dc.contributor.author
Hauschild, Inka
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:23Z
dc.date.available
2012-02-28T11:57:40.186Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8644
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12843
dc.description.abstract
Die zunehmende Unzufriedenheit der Ärzteschaft in deutschen Kliniken steht
seit einigen Jahren im Zentrum vieler Diskussionen. Als Ursache gelten unter
anderem die gesundheitsökonomischen Umstrukturierungen, die auf der einen
Seite zu mehr Bürokratie im Bereich des Arztberufes führen und auf der anderen
Seite den Anteil an direktem Patientenkontakt minimieren, sowie eine hohe
Arbeitsbelastung u. a. durch Überstunden und Multitasking hervorrufen. Als
Folge ist nicht nur eine sinkende Effektivität und Qualität der ärztlichen
Leistung zu beobachten, sondern auch eine zunehmende Einschränkung der Arzt-
Patientenbeziehung. Die Daten, die diese Entwicklung bestätigen, wurden bisher
vor allem durch subjektive Befragungen der Ärzte gewonnen. Vor diesem
Hintergrund wurde in der vorliegenden Arbeit eine duale Echtzeitanalyse
durchgeführt, die als eine der ersten den tatsächlichen Arbeitsprozess von
Anästhesisten im operativen und intensivmedizinischen Fachbereich objektiv
darstellt. Neben den Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz spielen jedoch auch die
individuellen und psychosozialen Arbeitsbedingungen eine wesentliche Rolle,
die in der vorliegenden Arbeit durch einen zusätzlich erstellten Fragebogen
erfasst werden konnten. Insgesamt wurden jeweils 10 Ärzte aus dem Fachbereich
der operativen und intensivmedizinischen Anästhesiologie rekrutiert und an
drei unterschiedlichen Arbeitstagen begleitet. Mit Hilfe eines zuvor
entwickelten Tätigkeitsprofils und eines Handcomputers konnten dabei alle
durchgeführten ärztlichen Aktivitäten in Echtzeit aufgenommen und später
analysiert werden. Der Fragebogen beinhaltet Items bewährter Analysen,
insbesondere des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire), des
Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus-Fragebogens (SWOP) und des
Tätigkeitsanalyseverfahrens für das Krankenhaus (TAA-KH) und wurde an die
teilnehmenden Ärzte, sowie an weitere Kollegen ausgeteilt. Die statistische
Auswertung erfolgte im Anschluss mittels Microsoft Excel 2007® und SPSS 18.0
für Windows®. Insgesamt ergab sich ein Beobachtungszeitraum von über 517
Stunden, wobei der durchschnittliche Arbeitstag eine Länge von 8:37 Stunden
hatte. Bei der differenzierten Betrachtung der Arbeitszeiten im operativen und
intensivmedizinischen Teilbereich zeigten sich signifikante Unterschiede. Des
Weiteren ergab die Analyse einen hohen Multitasking-Anteil, sowie eine hohe
Frequenz an Tätigkeitswechseln. Ferner wurde insgesamt ein geringer Zeitanteil
für die direkte Patientenbetreuung deutlich, wohingegen die Ärzte der
Intensivstation vor allem einen hohen Zeitaufwand für Kommunikation und
administrative Aufgaben aufbringen mussten. In der Auswertung des Fragebogens
zeigten sich eine relativ geringe Arbeitszufriedenheit, sowie eine hohe
Belastung durch vor allem quantitative Aufgaben. Die vorliegende Untersuchung
konnte einen differenzierten und objektiven Einblick in den Arbeitsablauf der
Anästhesisten geben. Dabei wurden einige Ergebnisse vorheriger Erhebungen und
Befragungen bestätigt und Daten gewonnen, die als Grundlage für zukünftige
Studien dienen können.
de
dc.description.abstract
Due to structural changes in German health care system physician complain
increasing career dissatisfaction during the past few years. The increase in
physicians` workload and administrative duties, as well as multitasking has
not only an influence on physicians` efficiency and satisfaction but also on
patient care. Several studies analyzed the working conditions, mostly based on
questionnaires. The purpose of this study was to show the anesthesiologists`
workdays in a real time task analysis. Additionally, subjective aspects of
workload were determined by questionnaire. Altogether 20 anesthesiologists
were observed for a total of 60 workdays by using a computer-based-task-tool.
To provide data on their working conditions, ten doctors working in operating
room and ten doctors working in intensive care units were shadowed. The
questionnaire contains 100 items of established scales such as “Copenhagen
Psychosocial Questionnaire” (COPSOQ) and “Questionnaire of self-efficiency,
optimism and pessimism” (SWOP). The recorded tasks were analyzed using
Microsoft Excel 2007® and SPSS 18.0 for Windows®. Altogether more than 517
working hours were analyzed. The average workday lasted 8:37 hours. The
results showed significantly differences between the lengths of workdays in
the operating room in contrast to intensive care units. Furthermore physicians
were often confronted with multitasking and they had to manage a high rate of
activities’ changes. Only a short time is spent in direct patient care, while
administrative duties and communication dominate the work on intensive care
units. The results of the questionnaire revealed a low work satisfaction and
high workload by psychosocial working conditions. The presented study
comprised objective data about the workdays and working conditions in
anesthesiology. These results of a real time investigation may be useful in
further studies to optimize workflow and improve physicians` working
conditions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anesthesiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ärztliche Tätigkeitsanalyse im stationären und operativen Fachgebiet der
Anästhesiologie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. D. Groneberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Kütting
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Fischer
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035845-4
dc.title.subtitle
ein computergestütztes Monitoring
dc.title.translated
A task analysis of anesthesiologists´ workflow in German hospitals
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035845
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010602
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access