dc.contributor.author
Sundermann, Karsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:44:58Z
dc.date.available
1998-12-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8373
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12572
dc.description
Titelseite und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Die numerische Behandlung der Schrödinger-Gleichung
2.1 Die Born-Oppenheimer-Näherung
2.2 Lösung der Schrödinger-Gleichung der Kernbewegung
2.3 Berechnung des Operators der kinetischen Energie
2.4 Der diskrete Operator der potentiellen Energie
2.5 Lösung der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung
3\. Parallelisierung
3.1 Parallele Rechnerarchitektur und Programmiermodell
3.2 Das BSP-Modell und Rechenzeitabschätzung
3.3 Die BSP-Funktionen
3.4 Parallelisierung der Propagationsprogramme
3.5 Formale Fassung der Datenverteilung
3.6 Rechenzeitbedarf
4\. Optimale Quantenkontrolle durch Laserfelder
4.1 Funktionale Beschreibung von Optimal Control
4.2 Variation des Funktionals
4.3 Iterative Lösung des Differentialgleichungssystems
4.4 Konvergenzverhalten
4.5 Testrechnungen
5\. Pulsanalyse
6\. Photoisomerisierung von Li2Na
6.1 Modell
6.2 Quantenchemische Berechnung der Potentialflächen
6.3 Eigenfunktionen
6.4 Pulsoptimierung "von Hand"
6.5 Pulsoptimierung mit Optimal-Control
7\. Wasserstofftransfer
7.1 Das 2D-Modell des Wasserstofftransfers innerhalb des Thiomalonalde hyds
8\. Zusammenfassung und Ausblick
9\. Anhang
A Beispiel zur Parallelprogrammierung
B Lösung der stationären Schrödinger-Gleichung durch Filterdiagonalisierung
C Optimale Quantenkontroll der Erwartungswerte positiv definiter Operatoren
D Vibrationsanregung des K2 über "Stimulated Emission Pumping" (SEP)
Literaturliste
dc.description.abstract
Diese Arbeit befaßt sich mit der Kontrolle chemischer Reaktionen mit Hilfe von
Laserpulsen im Femto- bis Picosekundenbereich. Dazu werden Verfahren
entwickelt, die es erlauben, Laserfelder zu berechnen, mit denen
Quantensysteme selektiv von einem definierten Anfangszustand in einen
vorgegebenen Zielzustand überführt werden können. Eine Anwendung finden diese
Verfahren am Li2Na als Modellsystem einer Isomerisierung und beim
Wasserstofftransfer im Thiomalonaldehyd. Die Arbeit gliedert sich in einen
technischen, einen methodischen und einen anwendungsbezogenen Teil.
Da sich theoretische Untersuchungen quantendynamischer Systeme meist auf die
sehr aufwendige numerische Lösung der Schrödinger-Gleichung stützen, behandelt
der technische Teil die Parallelisierung der Algorithmen zur
Wellenpaketdynamik. Die hier entwickelte Parallelisierung der Algorithmen
weist dabei ein sehr gutes Leistungsverhalten auf, da die Rechenleistung
annähernd linear mit der verwendeten Prozessorenzahl ansteigt.
Der methodische Teil der Arbeit befaßt sich insbesondere mit Algorithmen zur
Bestimmung von Laserpulsen, die Quantensysteme gezielt von einem
Anfangszustand in einen Endzustand treiben. Ein wesentliches Ergebnis dieser
Arbeit ist die Berücksichtigung experimenteller Randbedingungen in den
Verfahren zur Laserpulsoptimierung. Hierdurch gelangen die algorithmisch
bestimmten Laserpulse erstmals in den Bereich heutiger experimenteller
Möglichkeiten. Zur Realisierung der Laserfelder wird ein Verfahren angegeben,
das diese über eine gefensterte Fourier-Transformation in Subpulse zerlegt,
deren Superposition in einem Mehrfarbenexperiment das optimale Feld gut
approximiert.
Als eine Anwendung wird die Photoisomerisierung von Li2Na vorgestellt, das
zwei Isomere in Fom eines spitz- und eines stumpfwinkligen Dreiecks besitzt.
Zur Beschreibung des Systems werden ab-initio-Potentialflchen des
elektronischen Grundzustandes und weiterer elektronisch angeregter Zustände
berechnet. Der Isomerisierungsprozess wird durch optimierte Laserfelder
gesteuert, die das System von der spitzwinkligen Form auf der elektronischen
Grundzustandsfläche über den dritten elektronisch angeregten Zustand in das
stumpfwinklige Isomer treiben. Die Simulationen dieser Isomerisierung zeigen
deutlich die Überlegenheit der algorithmisch optimierten Laserfelder gegenüber
`handoptimierten´, da diese sowohl höhere Quantenausbeuten erzielen als auch
eine stärker zustandsselektive Steuerung ermöglichen.
Bei der Untersuchung des Wasserstofftransfers an Thiomalonaldehyd zeigt sich,
daß die Algorithmen nicht nur dazu eingesetzt werden können, Laserpulse zu
optimieren, sondern auch als Werkzeug, um neue Reaktionspfade und
Steuermechanismen zu entdecken. Hierbei ergibt sich eine neue Strategie, den
Wasserstofftransfer innerhalb des Thiomalonaldehyds durch Laser zu initiieren,
wobei das Laserfeld das Proton nicht mehr in konventioneller Weise über die
Potentialbarriere vom Sauerstoff zum Schwefel treibt, sondern durch die
Barriere hindurch. Dieser Tunnelmechanismus erlaubt eine Lasersteuerung des
Wasserstofftransfers, die sowohl robuster gegenüber dissipativen
Umgebungseinflssen ist als auch mit deutlich reduzierten Laserenergien
auskommt, wodurch die Gefahr der Ionisierung des Moleküls verringert wird.
In den Anhängen ist zusätzlich ein erweitertes Verfahren zur Laserkontrolle
von Erwartungswerten gegeben, das sich aus technischen Gründen auf positiv-
semi-definite Operatoren, wie beispielweise die Summe von
Projektionsoperatoren, beschränkt. Weiter findet sich in den Anhängen ein
Verfahren zur Filterdiagonalisierung großer Hamilton-Matrizen und als eine
weitere Anwendung der Laserpulsoptimierung die Schwingungsumverteilung im
K2-Dimer über `Stimulated Emission Pumping´.
de
dc.description.abstract
This thesis is concerned with the control of chemical reactions by laser
pulses in the femtosecond to picosecond domain. It develops methods to compute
laser fields, which selectively drive quantum systems from an initial state to
a desired target state. The methods are applied to a model isomerisation of
Li2Na as well as to the hydrogen transfer in thiomalonaldehyde. The thesis is
devided into a technical, a methodological and an application part.
Since theoretical investigations of the dynamics of quantum systems require
the expensive numerical solution of the Schrdinger equation, the technical
part describes the parallelisation of algorithms for molecular wave packet
dynamics. The developed algorithms provide a very good performance, since they
scale approximately linear with the number of processors involved.
The methodological part treats algorithms for computing laser pulses, which
drive quantum systems from an initial state to a target state. The main result
here is the incorporation of experimental requirements into the computation of
the laser pulses. Taking into account these requirements leads for the first
time to algorithmically optimized laser pulses close to todays experimental
feasibility. As a guide to experimental realization of the computed laser
fields, a scheme is presented, which decomposes the optimal laser field into
sub-fields, which give a good approximation of the initial optimal field when
superposed in a multi-colour experiment.
As an application for the algorithms the photoisomerization of Li2Na is
treated. In the electronic ground state Li2Na has two isomers in shape of an
acute and an obtuse triangle. For treating this system, ab-initio potential
energy surfaces of the electronic ground state and electronically excited
states are calculated. The isomerisation is then driven by optimal laser
pulses from the acute form on the electronic ground state via the third
electronically excited state to the obtuse isomer. The simulations of this
isomerisation clearly show the superiority of algorithmically optimized laser
fields to `hand optimized´ ones, in the sence that they give both a higher
quantum yield and a higher state selectivity.
When applying the algorithms to the laser-induced hydrogen transfer in
thiomalonealdehyde, it can be seen that they can also be used as a tool for
finding new reaction paths. A new strategy for controling the hydrogen
transfer in the thiomalonaldehyde by laser pulses is obtained. In contrast to
the conventional approach, which drives the hydrogen over the potential
barrier from the oxygen atom to the sulfur atom, the new reaction path is a
laser driven tunnelling of the hydrogen through the barrier. The tunnelling
approach allows the control of the hydrogen transfer in a more robust way with
regard to the dissipative environment; in addition, a lower laser field
intesity is needed, thus avoiding ionisation of the molecule.
The appendices contain an extended method for the quantum control of
expectation values, a method for computing the eigenstates of large
hamiltonian matrices and as an additional application the selective
vibrational excitation of the K2 dimer by means of `stimulated emission
pumping´.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Parallele Algorithmen
dc.subject
Quantendynamik
dc.subject
Optimale Laserpulskontrolle
dc.subject
Photoisomerisierung
dc.subject
Wasserstofftransfer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Parallele Algorithmen zur Quantendynamik und optimalen Laserpulskontrolle
chemischer Reaktionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörn Manz
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. Regina de Vivie-Riedle
dc.date.accepted
1998-09-30
dc.date.embargoEnd
1999-01-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1998000158
dc.title.translated
Parallel Algorithms for the Quantum Dynamics and Optimal Laser Control of
Chemical Reactions
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000043
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1998/15/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000043
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access