dc.contributor.author
Janke, Marko
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:01:40Z
dc.date.available
2009-07-15T06:24:08.085Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8770
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12969
dc.description.abstract
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine häufig auftretende schwere Erkrankung
mit autoimmunem Charakter, die durch eine chronische Entzündung von Gelenken
zur irreparablen Zerstörung von Knochen- und Knorpelschichten führt. Trotz
bereits erfolgreich angewandter Immuntherapien sind die genaue Ursache der
Erkrankung und der Beitrag einzelner Zellpopulationen an der
Krankheitsentstehung weiterhin unklar. Außerdem sind nicht alle RA Patienten
für die vorhandenen Therapieformen gleichermaßen zugänglich. Um neue Therapien
mit möglichst wenigen Nebenwirkungen und größerer Effizienz zu entwickeln,
erfolgte in der vorliegenden Arbeit eine differenzierte Analyse des Beitrages
einzelner Zellpopulationen an der Ausbildung einer Arthritis. Dazu wurde ein
neues vorklinisches murines Modell, die Ovalbumin-induzierte Arthritis (OIA),
etabliert. Eine OIA wird nach zweimaliger Immunisierung durch eine Injektion
von Ovalbumin (OVA) in ein Kniegelenk einer Maus induziert. Zunächst bildet
sich eine akute Entzündung im induzierten Kniegelenk, die durch eine
Schwellung des Gelenkes und durch Infiltrate von neutrophilen Granulozyten
gekennzeichnet ist. Die Chronifizierung der Gelenksentzündung zeichnet sich
dann durch Infiltrate von mononuklearen Zellen, die Aktivierung von
Fibroblastenzellen und schließlich durch Knochen- und Knorpeldestruktionen
aus. Dieses Modell bietet den Vorteil, durch adoptiven Transfer von potentiell
pathogenen oder protektiven ovalbuminspezifischen Helfer-T-(Th)-Zellen den
Beitrag von verschiedenen Th-Zell-Populationen an der Entstehung einer
Arthritis zu bestimmen. Im Verlauf der Arbeit konnte festgestellt werden, dass
die akute Phase einer OIA wesentlich durch das pro-inflammatorische Zytokin
TNF-a, die chronische Phase einer OIA jedoch unabhängig von TNF-a durch pro-
inflammatorisches IL-17 vermittelt wird. Das Th1-Zytokin IFN-g spielt im OIA
Modell nur eine geringe anti-inflammatorische Rolle. In vitro generierte
Th17-Zellen, die TNF-a und IL-17 produzieren, können nach adoptivem Transfer
allerdings weder eine induzierte OIA verschlimmern noch selbst eine chronische
OIA verursachen. Ähnlich wie vergleichsweise untersuchte IFN-g+/TNF-a+
Th1-Zellen können Th17-Zellen allerdings die akute Phase einer OIA in Form von
granulozytären Infiltraten induzieren. Jedoch im Gegensatz zu Th1-Zellen
können Th17-Zellen weder im OIA Modell noch im Entzündungsmodell der DTH eine
akute Schwellung der Entzündungsstelle verursachen. Damit in Zusammenhang
stehend konnte gezeigt werden, dass die migrationsrelevanten
Chemokinrezeptoren CCR5 und CXCR3 von Th1- aber nicht von in vitro generierten
Th17-Zellen exprimiert werden, welche damit übereinstimmend 2-3-mal schlechter
in entzündete Gewebe einwandern als Th1-Zellen. Für die Etablierung einer
chronischen OIA benötigen Th-Zellen die Hilfe von B-Zellen, denn in B-Zell-
defizienten Mäusen kann sich zwar eine akute jedoch keine chronische OIA
entwickeln. Dabei scheint die Fähigkeit von B-Zellen, T-Zellen zu aktivieren,
wichtig zu sein, wohingegen die Produktion von Antikörpern entbehrlich ist,
denn selbst wenn die Antikörpertiter drastisch erniedrigt sind, entwickelt
sich eine schwere OIA. Um den kritischen Schritt der Knieinjektion bei der
OIA-Induktion zu umgehen, wurden am DRFZ transgene Mäuse generiert, bei denen
eine Ovalbuminexpression in den Gelenken induziert werden kann (tet-LPOVA
Mäuse). Diese Mäuse entwickeln jedoch eine antigen- und gelenkspezifische
Toleranz gegen eine OIA. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass sich die
Toleranz entwickelt, obwohl sowohl ovalbuminspezifische T-Zellen als auch
B-Zellen in tet-LPOVA Mäusen aktiviert werden, wenn auch in geringerer Zahl
verglichen mit Wildtypmäusen. An der Toleranzausbildung sind hauptsächlich Th-
Zellen, aber auch nicht-hämatopoetische mesenchymale Zellen beteiligt, wie
Versuche mit Knochenmarkchimären zeigen. Die Ergebnisse der vorliegenden
Arbeit bieten einerseits ein neues vorklinisches Tiermodell für RA an, indem
die Wirksamkeit zukünftiger Medikamente innerhalb einer chronischen Entzündung
ohne Beeinflussung des zentralen pro-inflammatorischen Zytokins TNF-a
überprüft werden kann. Außerdem zeigen die Ergebnisse deutlich, dass Th-Zellen
im Tiermodell der Ovalbumin-induzierten Arthritis zwar eine akute Entzündung
vermitteln können. Für die Etablierung einer durch IL-17 vermittelten
chronischen Arthritis dagegen benötigen sie die Hilfe von B-Zellen, die durch
Antigenpräsentation bzw. Aktivierung von Th-Zellen, jedoch nicht durch die
Produktion von Antikörpern, für eine Chronifizierung der Arthritis essentiell
sind.
de
dc.description.abstract
Rheumatoid Arthritis (RA) is a frequent severe autoimmune disease which is
characterised by chronic joint inflammations resulting in irreparable bone and
cartilage destructions. Despite different current effective therapies, the
origin of RA and the input of diverse cell types to the disease development
are still unknown. Moreover, many RA patients do not respond to current
therapeutic approaches. To develop new possible therapies with fewer side
effects and high efficacy, the present thesis answered the question of the
input of different T cell populations to arthritis onset and progression. For
this purpose, a new pre-clinical murine arthritis model, the Ovalbumin-induced
Arthritis (OIA), was established. Here, after two subcutaneous immunisations,
the OIA is induced by an intra-articular (i.a.) OVA injection in one
particular knee joint. First, an acute inflammation of the affected joint
characterised by infiltrations of granulocytes and swelling of the joint is
rising. Afterwards, a chronic arthritis which is characterised by infiltration
of mononuclear cells, activation of fibroblasts, hyperplasia of the synovial
membrane and finally destruction of bone and cartilage is developing. By using
the OIA model it was possible to analyse the input of Helper T cells (Th
cells) to arthritis progression by adoptive transfer of OVA specific Th cells.
The data of the present thesis clearly show that the acute and the chronic OIA
phase are mainly mediated by the pro-inflammatory cytokine TNF-a and IL-17,
respectively. The Th1 associated cytokine IFN-g do not contribute to disease
development but rather act anti-inflammatory. Surprisingly, in vitro
differentiated Th17 cells, which express IL-17 as well as TNF-a, can neither
exacerbate an established disease nor induce a chronic OIA by themselves after
adoptive transfer. However, similar to IFN-g and TNF-a expressing Th1 cells,
Th17 cells are able to induce acute granulocyte infiltrations. But in contrast
to Th1 cells, Th17 cells cannot induce a swelling of the inflamed site neither
in the OIA nor in the DTH model, which is a model for acute inflammation.
Supporting this, the data show that Th1 cells express the important migratory
chemokine receptors CCR5 and CXCR3 but Th17 cells do not, resulting in a two
to three times weaker migratory behaviour of Th17 cells into inflamed sites in
comparison to Th1 cells. For inducing a chronic OIA, Th cells need the help of
B cells which appear to be essential for establishing chronic arthritis
symptoms. Antibody production by B cells is of minor importance for disease
progression, because even in mice with drastically reduced antibody titers a
severe OIA develops. Possibly, B cells are necessary to stimulate T cells e.g.
via MHC class II, for Th cell activation is clearly hampered in B cell
deficient mice. To circumvent the most critical step of the OIA protocol,
namely the i.a. OVA injection, transgenic mice (tet-LPOVA) were generated at
the DRFZ by our cooperation partners. OVA expression in joints can be induced
in these mice by simply feeding the antibiotics doxycyclin, which should make
the i.a. injection dispensable. Surprisingly, tet-LPOVA mice are protected
from OIA development showing an antigen and joint specific tolerance for the
induction of arthritis, even if OVA is injected i.a. in one knee joint. Tet-
LPOVA mice are resistant to OIA development in spite of slightly reduced but
clearly detectable numbers of activated OVA specific Th cells and B cells. The
data of this thesis suggest that the tolerance in tet-LPOVA mice is mainly
mediated by Th cells but an influence of non-hematopoietic cells cannot be
excluded. The results of the present thesis first suggest a new pre-clinical
animal model for human RA which can be used for analysing the efficacy of new
anti-arthritis drugs without any influence of TNF-a mediated pro-inflammatory
functions. Also, the data suggest that Th cells can induce acute inflammations
mediated by TNF-a. But, to induce IL-17 mediated chronic arthritis B cells are
necessary, rather for antigen presentation than for antibody production.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Antigen-induzierte Arthritis
dc.subject
antigenspezifische/organspezifische Toleranz
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Rolle von antigenspezifischen Helfer-T-Zellen im murinen Krankheitsmodell
der Ovalbumin-induzierten Arthritis
dc.contributor.firstReferee
Prof. Andreas Radbruch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Thomas Blankenstein
dc.date.accepted
2009-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011092-2
dc.title.translated
The role of antigen specific helper T cells in the murine model of Ovalbumin-
induced arthritis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011092
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005889
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access