Hintergrund: Ziel der naturalistischen Studie war es, das Programm eines psychiatrischen Fachkrankenhauses für Patienten mit schizophrenen Erstepisoden (first episode of schizophrenia; FES) hinsichtlich seiner sekundärprophylaktischen Effektivität zu untersuchen. Neben der Behandlung der akuten Episode sollte der Einfluss der Klinikbehandlung auf die Rezidivprophylaxe, Compliance und Behandlungskontinuität ermittelt werden. Besondere Aufmerksamkeit galt der Identifikation von frühen Prädiktoren für das spätere Outcome. Patienten und Methoden: Bei 39 ersterkrankten Patienten der Friedrich Bodelschwingh Klinik wurde bei der stationären Aufnahme (T0), der PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale) getrennt nach positiver und negativer Symptomatik (PANSS-Pos, PANSS-Neg) untersucht. Bei der Entlassung (T1) wurden die PANSS-Scores erneut gemessen sowie eine neuropsychologische Untersuchung (NPU) und ein GAF-(Global Assessment of Functioning)-Rating durchgeführt. Die Nachuntersuchung (T2) fand in einem Zeitfenster von zwei Jahren bei 22 FES-Patienten (Follow-up) statt. Neben dem PANSS-Score wurden die Outcome-Parameter GAF, Compliance und Rezidivrate erhoben und mit den während des klinischen Aufenthaltes ermittelten Daten verglichen. Darüber hinaus wurden die Serumspiegel der Antipsychotika zu T1 und T2 gemessen. Als Vergleichsgruppe dienten 29 chronische Patienten mit einem mindestens dreijährigen Krankheitsverlauf. Ergebnisse: Bei den FES-Patienten korrelierte ein hoher PANSS-Negativ-Score zum Zeitpunkt der Klinikaufnahme mit schlechteren Ergebnissen in der NPU bei der Entlassung. Eine ausgeprägte Negativsymptomatik zum Entlassungszeitpunkt prädizierte ein niedriges psychosoziales Funktionsniveau (GAF) im Follow-up. Die neuropsychologischen Leistungen der FES-Patienten zeigten im Wesentlichen keine Gruppen- und Verlaufseffekte. Gute verbale Gedächtnisfunktionen (Rivermead Behavioural Memory Test) prädizierten ein besseres psychosoziales Funktionsniveau (GAF- Outcome) nach zwei Jahren. Des Weiteren korrelierten gute Arbeitsgedächtnisleistungen zum Entlassungszeitpunkt mit einer hohen Compliance im Follow-up. Von den sekundärprophylaktischen Maßnahmen profitierten bevorzugt FES-Patienten mit einem günstigen Response- und Remissionsprofil, weniger solche Patienten mit ungünstigem Verlauf und ungünstiger Prognose. Schlussfolgerung: Ein Vorteil des Ersterkrankungsprogramms ist die erzielbare Behandlungskontinuität. FES- Patienten, die nach der voll- und teilstationären Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) betreut werden, zeichnen sich nach zwei Jahren durch eine hohe Compliance und niedrige Rezidivraten aus. Da es jedoch nicht gelingt, alle Patienten mit dem Behandlungsangebot zu erreichen, müssen vermehrt Anstrengungen unternommen werden, FES-Patienten mit potenziell ungünstigen Krankheitsverläufen über geeignete Verlaufsprädiktoren zu ermitteln. Für diese Patienten sollte ein modifiziertes und intensiviertes Behandlungsangebot vorgehalten werden. Die Datenerhebung im Rahmen des Ersterkrankungsprogramms sollte auch in Zukunft fortgeführt werden, da eine größere Datenbasis validere Aussagen zulässt.
Background: The aim of the naturalistic study was to investigate the treatment program for FES patients with regard to its effectiveness in secondary prophylaxis that was being carried out by a psychiatric hospital. In order to assess the clinic’s treatment program regarding relapse prevention, compliance and continuation of the treatment, as well as the treatment concerning the acute cases, the treatment program needed to be examined – with special attention being paid to identifying early predictors for the long-term outcome. Patients and methods: 39 FES patients were examined upon admission (T0) to the Friedrich Bodelschwingh-Klinik for PANSS (Positive and Negative Syndrome Scale) – the tests were undertaken separately for positive (PANSS- Pos.) and then for negative (PANSS-Neg.) symptoms. Upon discharge from the hospital (T1) the PANSS was measured again, neuropsychological tests (NPT) were performed, as well as the GAF-(Global Assessment of Functioning)-data being determined. The follow-up examination (T2) of 22 FES patients was undertaken during the next two years. Besides the PANSS, the outcome parameters GAF, the compliance and the recurrence rate were ascertained and compared with the data collected during the patient’s stay at the clinic. Furthermore, the serum levels of antipsychotic drugs were measured at T1 and T2. As a reference group 29 chronically ill patients with a history of hospitalisation for the illness over the last three years were examined. Results: FES patients with a high PANSS-Neg-Score at the time of admission to hospital correlated with poor results in the NPT at discharge. Pronounced negative symptoms at the time of discharge predicated a low psychosocial functional level (GAF) in the follow-up examination. The neuropsychological performance of the FES patients did not essentially show either group effects or effects over the clinical course. Good verbal memory functions (Rivermead Behavioral Memory Test) predicted a better psychosocial functional level (GAF- outcome) after two years. Furthermore, a good working memory capacity at the time of discharge correlated with a high compliance during the follow-up examination. FES patients with a more advantageous response- and remission- profile benefited to a greater degree from the secondary prophylactic arrangements than patients with an unfavorable progression of their illness and an unfavourable prognosis. Conclusion: One advantage of the program for FES patients is the attainable continuity of treatment. FES patients who, after complete or partial inpatient treatment, were taken care of in the psychiatric outpatient clinic (Psychiatrische Institutsambulanz; PIA), these patients were characterized by high compliance and low recurrence rates after two years. Because we failed to reach all patients with our treatment program, further efforts are needed to identify FES patients with potentially unfavorable illness progression by using suitable process predictors. For these patients a modified and intensified treatment program should be provided. Data collection under the FES-patient program should be continued, because a larger database will allow for more valid conclusions.