In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle der laparoskopischen Nierenchirurgie – der laparoskopischen Tumornephrektomie (LRN) und der laparoskopischen Nierenteilresektion (LPN) – zur operativen Therapie des Nierenzellkarzinoms retrospektiv am Patientengut der Klinik für Urologie am Campus Mitte der Charité untersucht. Das Ziel der Dissertationsschrift war die Beurteilung der Komplikationsrate und des postoperativen Verlaufes der laparoskopischen Operationstechniken und der Vergleich mit Daten aus der Literatur zu den offenen Operationstechniken. Des weiteren sollten die krankheitsspezifischen und allgemeinen Überlebensraten ermittelt werden, um Rückschlüsse auf die onkologische Tumorkontrolle der minimal-invasiven Operationstechniken zu ermöglichen. Insgesamt wurden prä-, peri- und postoperative Daten sowie Angaben zum Langzeitverlauf von 304 operierten Patienten erhoben. Mittels einer telefonischen Abfrage wurde das Überleben der Patienten ermittelt. Bei 202 Patienten wurde in der Zeit von 1999 bis 2004 eine laparoskopische Tumornephrektomie durchgeführt. Bei 102 Patienten erfolgte von 2001 bis 2006 eine laparoskopische Nierenteilresektion. Bei einer Untergruppe von Patienten mit renalen Raumforderungen kleiner als 4 cm kamen beide OP-Techniken zur Anwendung (70 Patienten LPN, 72 Patienten LRN). Diese Patientendaten wurden miteinander verglichen. Der Vergleich zeigte eine signifikant höhere Rate an schweren postoperativen Komplikationen bei den Patienten mit einer laparoskopischen Nierenteilresektion (0 vs. 14 %, p=0,0014). Die Operationszeiten sowie die Gesamt- und krankheitsspezifischen Überlebenswahrscheinlichkeiten unterschieden sich in beiden Gruppen nicht signifikant voneinander. Die erhobenen klinischen Daten dieser retrospektiven Untersuchung belegen im Einklang mit der Literatur die zunehmende Bedeutung minimal-invasiver Operationstechniken der Nierenchirurgie. Die Ergebnisse der laparoskopischen radikalen Nephrektomie sind in Bezug auf wesentliche Parameter wie OP-Zeit, Komplikationen und onkologisches Outcome vergleichbar mit denen der offenen Tumornephrektomie. Die laparoskopische partielle Nephrektomie stellt derzeit immer noch eine technisch-operative Herausforderung dar. Sowohl die Daten dieser Untersuchung als auch Literaturbefunde stützen die Empfehlung, diese Operationstechnik nur auf Zentren mit hoher Expertise und auf kleine, peripher gelegene Raumforderungen der Niere zu begrenzen. Obwohl in der vorliegenden Studie kein Unterschied zwischen LRN und LPN in Bezug auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten bestand, wiesen die mit einer LPN behandelten Patienten eine signifikant höhere Komplikationsrate auf. Die vorliegende Untersuchung konnte demonstrieren, dass minimal-invasive nierenchirurgische Eingriffe technisch gut durchführbar und in den wesentlichen perioperativen und onkologischen Parametern vergleichbar sind mit den offenen OP-Techniken. Kürzere Lernkurven, eine große Erfahrung der Operateure sowie technische Innovationen sind Grundvoraussetzungen für eine noch breitere klinische Anwendung der minimal- invasiven Nierenchirurgie zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms
The present doctoral dissertation is a retrospective evaluation on the role of laparoscopic renal surgery – laparoscopic tumor nephrectomy (LRN) and laparoscopic partial nephrectomy (LPN) in surgical therapy of renal cell carcinoma. It was based on the patient population of the Department of Urology at the University Hospital Charité, Campus Mitte. The objective of the doctoral dissertation was the assessment of complication rate and postoperative course of laparoscopic surgery techniques as well as the comparison of operative outcomes with existing data on open surgery techniques. Furthermore, the dissertation determines disease-specific and overall survival rates to allow conclusions about tumor control in minimally invasive surgery. All in all, the study collects pre-, peri- and post- operative data and data concerning the long term follow-up of 302 post- operative patients. Telephone calls were carried out to inquire about the survival of patients. 202 patients underwent a laparoscopic tumor nephrectomy between 1999 and 2004. 102 patients underwent a laparoscopic partial nephrectomy between 2001 and 2006. In a sub-group of patients with a renal lesion less than 4cm, both surgery techniques (70 patients LPN, 72 patients LRN) were applied. This patient data has been mutually compared. The comparison showed a significantly higher rate of post-operative complications in patients with laparoscopic partial nephrectomy (0 vs. 14, p=0,0014). Operating time as well as disease specific and overall survival probability did not vary significantly in both groups. In accordance with already existing publications the data collected in this retrospective study demonstrate the increasing importance of minimally invasive operation techniques in renal surgery. Regarding the essential parameters of operating time, complications and oncological outcome, the results of laparoscopic radical nephrectomy are similar to those of open tumor nephrectomy. Laparoscopic partial nephrectomy still represents a technical and operative challenge. The data of this study as well as already existing publications emphasize the recommendation, to limit this surgery technique only to centers of high expertise and to small, peripherally placed renal lesions. Although this study indicated no difference between LRN and LPN in regard to survival probability, patients, who underwent an LPN, showed a significantly higher complication rate. The present study was able to demonstrate that minimally invasive renal surgery techniques are technically feasible. Furthermore, these techniques have similar outcomes in essential perioperative and oncological parameters to open surgery techniques. Basic preconditions for a more widespread application of minimally invasive renal surgery in the therapy of renal cell carcinoma are a shorter learning curve, highly experienced surgeons as well as technical innovations.