dc.contributor.author
Kusnierczak, Dorota
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:02:53Z
dc.date.available
2007-11-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8793
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12992
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Die fetale Herzfrequenzregistrierung ist eine zuverlässige und weit
verbreitete Ūberwachungsmethode in der Geburtshilfe. Das Wohlbefinden des
Feten ist mit großer Wahrscheinlichkeit dann gegeben, wenn eine gute
Oszillation mit Akzelerationen bei Kindsbewegungen und ohne Dezelerationen
nachweisbar ist. Um die Objektivität in der Auswertung von Kardiotokogrammen
zu erreichen, wurde von Dawes und Redman ein Computerprogramm Sonicaid Fetal
Care entwickelt, welches eine quantitative und objektive Erfassung des fetalen
Zustandes ermöglicht. Im Hinblick auf die Sicherheit der Feten bei einem
Einsatz von Medikamenten in der Schwangerschaft wurde in dieser Studie der
Einfluss von Betamethason und Misoprostol auf die fetale Herzfrequenzparameter
nach Dawes und Redman untersucht. Betamethason, das zur Lungenreifeindukton in
der Dosis von zweimal 8 mg i.m. verabreicht wurde, hatte einen relevanten
Effekt auf die fetale Herzfrequenz. Schon 48 Stunden nach der ersten Gabe kam
es zum signifikanten Absinken der Kurzzeitvariation im Vergleich mit der
Kontrollgruppe (7,0 ms vs. 9,6 ms; p=0,00007). Dieser Einfluss war auch 72
Stunden nach der Lungenreifetherapie (7,0 ms vs. 9,2 ms; p=0,00008) sowie 96
Stunden (6,85 ms vs. 8,9 ms; p=0,003) signifikant. 120 Stunden nach der
Lungenreifeförderung mit Betamethason war die Kurzzeitvariabilität mit dem
Kontrollkollektiv vergleichbar (8,25 m vs. 8,8 ms; p=0,10). Im weiteren Teil
der Studie wurde der dosisabhängige Einfluss von Misoprostol bei der
Geburtseinleitung auf die fetale Herzfrequenz untersucht. Unter CTG Kontrolle
wurde Misoprostol in steigender Dosierung dreimal täglich im Abstand von vier
Stunden oral verabreicht. Schon nach der Verabreichung von 25 sowie 50 μg
Misoprostol kam es zum diskreten Absinken der Kurzzeitvariation im Vergleich
mit dem Kontrollkollektiv (10,0 ms und 10,4 ms vs. 12,0 ms; p=0,23 und
p=0,62). Nach der Gabe von 100 μg Misoprostol kam es zur signifikaneten
Deprimierung der fetalen Herzfrequenz im Sinne einer Verminderung der
Kurzzeitvariabilität im Vergleich mit dem Kontroll-Kollektiv (9,8 ms vs. 12,0
ms; p=0,046). Der Zustand der Feten nach der Geburt war in beiden Gruppen
vergleichbar. Auch die Rate von vaginalen und operativen Entbindungen war in
beiden Gruppen vergleichbar. Die Zeit zwischen der ersten Misoprostol-Gabe und
Geburt betrug durchschnittlich 27 Stunden. Ergebnisse dieser Studie geben
praktische Hinweise, die bei der Auswertung der fetalen Herzfrequenz nach
Medikamenten-Gabe berücksichtigt werden sollten. Einerseits ermöglichen sie
die Gefährdung der Feten schnell zu entdecken, andererseits kann durch die
Kenntnisse der Kurzzeitvariation-Veränderungen nach Medikamentengabe die Zahl
der operativen geburtshilflichen Interventionen zur Schwangerschaftsbeendigung
möglichst klein gehalten werden. Dadurch kann die Rate von iatrogenen
Frühgeburten sowie Morbidität und Mortalität der Kinder vermindert werden.
Ausserdem bestätigen diese Daten die Hypothese, dass Misoprostol in der Dosis
von 25 und 50 μg eine sinnvolle und sichere Alternative zu anderen
Prostaglandinpräparaten bei der Geburtseinleitung darstellt.
de
dc.description.abstract
The fetal heart rate monitoring is a reliable and well accepted method of
fetal surveillance. The fetal wellbeing is supposed when the fetal trace is
well oscillating with accelerations and with fetal movements in the absence of
decelerations. In order to assess the fetal condition objectively and
quantitative, Dawes and Redman created a computer program called Sonicaid
Fetal Care. The aim of the study was to assess the influence of betamethason
and misoprostol on the fetal heart rate parameters of Dawes and Redman.
Betamethason used to induce the fetal lung's maturity in a dosage of 8 mg
twice every 24 hours, had a significant influence on the fetal heart rate. The
short time variation 48 hours after the beginning of the therapy was
significant lower in comparison with the control-group (7,0 ms vs. 9,6 ms;
p=0,00007). This influence was also significant 72 hours after the induction
of the lung's maturity (7,0 ms vs. 9,2 ms; p=0,00008) and after 96 hours (6,85
ms vs. 8,9 ms; p=0,003). The short time variability 120 hours after beginning
the therapy returned to normal comparable with the control-group (8,25 m vs.
8,8 ms; p=0,10). The influence of misoprostol for induction of labour on the
fetal heart rate was assessed in the second part of the study. Misoprostol was
administered orally three times a day every four hours in rising
concentration. The electronic analysis of the cardiotocogramms concerning the
criteria of Dawes and Redman showed a slight reduction of the short time
variability beginning at the dosage of 25 and 50 μg misoprostol in comparison
with the control-group (10,0 ms und 10,4 ms vs. 12,0 ms; p=0,23 und p=0,62).
The short time variation after the administration of 100 μg misoprostol was
significant lower than in the control-group (9,8 ms vs. 12,0 ms; p=0,046).
Both cohorts were comparable concerning the fetal condition after the delivery
and the rates of operative deliveries. Labours occurred on the average 27
hours after the administration of misoprostol. The results of the study give
practical suggestions that can be usefull by the estimation of
cardiotocogramms in the daily routine. The knowledge of the changes of the
short time variations after administration of Betamethason and Misoprostol
helps on the one hand to detect the risk situation of the fetus. On the other
hand it allows to reduce the number of operative deliveries, premature
labours, fetal mortality and morbidity. The results confirm also the
hypothesis that the regime of labour induction with a rising dosage of 25 and
50 μg Misoprostol is effective and safe for the mother and fetus.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
short time variation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kurzzeitvariation als biophysikalischer Zustandsparameter des Feten nach
Medikamentengabe.
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Luttkus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Zygmunt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Schleußner
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2008-03-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002581-4
dc.title.translated
A short time variation as a biophysical method of fetal surveillance after
drug's administration.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002581
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/804/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002581
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access