dc.contributor.author
Pivovarova, Olga
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:49:09Z
dc.date.available
2017-12-18T08:25:24.801Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8471
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12670
dc.description.abstract
Obesity and associated metabolic disorders are an epidemic and still growing
health problem of ”Western lifestyle” countries including Germany. Many
important pathophysiological aspects of metabolic disturbances remain poorly
understood. The present work describes several new cardiovascular,
inflammatory and circadian mechanisms contributing to the human metabolic
regulation in health and disease. Firstly, the role of insulin clearance in
the pathophysiology of metabolic syndrome was characterized. The decreased
insulin clearance is an early marker of insulin metabolism disturbances. We
demonstrated that hepatic insulin clearance is associated with several
components of metabolic syndrome such as waist circumference, plasma
triglycerides, diastolic blood pressure, fasting glucose, and markers of
insulin secretion and insulin sensitivity. Therefore, decreased insulin
clearance could be additionally applied for early identification of subjects
with high risk of metabolic syndrome. Secondly, we investigated mechanisms of
natriuretic peptide regulation in obesity. Natriuretic peptides ANP, BNP and
CNP show cardioprotective effects and their circulating levels are reduced in
obesity. We found that insulin increases expression of natriuretic peptide
clearance receptor (NPRC) in subcutaneous adipose tissue and decreases
circulating levels of midregional proANP (MR-proANP) independently of
circulating glucose concentrations. Accordingly, insulin may reduce
natriuretic peptide levels in circulation via up-regulation of NPRC expression
providing a new link between hyperinsulinemia and cardiovascular diseases.
Thirdly, novel nutrition-dependent mechanisms contributing to the progression
of the adipose tissue inflammation were characterized. We showed that human
monocytes and macrophages express a panel of nutrition-associated receptors
(GPR41, GPR43, GIPR, GLP1R etc.) suggesting that an activation of
corresponding signaling may regulate the low-grade inflammation in adipose
tissue. Furthermore, a WNT-inducible signaling pathway protein-1 (WISP1) was
validated as a novel human adipokine which is released by adipocytes and
stimulates cytokine responses in macrophages. Hence, WISP1 may contribute to
the link between obesity, inflammation and insulin resistance. Finally, the
applicant’s research highlighted the importance of circadian clock in human
metabolic responses to food intake. We found that dietary fat and carbohydrate
content alters peripheral clock oscillations in blood monocytes and the rhythm
of cortisol, a central clock marker. The network analysis showed numerous
correlation links between clock genes and metabolic and inflammatory pathways
in blood monocytes confirming the tight crosstalk between clock and metabolism
in humans. Thus, the research work of the applicant elucidated a range of
novel pathophysiological aspects of metabolic regulation in humans and
identified new promising targets for the prevention and treatment of metabolic
diseases.
de
dc.description.abstract
Adipositas und assoziierte metabolische Erkrankungen stellen ein immer noch
wachsendes gesundheitliches Problem in westlichen Ländern einschließlich
Deutschland dar. Viele pathophysiologische Aspekte der metabolischen
Regulation bei Menschen sind noch unbekannt. Die vorgelegte Arbeit beschreibt
einige neue kardiovaskuläre, inflammatorische und zirkadiane Mechanismen der
physiologischen und pathophysiologischen Regulation des humanen Stoffwechsels.
Als Erstes haben wir die Rolle der hepatischen Insulinclearance beim
Metabolischen Syndrom untersucht. Verminderte Insulinclearance ist ein früher
Marker der Störungen des Insulinstoffwechsels. Wir haben nachgewiesen, dass
die verminderte Insulinclearance stark mit Parametern des Metabolischen
Syndroms assoziiert ist, inklusive Tailienumfang, Plasma-Triglyzeride,
diastolischem Blutdruck, nüchternem Glucosespiegel, sowie mit Indizes der
Insulinsekretion und Insulinsensitivität. Demgemäß kann die verminderte
Insulinclearance einen neuen pathophysiologischen Mechanismus des
Metabolischen Syndroms darstellen. Als Zweites haben wir die Mechanismen der
Regulation der natriuretischen Peptide bei Adipositas untersucht.
Natriuretische Peptide wie ANP, BNP und CNP, die eine kardioprotektive Wirkung
haben, sind bei Adipositas vermindert. Wir haben nachgewiesen, dass eine
Insulin-Infusion die Expression des Natriuretic Peptide Clearance Receptors
(NPRC) in subkutanem Fettgewebe der adipösen Probanden akut erhöht und den
Plasmaspiegel des Midregionalen proANPs (MR-proANP) unabhängig von der
Glukosekonzentration reduziert. Diese Insulin-induzierte Regulation der NPRC-
Expression könnte zur Senkung der natriuretischen Peptide im Blut bei
Adipositas führen und ein neuen Zusammenhang zwischen Hyperinsulinämie und
kardiovaskulären Komponenten darstellen. Als Drittes wurden neue Mechanismen
der chronischen Adipositas-assoziierten Entzündung im Fettgewebe
charakterisiert. Wir haben die Expression zahlreicher „ernährungsassoziierten“
Rezeptoren (GPR41, GPR43, GIPR, GLP1R usw.) in humanen Blutmonozyten und
Makrophagen nachgewiesen, deren Aktivierung bei der Regulation der Entzündung
im Fettgewebe beitragen könnte. Des Weiteren wurde das WNT-Inducible Signaling
Pathway Protein-1 (WISP1) als neues humanes Adipokin charakterisiert, das von
Adipozyten ausgeschüttet wird und die Sekretion proinflammatorischer Zytokine
in Makrophagen stimuliert. Demgemäß könnte WISP1 eine neue molekulare
Verbindung zwischen Adipositas, Fettgewebsentzündung und Insulinresistenz
darstellen. Die vorliegende Arbeit betont auch die Bedeutung der zirkadianen
Uhr in der Regulation der metabolischen Antwort auf die Nahrungsaufnahme. Wir
haben entdeckt, dass der Kohlenhydrat- und Fettanteil der Diät die
Oszillationen der peripheren Uhrgene in Blutmonozyten und den Rhythmus von
Cortisol, den Marker der zentralen Uhr, beeinflusst. Eine Netzwerkanalyse hat
zahlreiche Korrelationen der Uhrgene mit Markern der Inflammation und des
Fettstoffwechsels gezeigt und die feste Interaktion zwischen innerer Uhr und
Stoffwechsel bei Menschen bestätigt. Zusammenfassend demonstriert die
vorgelegte Arbeit eine Reihe neuer pathophysiologischer Aspekte der
Stoffwechselregulation bei Menschen und identifiziert neue vielversprechende
Targets für die Vorbeugung und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Metabolic syndrome
dc.subject
insulin clearance
dc.subject
adipose tissue inflammation
dc.subject
circadian clock
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Cardiovascular, inflammatory and circadian aspects of metabolic regulation in
humans
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Juris J. Meier, Bochum
dc.date.accepted
2017-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106096-4
dc.title.translated
Kardiovaskuläre, inflammatorische und zirkadiane Aspekte der
Stoffwechselregulation bei Menschen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106096
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022917
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access