dc.contributor.author
Kamhieh-Milz, Julian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:01:53Z
dc.date.available
2015-12-03T11:26:44.738Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12974
dc.description.abstract
Die Immunthrombozytopenie (ITP) gilt als „einfachstes Modell“ einer
Autoimmunerkrankung. Dennoch sind die Pathomechanismen nicht vollständig
aufgeklärt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten mögliche Einflüsse eines
oxidativen Stresses (OS) in der Pathophysiologie der ITP untersucht werden.
Der systemische OS sowie die systemische antioxidative Kapazität (AOC) wurden
mit Hilfe von Schnelltests (FORT und FORD, Caligari, Italien) untersucht. Die
Untersuchung des intrazellulären, thrombozytären Redoxstatus erfolgte
durchflusszytometrisch. Zwei komplementäre Proteomics Verfahren wurden
angewandt um neue Autoantigene zu identifizieren. Der B-Zell
Aktivierungsfaktor (BAFF) im Serum wurde kolorimetrisch bestimmt. Darüber
hinaus wurde die Expression von 750 sekretierten Faktoren mit Hilfe eines
Antikörper-basieren Mikroarrays untersucht. Ein systemischer OS konnte bei
weiblichen Patienten festgestellt werden (p = 0.0027). Ferner konnte gezeigt
werden, dass Thrombozyten von ITP Patienten signifikant mehr freie Radikale
bilden (p < 0.0001) und gleichzeitig eine stark verminderte AOC aufweisen (p <
0.0001). Es konnten nur vereinzelt neue Autoantigene identifiziert werden.
Eine signifikant erhöhte Konzentration von BAFF wurde primär bei Patienten mit
aktiver ITP festgestellt (p < 0.0001). Sechzig weitere Faktoren im Serum sind
zwischen ITP Patienten und Kontrollen signifikant differenziell exprimiert
(adj. p < 0.05). Insgesamt zeigte sich, dass der oxidative Stress integrativer
Bestandteil der Pathophysiologie der ITP sein könnte und pleiotrope Effekte
hat. Der Einfluss des OS konnte sowohl systemisch sowie in Thrombozyten
nachgewiesen werden. Es konnten jedoch keine neuen Autoantigene identifiziert
werden, die die derzeitige Diagnostik der ITP verbessern könnten. Die erhöhten
BAFF-Serumspiegel könnten möglicherweise erklären, warum es bei der ITP zum
Verlust der Toleranz kommt. Basierend auf Biomarkerprofilen konnte ein
Softwarealgorithmus entwickelt werden, der eine Sensitivität von 83.33% und
eine Spezifität von 100% aufweist, was über dem des derzeitigen diagnostischen
Goldstandards liegt (anti-GPIIb/IIIa Autoantikörper: Sensitivität 49 - 66%,
Spezifität 78 - 93%). In Zukunft können mit Hilfe von Biomarkerprofilen nicht
nur spezifisch Krankheiten diagnostiziert werden, sondern auch der
Krankheitsstatus festgestellt, der Therapieerfolg überwacht und die
Entwicklung neuer Therapiestrategien vorangetrieben werden.
de
dc.description.abstract
Immune thrombocytopenia (ITP) serves as a model of an autoimmune disease.
However, the triggering event in the adult ITP remains often illusive, and the
pathomechanisms have not yet been completely identified. In this study, the
potential influence of oxidative stress (OS) on the pathophysiology of ITP was
investigated. Systemic OS and antioxidant capacity (AOC) were analysed via
rapid assays (FORT, FORD, Caligari Italy). Furthermore, the intracellular
redox state of vital platelets was characterized by flow cytometry. Two
complementary proteomic approaches were applied to identify potential new
autoantibodies. The serum concentration of B-cell activating factor (BAFF) was
determined colourmetrically. Additionally, the expression of 750 secreted
factors was investigated via antibody-mediated microarrays. A systemic OS was
primarily identified in female patients with ITP (P = 0.0027). Platelets from
ITP patients were found to significantly generate more free radicals (P <
0.0001) and suffer from decreased AOC (P < 0.0001). New autoantigens were
identified only sporadically. Active patients were found to have elevated
serum BAFF levels (P < 0.0001) compared with controls. Additionally, 60
significantly differentially expressed factors were identified via antibody-
microarray profiling (adj. P < 0.05). In summary, OS appears to play a pivotal
role in the pathophysiology of ITP and may have pleiotropic effects. The
effect of OS was found on both a systemic and platelet-specific level.
However, new autoantibodies, that may improve current diagnostics, were not
identified. Elevated BAFF serum levels were found that may explain the loss of
immune tolerance in ITP. Based on the biomarker profiles obtained by antibody-
microarray screening, a classificatory was generated that demonstrated a
sensitivity of 83.33% and a specificity of 100% that is superior to the
current diagnostic gold standard (anti-glycoprotein IIb/IIIa autoantibodies;
sensitivity, 49–66% and specificity, 78–93%). In the future, biomarker
profiling may not only result in the diagnosis of certain diseases, but may
also allow the identification of the current disease state, the monitoring of
treatment efficiency, and the development of new therapeutic strategies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
autoimmune thrombocytopenia
dc.subject
oxidative stress
dc.subject
cytokine, redox regulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Aspekte zur Pathophysiologie der Autoimmunthrombozytopenie (AITP)
dc.contributor.contact
julian.milz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100456-5
dc.title.translated
New aspects on the pathophysiology of autoimmune thrombocytopenia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100456
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018155
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access