dc.contributor.author
Pandey, Shantanu
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:52:40Z
dc.date.available
2013-01-17T11:40:20.180Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8550
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12749
dc.description.abstract
China is located at the triple junction where the Indian plate, the Pacific
plate and the Eurasian plate meet. This makes this region very interesting
from the geodynamic point of view. The most significant is the continental
collision between the Indian and Eurasian plate, which started at (approx. 50
Mya). It was this event that gave rise to the Himalayas which is the highest
mountain range and to the Tibetan plateau which constitutes the tickest crust
on Earth. China itself has three major Precambrian cratons: the North China
craton (also called Sino-Korean craton), the Yangtze craton (also called South
China craton) and the Tarim block. The interactions among these different
blocks have formed the present day tectonic features and caused many
intraplate earthquakes. These tectonics settings have made China an
interesting place for various kind of studies as all of these events have left
their imprint on the upper mantle structure. It is generally agreed that the
lithosphere is thick in west China while much of the lithospheric root was
lost beneath the cratons in east China. It is still an open debate whether the
mantle lithosphere beneath the Tibetan plateau has doubled its thickness as
did the crust above or whether much of the thickened lithosphere was removed
by mantle convection and delamination. For the present work we carry out our
research with two objectives : (A) Constructing a high resolution three-
dimensional velocity model of the upper mantle. (B) Probing convection and
deformation of the mantle through analysis of seismic anisotropy. In our study
we determine the three dimensional Sv wave speed and the azimuthal anisotropy
model by analyzing vertical component multimode Rayleigh wave seismograms. We
use data of broadband stations within and around China. We construct the three
dimensional model using a two step procedure. In the first step we use the
automated version of the Cara & Leveque (1987) waveform inversion technique.
Secondary observables were used to model modeling each multimode Rayleigh
waveform to determine the path-averaged mantle Sv wave speed structure. We
have used the 3SMAC model for the crustal part and a smooth version of PREM
for the upper mantle velocity structure as an initial model. In the second
stage we combine the 1-D velocity models in a tomographic inversion to obtain
the three dimensional Sv wave speed structure and the azimuthal anisotropy as
a function of depth. The velocity model achieved, showed that the upper most
part of our model (till 200 km) is in good agreement with the tectonics,
though below 200 km there seems to be loss of resolution. There is a clear
distinction in terms of the lithospheric thickness from east to west China. In
the west, including Tibet and Pamir, the thickness of lithosphere nearly
reaches 200 km. Whereas in the eastern part of the Yangtze craton, 70-80 km of
the lithospheric thickness is observed. The absence of lithosphere in the
North China carton suggests that in this region the thickness is less than 70
km, which is beyond the resolving power of our method. Deep lithospheric roots
with thickness around 100-150 km can be observed in the Tarim basin, the
Sichuan basin and the Ordos block. It is widely accepted that the extent of
the Indo-Eurasian collision deformation is being restricted by the Tarim basin
in the north and in the east by the Ordos block and the Sichuan basin. The
model is also comparable with results of various receiver function and SS
precursor studies. The pattern of azimuthal anisotropy in central and western
Tibet shows a clear indication of decoupling between the crust and mantle. The
orientation of the anisotropy is changing from east-west at shallow depth to
north-south at deeper depth. Though in the eastern part of Tibet along the
Kunlun fault and the Sichuan basin the orientation remains the same through
all depths. This is a clear indication for coupled crust and mantle.
de
dc.description.abstract
In China treffen drei wichtige Kontinentalplatten aufeinander: die indische
Platte, die pazifische Platte, sowie die eurasische Platte. Dies macht diese
Region aus geodynamischer Sicht sehr interessant. Die bedeutenste geologische
Struktur ist die noch sehr junge Kontinentalkollision zwischen indischer und
eurasischer Platte (approx. 50 Mya). Dieses Ereignis führte zur Ausbildung des
himalayischen Gebirgskette und einer sehr mächtigen Krustenstruktur in der
Region Tibet. In China finden sich drei bedeutende präkambrische
Kratonstrukturen: der Nord-China-Kraton (Sino-Korean-Kraton), der Süd-China-
Kraton (Yangtze-Kraton) und der Tarim-Block. Die Interaktion zwischen den
einzelnen Blöcken ist für die heute sichtbaren tektonischen Strukturen, sowie
für viele der intrakontinentalen Erdbeben, verantwortlich. Diese tektonischen
Vorraussetzungen machen China zu einem sehr interessanten Platz für eine
Vielzahl von unterschiedlichen Untersuchungen. All diese Ereignisse haben ihre
Spuren in der Struktur des oberen Mantels hinterlassen. Im allgemeinen wird
eine mächtige Lithosphäre im Westen Chinas angenommen. In den östlichen
Kratonen Chinas geht man von einem Verlust der lithosphärischen Wurzel aus.
Nach wie vor ist die Frage offen ob der litospärische Mantel unter Tibet seine
Mächtigkeit verdoppelt hat oder große Teile der Lithospäre durch
Mantelkonvektion und Delamination entfernt wurden. Die vorliegende Arbeit
verfolgt zwei Ziele: (A) Erstellung eines hochauflösenden dreidimensionalen
Geschwindigkeitsmodels des oberen Mantels. (B) Erforschung der
Mantelkonvektionen und Manteldeformationen durch Analyse der seismischen
Anisotropie. In dieser Arbeit wird ein dreidimensionales Model der Sv-Wellen
Geschwindigkeit sowie der azimuthalen Anisotropie berechnet. Dieses wird durch
die Analyse der vertikalen Komponente von mehrmodigen Rayleigh-Wellen-
Seismogramen erstellt. Für die Analyse werden Daten von Breitbandstationen in
China und angrenzenden Regionen verwendet. Das dreidimensionale Modell wird in
zwei Schritten berechnet. Im ersten Schritt wird eine automatisierte
Wellenform-Inversionstechnik Cara & Leveque (1987) verwendet. Sekundäre
Messgrößen werden für die Modellierung von mehrmodigen Rayleigh Wellenformen
verwendet. Aus diesen wird dann eine über den Pfad gemittelte Sv-
Wellengeschwindigkeitstruktur berechnet. Als Ausgangsmodelle wurden das 3SMAC-
Modell für die Krustengeschwindigkeiten, sowie eine glatte Version des PREM
Models für die Wellengeschwindigkeiten des oberen Mantels verwendet. In einem
zweiten Schritt werden die eindimensionalen Geschwindigkeitsmodelle mittels
tomographischer Inversion zu einem dreidimensionalen Model der seismischen
Geschwindigkeit und der azimuthalen Anisotropie kombiniert. Der obere Teil
unseres Modells (bis 200 km Tiefe) lässt sich gut mit den vorherrschenden
tektonischen Strukturen erklären. Ab einer Tiefe von 200 km lässt die
Auflösung des Models allerdings stark nach und erschwert weitere
Interpretationen. Es kann deutlich zwischen Lithospärenmächtigkeiten im Osten
und Westen Chinas unterschieden werden. Im Westen Chinas, einschliesslich
Tibet und Pamir, erreicht die Lithospäre Mächtigkeiten bis zu 200 km,
wohingegen sie im Yangtze-Kraton im Osten Chinas jediglich Mächtigkeiten von
70-80 km erreicht. Das komplette Fehlen der Lithospäre im Norden Chinas
spricht für eine Mächtigkeit von unter 70 km, diese liegt jedoch unter dem
Auflösungsvermögen unserer Methode. Lithosphärische Wurzeln mit einer Tiefe
von bis zu 100-150 km können im Tarim-Basin, im Sichuan-Basin, sowie im Ordos-
Block beobachtet werden. Desweiteren gilt als gesichert, dass sich die
Deformation aufgrund der Kollision von indischer und eurasicher Platte auf das
Tarim-Basin im Norden und auf das Sichuan-Basin im Osten beschränkt. Das Model
ist vergleichbar mir Ergebnissen aus verschiedenen Receiver Function und SS
Precursor Studien. Die Strukturen der azimuthalen Anisotropie in Zentral- und
Westtibet deuten auf eine Entkopplung der Krust vom Mantel hin. Die
Orientierung der Anisotropie ändert sich von Nord-Süd in geringen Tiefen hin
zu Ost-West in größeren Tiefen. In Teilen Tibets entlang der der Kunlun
Störung und im Sichuan-Basin gibt es keinen Wechsel der Anistropierichtung im
Bereich von 75-125 km Tiefe. Dies deutet auf eine Kopplung von Kruste und
Mantel hin.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Fundamental mode
dc.subject
China: Azimuthal anisotropy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
High resolution 3D Rayleigh wave velocity model of China and surrounding area
dc.contributor.contact
shantanupandeysnp@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Kind
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Frederik J. Tilmann
dc.date.accepted
2013-01-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000045095-1
dc.title.translated
Hochauflösendes 3D-Rayleigh-Wellen-Geschwindigkeitsmodell von China und
Umgebung
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000045095
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012847
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access