dc.contributor.author
Wehland-von Trebra, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:59:57Z
dc.date.available
2001-11-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8731
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12930
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5
Abstract 6
1\. Einleitung 7
1.1. Bakterielle Polysaccharide 7
1.2. Funktionen bakterieller Kapseln 8
1.3. Die industrielle Nutzung bakterieller Exopolysaccharide 9
1.4. Typisierung von Kapselpolysacchariden 10 > 1.5. Die Kapseln von Ew.
amylovora, P. stewartii subsp. stewartii und E. coli 12
1.6. Aufgabenstellung 21
2\. Materialien 22
2.1. Benutzte Geräte 22
2.2. Bakterienstämme und Plasmide 23
2.3. Medien, Puffer und Lösungen 24
2.4. Primer für die PCR bzw. zur Rekonstitution von Promotorfragmenten 29
3\. Methoden 33
3.1. Herstellung elektrokompetenter Bakterienzellen 33
3.2. Herstellung Calcium-kompetenter E. coli Zellen 33
3.3. Transformation elektrokompetenter Bakterienzellen (Elektroporation) 33
3.4. Transformation Calcium-kompetenter Bakterienzellen 34
3.5. Analytische Präparation bakterieller Plasmid-DNA durch alkalische Lyse
34
3.6. Plasmid-DNA-Gewinnung im präparativen Maßstab 35
3.7. DNA-Amplifikation duch die Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain
reaction, PCR) 35
3.8. Sequenzspezifische DNA-Spaltung durch Restriktionsendonukleasen 36
3.9. Ligation von DNA-Fragmenten 37
3.10. Agarose Gelelektrophorese zur Größentrennung von DNA-Fragmenten 37
3.11. DNA Elution aus Agarose-Gelen 38
3.12. Photometrische DNA-Konzentrationsbestimmung 39
3.13. Beta-Galaktosidase-Reportergen-Assay (ONPG-Test) 39
3.14. Digoxigenin-Markierung von Oligonukleotid-Sonden für den Southern-Blot
41
3.15. Southern Blot 41
3.16. Überexpression von Proteinen in E. coli 43
3.17. Zellaufschluß durch Druck in der French Press 45
3.18. Gelperfusionschromatographie 46
3.20. Dialyse 47
3.21. Proteinkonzentrationsbestimmung nach Bradford 48
3.22. Diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) 48
3.23. Färbung von SDS-Polyacrylamid-Gelen mit Coomassie Brilliant Blue 49
3.24. In-vitro-Phosphorylierung von Proteinen 50
3.25. EPS-Präparation 50
3.26. Anthron-Test zur Bestimmung der Glucose-Konzentration 51
3.27. Hybridisierung von Oligonukleotiden 51
3.28. Radioaktive Markierung von Oligonukleotiden mittels Fill-in 51
3.29. Elektrophoretischer Mobilitäts Shift Assay (EMSA) 52
3.30. Szintillationsmessung 53
3.31. In-vitro-Selektion (SELEX) 54
3.32. DNA-Elution aus Polyacrylamidgelen 54
3.33. DNA-Sequenzierung nach Sanger 55
3.34. Biomolekül-Interaktions-Studien mit der Oberflächen Plasmon Resonanz
(surface plasmon resonance, SPR) 56
3.35. In-vivo-Mutagenese der bakteriellen chromosomalen DNA durch homologe
Rekombination 60
3.36. Isolation bakterieller chromosomaler DNA 63
4\. Ergebnisse 64
4.1. Charakterisierung des RcsAB-DNA-Komplexes am Ew. amylovora amsG-Promotor
64
4.2. Bestimmung eines RcsA/RcsB Bindungsmotivs im amsG-Promotor 67
4.3. Identifikation einer RcsA/RcsB-Bindungsstelle im P. stewartii cpsA-
Promotor 70
4.4. Lokalisierung einer RcsA/RcsB-Bindungsstelle im E. coli wza-Promotor 73
4.5. RcsA und RcsB binden an die rcsA-Promotoren von E. coli, K. pneumoniae,
S. typhi und Ew. amylovora 82
4.6. Identifikation einer RcsAB-Box in den Gen-Clustern für die K2-Antigen-
Expression in K. pneumoniae und für die Vi-Anitgen-Expression in S. typhi 88
4.7. Das RcsAB-Heterodimer und BvgA, ein transkriptioneller Regulator aus
Bordetella pertussis, erkennen gleiche DNA-Sequenzen. 89
4.8. Identifikation von RcsAB-Bindungsstellen an intergenische Regionen
innerhalb des wza-Operons zur Colansäure-Biosynthese von E. coli 91
4.9. Identifikation von RcsAB-Bindungsstellen in intergenischen Regionen
innerhalb des ams-Operons zur Amylovoran-Biosynthese von Ew. amylovora 95
4.10. Konstruktion dreier Mutanten-RcsB-Proteine im Phosphorylierungsmotiv
99
5\. Diskussion 111
6\. Literatur 120
7\. Anhang 130
Lebenslauf 130
Veröffentlichungen 131
Danksagung 133
dc.description.abstract
Die Fähigkeit zur Ausbildung von Kapseln ist unter Bakterien sehr weit
verbreitet. Diese Kapseln bestehen aus langkettigen, modular aufgebauten
Polysacchariden und stellen die Schnittstelle für die Interaktion des
Bakteriums mit seiner Umwelt dar. Bei pathogenen Organismen dient das EPS
(Exopolysaccharid) dem Schutz vor Wirts-Abwehrmechnismen und ist gleichzeitig
ein zentraler Virulenzfaktor. Die Enterobakterien Escherichia coli, Erwinia
amylovora und Pantoea stewartii subsp. stewartii bilden die EPS Colansäure,
Amylovoran und Stewartan. Alle diese Kapseln gehören zur Gruppe IA der
bakteriellen Polyasccharide. Die Kapsel-Biosynthesegene sind in Operon-artigen
Genclustern organisiert (den wza- ams- und cps-Clustern) und werden vom Rcs-
System (regulation of capsule synthesis), mit den drei Kernproteinen RcsA, dem
durch Phosphorylierung in seiner Aktivität modulierbaren RcsB und RcsC, einem
membranständigen Sensorprotein mit Kinaseaktivität, reguliert. Zur Aktivierung
der Transkription bindet ein RcsA/RcsB-Heterodimer (RcsAB) an die jeweiligen
Promotorsequenzen und initiiert so die mRNA-Synthese. Im Rahmen dieser Arbeit
ist es gelungen, die RcsAB/DNA-Interaktion näher zu charakterisieren. Die
apparente Gleichgewichtskonstante KD des RcsAB/ams-Promotor-Komplexes konnte
mit Hilfe von Bandshift-Experimenten zu 100 nM, die des RcsAB/wca-Promotors
durch Einsatz der Surface Plasmon Resonance (SPR) Technik zu 77 nM bestimmt
werden. Durch eine in-vitro-Selektion des ams-Promotors konnte eine erste
Konsensussequenz der RcsAB-Bindung formuliert werden (Wehland et al., 1999),
die es ermöglichte, durch Datenbankrecherche und EMSA-Bindungsstudien
insgesamt 13 RcsAB-Bindungsstellen sowohl in den EPS- und rcsA-Promotoren von
E. coli, E. amylovora, P. stewartii, Salmonella typhi und Klebsiella
pneumoniae K2, also auch in den bvgA\- und fha-Promotoren von Bordetella
pertussis und B. parapertussis zu identifizieren. Durch die Zusammenstellung
aller Sequenzen war es möglich, ein allgemeines RcsAB-Bindungsmotiv,
TaAGaatatTCctA, die in dieser Arbeit so benannte RcsAB-Box zu formulieren
(Wehland et al., 2000). Die essentielle Rolle der RcsAB-Box bei der EPS-
Regulation konnte durch in-vivo-Experimente bestätigt werden. Neben den RcsAB-
Bindungsstellen in den jeweiligen Hauptpromotoren wurden außerdem in den ams\-
und wca-Operons interne, schwächere Bindungsstellen gefunden, deren
biologische Bedeutung aber noch nicht geklärt ist. Die RcsAB-Bindung an rcsA-
Promotoren wurde erstmals gezeigt. In-vitro Bindungsassays und in-vivo-
Experimente bekräftigten übereinstimmend die zentrale Rolle der RcsAB-Box.
Eine Mutation des RcsB-Proteins (RcsB(11D-A)) in seinem Phosphorylierungsmotiv
führte zu konstitutiver, RcsA-unabhängiger EPS-Synthese in E. coli. SPR-
Analysen ergaben, daß RcsB(11D-A) gegenüber dem Wildtyp-Protein eine zehnfach
erhöhte DNA-Affinität besitzt und durch Phosphorylierung nicht deaktiviert
werden kann. SPR- und in-vivo-Studien zeigten auch hier, daß die Abwesenheit
einer RcsAB-Box die RcsB/DNA-Interaktion komplett beseitigte. Im Rahmen dieser
Untersuchungen gelang außerdem mittels SPR-Messungen erstmals der Nachweis
einer RcsA/RcsB-Interaktion in Lösung.
de
dc.description.abstract
The ability to form capsules is a widespread feature between various bacterial
species. The capsules consist of long, modular polysaccharides and represent
the interface for the interaction of the bacteria with their environment.
Furthermore, the exopolysaccharide (EPS) of pathogenic organisms serves as a
protection against host-defense mechanisms and is also an important virulence
determinant. The enterobacteria Escherichia coli, Erwinia amylovora, and
Pantoea stewartii subsp. stewartii synthesize the EPS colanic acid,
amylovoran, and stewartan, respectively. All these capsules belong to the
group IA of bacterial polysaccharides. Their biosynthetic genes are organized
in operon-like clusters (the wca-, ams-, and cps-cluster) and are regulated by
the Rcs (regulation of capsule synthesis) system, consisting of the three
proteins RcsA, RcsB, whose activity can be modulated by phosphorylation, and
RcsC, a membrane located sensor kinase. Activation of transcription is
achieved by binding of an RcsA/RcsB heterodimer (RcsAB) to suitable promoter
sequences. In this work, the RcsAB/DNA interaction was further characterized.
The apparent equilibrium constant KD = 100 nM of the RcsAB/ams-promoter
complex has been determined using the bandshift technique, while the KD = 77
nM of the RcsAB/wza-promoter complex was calculated using the surface plasmon
resonance (SPR) technique. An in vitro selection of the ams-promoter made it
possible to formulate a first consensus motif for RcsAB binding (Wehland et
al., .1999), which allowed to find 13 more RcsAB binding sites in the EPS- and
rcsA\- promoters from E. coli, Ew. amylovora, P. stewartii, Salmonella typhi,
and Klebsiella pneumoniae as well as in the bvgA\- and fha-promoters from
Bordetella pertussis and B. parapertussis by data bank search. A compilation
of these sequences resulted in the finding of a common RcsAB binding motif,
the RcsAB box : TaAGaatatTCctA (Wehland et al., 2000). The essential role of
the RcsAB box in EPS regulation was additionally confirmed by in vivo
experiments Besides the RcsAB binding sites in the EPS main promoters,
internal, weaker binding sites inside the ams\- and wca-operons were
identified, but their biological function remained unclear. The RcsAB binding
to various rcsA promoters has been shown for the first time. In vitro and in
vivo experiments confirmed the central role of the RcsAB box for RcsAB/DNA
interaction. Expression of an RcsB protein bearing a mutation in its
phophorylation motif (RcsB(11D-A)) led to constitutive, RcsA independent EPS
synthesis in E. coli. SPR analyses showed a tenfold increased DNA affinity of
RcsB(11D-A) compared to the wildtype protein, which cannot be suppressed by
phosphorylation. Furthermore, SPR and in vivo studies provided evidence for
the involvement of the RcsAB box in RcsB/DNA interaction as a deletion of the
RcsAB box abolished RcsB binding completely. Additionally, the first
experimental proof together with the kinetic data for an RcsA/RcsB interaction
in solution is presented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
capsule biosynthesis
dc.subject
enterobacteria
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Das Rcs-System und die RcsAB-Box
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.date.accepted
2001-11-12
dc.date.embargoEnd
2001-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001002418
dc.title.subtitle
Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die Regulation der
enterobakteriellen Kapselbiosynthese
dc.title.translated
The Rcs-Systems and the RcsAB-Box
en
dc.title.translatedsubtitle
Identification of a new, essential operator for the regulation of capsule
biosynthesis in enterobacteria
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000463
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/241/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000463
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access