and a minimal STAI
score) were randomized to either one of three commonly practised therapies –
autogenic training (AT), breath therapy (BT) and health training (HT) or to a
waiting group (WT). Patients were offered weekly group sessions of 5 x 90
minutes. Primary outcome were defined as group differences before and after
therapy in quality of life (measured by EORTC QLQ-C30), and anxiety and
depression (measured by HADS-A, resp. HADS-D). Differences were evaluated by
two-sided t-test statistics where p<0.05 was judged as significant. Due to the
pilot character of the trial, test-results were mainly interpreted as to
generate hypotheses. Results: 81 patients (mean age 58.0 + 8.6 years) were
randomised, 68 completed the trial. Predominant reasons for discontinuation
were non-compliance for unknown reasons, only in one case explicitly
dissatisfaction with the therapy. No undesired effects were reported. EORTC
QLQ-C30 was significantly improved in all three interventions: by + 11.1
(20.3%) for AT, by +8.5 (15.8%) for BT, and by +11.4 (19.9%) for HT, while not
changing for WT (-0.8 (-1.4%) n.s.). Similarly, anxiety (HADS-A) decreased
significantly BT by -1.5 (16.6%), HT by -2.6 (27.6%) with insignificant
improvement for AT by –1.87 units (20.8%), n.s.). There was practically no
change for WT (+0.2 (2.2%)). For depression (HADS-D), similar changes
occurred: AT -1.0 units (9.3%); BT -1.2 (14.8%); HT -2.8 (20.2%) for
interventions but insignificantly for WT (-0.9 (6.1%)). Conclusions: Short-
term group interventions to cope with psychosomatic complaints in breast
cancer patients seem to be very efficacious for disease-specific quality of
life as well as for anxiety and depression. They deserve further research
particularly into long-term effects to proof the hypotheses and to establish
the generated results into clinical practice.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mind-body medicine
dc.subject
autogenic training
dc.subject
health therapy
dc.subject
breathing therapy
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Randomisierte-kontrollierte Pilotstudie zur Wirksamkeit von Atemtherapie,
Autogenem Training und Gesundheitstraining bezüglich Lebensqualität und
Stimmung (Depressivität, Angst) in der Nachsorge von Patientinnen mit
Mammakarzinom (Stadium I-III)
dc.contributor.contact
felix.bethge@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104534-1
dc.title.translated
Randomised controlled pilot study observing the effectiveness of autogenic
training, health training and breathing therapy on quality of life, depression
and anxiety in patients with breast cancer (stage I-III)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104534
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021402
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access