dc.contributor.author
Galonska, Maximilian Ulrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:54:01Z
dc.date.available
2006-06-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8584
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12783
dc.description
Titelblatt und Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Herleitung der Aufgabenstellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Danksagung
dc.description.abstract
Studienziel: Wir überprüfen, ob die 16-Zeilen-Mehrschicht-
Spiralcomputertomographie (MSCT) eine Identifizierung und Unterscheidung
verkalkter und nicht-verkalkter Plaques sowie eine genauere Differenzierung
nicht-verkalkter Plaques zulässt. Material und Methoden: Die Koronararterien
von 30 Leichenherzen wurden mit einem bariumsulfathaltigen Kontrastmittel
gefüllt und mit einem 16-Zeilen-MSCT Scanner (Light Speed 16 pro GEMS,
Milwaukee) untersucht. Die Bilder wurden orthogonal zu den Längsachsen der
Koronararterien rekonstruiert (AW 4.2 software, GEMS) und durch Erstellung von
Dichteprofilen der Gefäßquerschnitte analysiert (software: NIH ImageJ 1,33n).
Die Ergebnisse wurden mit den korrelierenden histologischen Schnitten der
Koronararterien verglichen. Ergebnisse: Die Analyse von 195 histologisch
überprüften CT-Querschnittsbildern zeigte eine Sensitivität und Spezifität von
100% und 97,3% für die Erkennbarkeit verkalkter und von 80,8% und 95,1% für
die Erkennbarkeit nicht-verkalkter Plaques. Dichtewerte für das epikardiale
Fettgewebe lagen zwischen -119HU und 23HU (Median: -71HU) und für das
Kontrastmittel im Lumen zwischen 93HU und 625HU (Median: 308HU). Verkalkte
Plaques besaßen Dichtewerte zwischen 333HU und 1944HU (Median 1089HU), nicht-
verkalkte Plaques zwischen 26HU und 124HU (Median: 52HU). Mithilfe von ROC-
Analysen konnten definierte Grenzwerte für die untersuchten Bestandteile
ermittelt werden. Für die Unterscheidung verkalkter und nicht-verkalkter
Plaques zeigte die ROC-Kurve einen Fläche unter der Kurve von 1,0 und einen
optimalen Grenzwert von 228,5HU. Alle 300 ermittelten Dichtewerte des
epikardialen Fettgewebes lagen unterhalb von 24,5HU. Alle 56 ermittelten
Dichtewerte der nicht- verkalkten Plaques lagen zwischen 24,5HU und 101,5HU.
Von den 82 ermittelten Dichtewerten der verkalkten Plaques lagen 78 (95,1%)
oberhalb von 494,5HU. Bei weiterer Differenzierung der nicht-verkalkten
Plaques zeigten lipidreiche Plaques mit nekrotischem Kern Dichtewerte zwischen
26HU und 67HU (Median: 44HU) und faserreiche Plaques ohne nekrotischen Kern
zwischen 37HU und 124HU (Median: 67HU). Die ROC-Kurve zeigte bei Analyse der
Dichtewerte der beiden Gruppen nicht-verkalkter Plaques eine Fläche unter der
Kurve von 0,867. Von den 33 ermittelten Dichtewerten der lipidreichen, nicht-
verkalkten Plaques mit nekrotischem Kern lagen 30 (90,9%) unterhalb eines
Grenzwerts von 59,1HU. Die restlichen 3 (9,1%) Dichtewerte überschritten
diesen Grenzwert. Von den 21 ermittelten Dichtewerten der faserreichen, nicht-
verkalkten Plaques ohne nekrotischen Kern lagen 15 (71,4%) der Werte oberhalb
und 6 (28,6) unterhalb des Grenzwertes von 59,1HU. Schlussfolgerung:
Atherosklerotische Plaques in Leichenherzen können mithilfe der 16-Zeilen-MSCT
zuverlässig erkannt und als verkalkt oder nicht-verkalkt klassifiziert werden.
Eine Differenzierung nicht-verkalkter Plaques in lipidreiche Plaques mit
nekrotischem Kern und faserreiche Plaques ohne nekrotischen Kern ist aufgrund
einer deutlichen Überlappung der Dichtewerte der beiden Plaquetypen nicht
zuverlässig möglich. Schlagwörter: 16-Zeilen-MSCT; Atherosklerose; vulnerable
Plaque; Dichteprofil-Analyse
de
dc.description.abstract
Objectives: We investigate, if 16-row-multidetector-row-computed tomography
(MDCT) allows reliable identification and differentiation of calcified and
noncalcified coronary plaque and further classification of noncalcified
plaque. Material and Methods: Coronary arteries of 30 hearts of deceased
patients were filled with a barium sulfate contrast medium and scanned with a
16-row-MDCT imager (Light Speed 16 pro GEMS, Milwaukee). The images were
reformatted perpendicular to the axis of the main coronary arteries (AW 4.2
sotware, GEMS) and analysed by establishing the attenuation profiles of the
coronary cross sections (NIH ImageJ 1,33n software). The results were compared
to the correlating histopathological sections of the arteries. Results:
Analysis of 195 histopathologically verified CT-cross sections showed
sensitivity and specificity of 100% and 97,3% for the detection of calcified
plaque and 80,8% and 95,1% for the detection of noncalcified plaque
respectively. The resulting attenuation of epicardial fat ranged from -119HU
to 23HU (median: -71HU), while the contrast medium inside the lumen displayed
an attenuation between 93HU and 625HU (median: 308HU). Calcified plaque showed
an attenuation between 333HU and 1944HU (median: 1089HU), noncalcified plaque
between 26HU and 124HU (median: 52HU). Using ROC-analysis, limits of
attenuation of the examined components were defined. The ROC-curve showed an
area under curve of 1,0 and an optimal limit of 228,5HU for the
differentiation of calcified and noncalcified plaque. All 300 determined
values of attenuation of epicardial fat were below 24,5HU. All 56 determined
values of attenuation of noncalcified plaque ranged from 24,5HU and 101,5HU.
Of the 82 determined values of attenuation of calcified plaque 78 (95,1%) were
above 494,5HU. Further subclassification of noncalcified plaque showed
attenuation values between 26HU and 67HU (median: 44HU) for lipid-rich plaque
with a necrotic core and from 37HU to 124HU (median: 67HU) for fibrous plaque
without a necrotic core. ROC-analysis of the attenuation data of lipid-rich
noncalcified plaque with a necrotic core and fibrous noncalcified plaque
without a necrotic core showed an area under curve of 0,867. Of the 33
determined values of attenuation of lipid-rich plaque 30 (90,9%) were below
59,1HU. The 3 (9,1%) remaining values were above this threshold. Of the 21
determined values of attenuation of fibrous noncalcified plaque without a
necrotic core 15 (71,4%) were above and 6 (28,6%) below the limit of 59,1HU.
Conclusions: Coronary atherosclerotic plaque can be reliably identified and
classified as either calcified or noncalcified by 16-row-MDCT in post-mortem
studies. Further differentiation of noncalcified plaque in either lipid-rich
with a necrotic core or fibrous without a necrotic core is not reliably
feasible due to substantial overlap of the attenuation of these two types of
coronary plaque. Key-words: 16 row-MDCT; atherosclerosis; vulnerable plaque;
attenuation-profile-analysis
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
atherosclerosis
dc.subject
vulnerable plaque
dc.subject
attenuation-profile-analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung atherosklerotischer Plaques in den Koronararterien mittels
16-Zeilen-Mehrschichtspiralcomputertomographie durch Analyse von Dichtemustern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Knollmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-J. Wagner
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. E. Spüntrup
dc.date.accepted
2006-06-02
dc.date.embargoEnd
2006-07-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002265-7
dc.title.translated
Characterization of atherosclerotic plaques in human coronary arteries with 16
-slice-multidetector row computed tomography by analysis of attenuation
profiles
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002265
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/348/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002265
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access