dc.contributor.author
Hafemeister, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:51:59Z
dc.date.available
2010-04-20T11:51:21.040Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8517
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12716
dc.description
1\. Einleitung 2\. Grundlagen 2.1 Materialeigenschaften 2.2 Chalkopyrite als
Solarzellenabsorber 3\. Korngrenzen in Chalkopyriten 3.1 Formale
Korngrenzenbeschreibung 3.2 Elektronische Eigenschaften von Korngrenzen 3.3
Bisherige Ergebnisse zu Korngrenzen in Chalkopyriten 4\. Wachstums- und
Charakterisierungsmethoden 4.2 Molekularstrahlepitaxie 4.3 Rasterkraft- und
Kelvinsondenkraftmikroskopie 4.4 Halleffekt- und Leitfähigkeitsmessungen 4.5
Elektronenrückstreubeugung 5\. Wachstum und strukturelle Eigenschaften der
Bikristalle 5.1 Substratcharakterisierung 5.2 Wachstumsparameter und -prozess
5.3 Charakterisierung der 6\. Elektronische Eigenschaften der Bikristalle 6.1
KPFM-Untersuchungen 6.2 Hall- und Leitfähigkeitsmessungen 6.3 Zusammenfassung
der Ergebnisse 7\. Zusammenfassung Anhang A: Stromtransport Anhang B:
Probenbezeichnung
dc.description.abstract
In den meisten Solarzellen (z.B. Si, GaAs) führen im Absorber vorhandene
Korngrenzen zu einer Verringerung der Effizienz. Eine Ausnahme bilden
Solarzellen auf Chalkopyritbasis, bei welchen die Effizienz polykristalliner
Solarzellen die monokristalliner Solarzellen derzeit sogar übersteigt. Obwohl
Korngrenzen dabei eine entscheiden Rolle zu spielen scheinen existiert bisher
kein anerkanntes Modell zu deren elektronischen Struktur. Aktuell werden zwei
Modelle diskutiert. Das erste entspricht dem bereits bei Silizium angenommen
Modell einer Korngrenze. Hierbei geht man von einer großen Anzahl von Defekten
im Bereich der Korngrenze aus, welche u.a. zu einer Vielzahl von freien
Bindungen führt. An ihnen können freie Ladungsträger gebunden werden, was zur
Ausbildung einer Raumladungszone, d.h. einer geladenen Barriere im Bereich der
Korngrenze führt. In polykristallinen Absorber konnte bereits mittels Hall-
und Kelvinsondenkraftmikroskopiemessungen (KPFM) das Vorhandensein von
Barrieren bzw. Raumladungszonen an Korngrenzen nachgewiesen werden.
Computersimulationen zeigen jedoch, dass eine solche Korngrenze nicht zur
Verbesserung der Solarzelleneffizienz beiträgt. Ein alternatives Modell geht
davon aus, dass es sich bei der Korngrenze um eine ungeladene Barriere
handelt. In Analogie zur {112}tet – Oberfläche sollten Korngrenzen entlang der
{112}tet –Ebene (Σ3-Korngrenze) eine Kupferverarmung aufweisen. Dies würde zu
einem Absenken der Valenzbandkante und somit zu einer ungeladen Barriere für
Majoritätsladungsträger führen. Für CuGaSe2 wurde in diesem an der Korngrenze
eine Barriere von 550meV berechnet. In diesem Fall zeigen
Computersimulationen, dass Barrieren dieser Größenordnung zu einer
verringerten Rekombination der Ladungsträger beitragen würden und somit höhere
Effizienzen erlauben. In dieser Arbeit wurden gezielt einzelne Korngrenzen
verschiedener Orientierung präpariert und bezüglich ihrer elektronischen
Eigenschaften untersucht. Die CuGaSe2-Bikristalle wurden hierbei mittels MOCVD
und MBE auf GaAs-Wafern epitaktisch gewachsen, welche bereits eine Korngrenze
enthielten. Die Charakterisierung der Korngrenzen erfolgte mit Hilfe von EBSD.
Es konnten unter anderem eine Σ3-Korngrenze ({112}tet –Ebene) als auch eine
Σ9-Korngrenze ({111}tet –Ebene) präpariert werden. Die Untersuchungen der
elektronischen Eigenschaften der Korngrenzen erfolgten sowohl mit Hall- als
auch mit KPFM-Messungen. Während es mit Hilfe der KPFM-Messungen möglich ist
eine Raumladungszone zu messen ermöglicht die Hallmessung die Detektion
jeglicher Barrieren für Majoritätsladungsträger. Es zeigt sich, dass in
Chalkopyriten sowohl neutrale (Σ3) als auch geladene (Σ9) Korngrenzen
existieren. Beide Korngrenzen stellen eine Überlagerung zweier Barrieren dar.
Für beide Korngrenzen muss eine Rechteckbarriere mit einer Höhe zwischen
170meV und 350meV angenommen werden um den hohen Korngrenzenwiderstand zu
erklären. Eine Ursache dieser Barriere kann in der, an der Korngrenze
vorhergesagten Kupferverarmung liegen. Eine alternative Erklärung kann in
einem zusätzlichen Streupotential an der Korngrenze liegen, welches z.B. durch
Phononen, Verunreinigungen oder Potentialfluktuationen hervorgerufen wird. Der
Unterschied zwischen beiden Korngrenzen liegt in der zweiten Barriere. Bei der
Σ3-Korngrenze wird sie ebenfalls durch ein Bandversatz gebildet als dessen
Ursache die dort vermutete Kupferverarmung bildet. Bei der Σ9-Korngrenze wird
die zweite Barriere durch Ladungen und der damit verbundenen Bandverbiegung
von ca. 110meV hervorgerufen.
de
dc.description.abstract
Grain boundaries in the absorber often lead to a lower efficiency in most
solar cells (e.g. Si, GaAs). Notable exceptions are Cu chalcopyrites. Until
now, solar cells with polycrystalline Cu chalcopyrite absorbers have achieved
higher efficiencies than their single-crystalline counterparts. Although grain
boundaries may play an important role in this phenomenon, the electronic
structure and the mechanism of the electrical behaviour of grain boundaries in
chalcopyrites is still unknown. Currently under discussion are two different
models for explaining the electronic structure of grain boundaries. The first
model was originally developed for polycrystalline silicon and assumed that a
large number of defects to exist at the grain boundaries caused by incomplete
atomic bonds and leading to a formation of trap states that are able to trap
charge carriers and immobilize them. These charged defects create a space
charge region in the grain close to the boundary. Hall measurements and Kelvin
probe force microscopy (KPFM) have been carried out to show a barrier and a
space charge region in polycrystalline films. However, two-dimensional device
simulation taking into account the effects of an additional space charge
region at the grain boundaries could not confirm any improvement. An
alternative model which is based on a similarity between grain boundaries and
{112}tet surfaces surmises that grain boundaries in chalcopyrites represent a
barrier without charged defects. The theory assumes that grain boundaries
consisting of {112}tet planes (Σ3 grain boundary) also have a Cu- deficit, to
the effect that the Cu- deficit results in a downshift of the valance-band
edge. This band-offset at the grain boundary represents a barrier for holes
without the presence of a space charge region. For CuGaSe2 a barrier of 550meV
was predicted. Model calculations on solar cells with neutral barriers show
that the downshift of the valance-band in this order of magnitude reduces the
recombination at the grain boundary which would allow efficiencies comparable
to those of grain boundary free material. The work investigated single grain
boundaries with different orientations to explain the electronic structure of
grain boundaries in chalcopyrites. The CuGaSe2- bicrystals containing the
grain boundaries were grown via MOCVD and MBE using GaAs-bicrystals as
substrates. The orientation of the grain boundaries were determined by EBSD.
It was possible to grow two different kinds of grain boundaries namely a Σ3
({112}tet plane) and a Σ9 ({111}tet plane) grain boundary. The electronic
properties of the grain boundaries were measured by KPFM and Hall
measurements. KPFM measurements probe the electrostatic field of the grain
boundary, whereas Hall measurements probe the barrier for majority charge
carriers. The measurements showed that chalcopyrites have both neutral (Σ3)
and charged (Σ9) grain boundaries and that a typical grain boundary does not
exist. The whole barrier is a superposition of two different barriers for both
grain boundaries. And a rectangular barrier between 170meV and 350meV is
necessary to explain their high resistivity. One explanation for this barrier
is a band offset caused by the predicted cooper depletion. Scattering
potentials at the gain boundary could be an alternative reason for the
rectangular barrier. The source of such scattering potential could be phonon
scattering, impurity scattering or scattering results from potential
fluctuations. The difference between the grain boundaries is the second
barrier which, in the case of the Σ3 grain boundary, also is a band offset of
around 30meV that is most likely caused by a copper depletion. As for the Σ9
grain boundary, space charge region causes the second barrier of around 110meV
en
dc.format.extent
IV, 127 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hall- und Leitfähigkeitsmessung
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Untersuchungen zur elektronischen Struktur von Korngrenzen in Chalkopyriten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M.Ch. Lux-Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. S.Siebentritt
dc.date.accepted
2009-11-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017060-7
dc.title.translated
Investigations of the electronic structure of grain boundaries in
chalcopyrites
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017060
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007451
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access