dc.contributor.author
Walther, Marisa
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:25Z
dc.date.available
2013-10-15T10:24:10.910Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8645
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12844
dc.description.abstract
Fragestellung: Bildgebende Verfahren haben in den letzten Jahren für die
Diagnostik und Verlaufsbeobachtung der RA zunehmend an Bedeutung gewonnen. Für
die frühzeitige Diagnostik und Therapieentscheidung im Verlauf der Erkrankung
ist es wichtig zu wissen, ob entzündliche oder strukturelle Veränderungen an
den Gelenken vorliegen. Dazu eignen sich besonders Schnittbildverfahren wie
das Niederfeld-MRT oder die hochauflösende Sonografie. Ziel dieser Arbeit ist
es festzustellen, ob die sonografische Untersuchung ausgewählter MCP- und MTP-
Gelenke beidseits sensitiver ist als die Untersuchung der MCP- bzw. MTP-
Gelenke der klinisch aktivsten (dominanten) Hand oder des klinisch aktivsten
(dominanten) Vorfußes mittels Niederfeld-MRT. Methoden: Wir untersuchten 26
Patienten mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren, davon 14 Frauen. Die
Patienten litten an einer milden oder moderaten RA (mittlerer DAS 28 3,9;
mittlere Krankheitsdauer 19 Monate), die sich nicht in klinischer Remission
befand. Zum Zeitpunkt 0, nach 6 und 12 Monaten (insgesamt 78 Untersuchungen)
wurden alle Patienten klinisch, sonografisch und mit Gadolinium-verstärkten
Niederfeld-MRT untersucht. Röntgenaufnahmen der Hände und Vorfüße in zwei
Ebenen wurden zu Beginn und nach 12 Monaten angefertigt. Die MRT-Untersuchung
wurde an der klinisch aktivsten (dominanten) Hand oder dem klinisch aktivsten
(dominanten) Vorfuß durchgeführt. Die sonografische Untersuchung schloss
dieselben Gelenke und die jeweils anderen MCP 2-, MCP 5- und MTP 5-Gelenke
ein. Ergebnisse: Erosive Veränderungen wurden mit Hilfe der MRT und Sonografie
bei 70 und 56 von 78 Untersuchungen (p<0,01), bei der Röntgenuntersuchung nur
in 8 von 52 Untersuchungen (p<0,001) entdeckt. MRT und Sonografie waren gleich
sensitiv bei der Detektion von Synovialitis (in 64 und 66 Untersuchungen) und
dem Vorhandensein synovialitischer PD-Signale im Vergleich zur Detektion von
Knochenmarködem (38 und 37 Untersuchungen). Die Sonografie war sensitiver als
die MRT bei der Erkennung von Tenosynovitis (30 versus 15 Untersuchungen, p=
0,001). Schlussfolgerungen: Erosive Gelenkveränderungen bei Patienten mit
milder oder moderater RA werden mit Hilfe der Niederfeld-MRT der klinisch
aktivsten (dominanten) MCP- bzw. MTP-Gelenke und bei der Sonografie
ausgewählter MCP- und MTP-Gelenke bilateral signifikant häufiger erkannt als
bei der Röntgenuntersuchung. Die MRT schneidet bei der Detektion von Erosionen
im Vergleich zur Sonografie leicht, aber signifikant besser ab. Bei der
Diagnostik der Tenosynovitis ist die Sonografie im Vergleich zur MRT
signifikant überlegen. Der Nachweis der Synovialitis, synovialer
Hyperperfusion bzw. Knochenmarködem gelingt mit beiden bildgebenden Methoden
MRT und Sonografie gleich gut. Bildgebende Methoden wie die Sonografie und MRT
sind zur Diagnostik und Verlaufsbeobachtung der RA sehr gut geeignet, weil
entzündliche Veränderungen frühzeitig und objektiv sichtbar gemacht werden
können. Die bildgebenden Methoden stellen eine gute Ergänzung der klinischen
Untersuchung dar. Die Sonografie ist im Vergleich zur Niederfeld-MRT
kosteneffektiv, zeitsparend und weitaus weniger personalintensiv. Hierbei ist
anzumerken, dass die Kosten der Niederfeld-MRT-Diagnostik in Deutschland von
den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Um die Niederfeld-MRT
besser zu etablieren, wären technische Weiterentwicklungen erstrebenswert.
Vorstellbar wäre ein größeres Field of View (FOV), kürzere Untersuchungsdauer
und eine Untersuchungstechnik ohne Kontrastmittelgabe. Aufbauend auf den
Ergebnissen unserer Studie sind weitere Untersuchungen insbesondere zur
Differenzialdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen wünschenswert.
de
dc.description.abstract
Is low-field MRI at the dominant hand or foot or ultrasound of both hands and
feet more sensitive to detect inflammation and bone damage in MCP and MTP
joints in mild or moderate rheumatoid arthritis? Background: Ultrasound and
low-field MRI are more sensitive than conventional radiography to detect
synovitis, tenosynovitis and erosions when compared to radiography. Therefore,
these newer imaging modalities are particularly useful in early and mild or
moderately active rheumatoid arthritis (RA). Objectives: It has been shown
that low-field MRI is more sensitive than ultrasound in particular to detect
erosions, but in clinical practice its use is usually limited to one hand or
foot whereas ultrasound can be easily performed at both hands and feet. How
does low-field MRI of the dominant hand or foot compare to ultrasound of both
hands and feet to detect erosions, synovial thickening, tenosynovitis and
inflammatory activity documented by bone-marrow oedema or synovial vascularity
of MCP and MTP joints? Methods: Twenty-six patients, 14 were female, mean age
was 48 years, with mild or moderate RA at baseline with mean disease duration
of 19 months were examined clinically, by ultrasound and by low-field magnetic
resonance imaging (MRI) at baseline, after 6 and 12 months. Radiographs from
hands and forefeet were taken at baseline and after 12 months. Gadolinium-
enhanced low-field MRI (0.2 Tesla; Esaote C-Scan, Genua, Italy) was performed
at the dominant (clinically most active) hand or forefoot including the MCP
2-5 or MTP 1-5 joints. B-mode and power Doppler ultrasound (linear probe, 4-12
MHz, Esaote Technos MPX, Genua, Italy) was performed at the same joints that
had been examined by MRI. In addition, the MCP 2 and 5 and MTP 5 bilaterally
were also examined by ultrasound. Results: MRI and ultrasound detected erosive
disease in 67 and 56 of 78 examinations, respectively (p<0,01); radiography
only in 8 of 52 examinations (p<0,01). MRI and ultrasound were equally
sensitive to detect synovitis (in 64 and 66 examinations). Synovial power
Doppler signals were present in 38 ultrasound examinations. Bone marrow oedema
was present in 37 MRI examinations. Ultrasound were more sensitive than MRI to
detect tenosynovitis (in 30 vs. 15 examinations; p=0,001). Conclusions: We
found low-field MRI to be superior in detecting erosions, ultrasound to be
superior in detecting tenosynovitis and ultrasound and low-field MRI are
comparably sensitive to detect synovial thickening and inflammatory activity
in MCP and MTP joints in RA when MRI is performed at the dominant hand or foot
and ultrasound is performed at both hands and feet.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
low-field magnetic resonance imaging
dc.subject
rheumatoid arthritis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Niederfeld-Magnetresonanztomografie versus Sonografie
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Herr PD Dr. med. Johannes Strunk, Herr PD Dr. med. Kay-Geert Hermann
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094829-6
dc.title.subtitle
welche Methode ist empfindlicher für den Nachweis von Entzündung und Erosionen
an Metacarpophalangeal- und Metatarsophalangealgelenken bei Patienten mit
milder oder moderater rheumatoider Arthritis?
dc.title.translated
Low-field MRI versus ultrasound
en
dc.title.translatedsubtitle
which is more sensitive in detecting inflammation and bone damage in MCP and
MTP joints in mild or moderate rheumatoid arthritis?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094829
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013863
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access