Ziel. In der klinischen Forschung sind die Paarbeziehungen depressiver Patienten vorrangig unter dem Aspekt der Ätiologie, des Verlaufs oder der Therapie von Depression untersucht worden. Ziel der Arbeit ist es, zu rekonstruieren, welche Veränderungen Ehe- und Lebenspartner depressiver Patienten in ihrem partnerschaftlichen und familiären Zusammenleben im Verlauf der Erkrankung erleben. Methode. Die Dissertation basiert auf der qualitativen Analyse der narrativen Interviews zur Erfassung der Situation der Studienteilnehmer (n=54), die im Rahmen der Längsschnittstudie "Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen" geführt wurden. Diese Studie wurde an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. med. M. C. Angermeyer durchgeführt. Ergebnis. Partner nehmen die Depression als Lebensereignis mit weitreichenden Folgen für ihre Beziehung und ihren Alltag wahr. Die Bewältigungsformen in der Partnerschaft können entlang der Dimensionen "Involviertheit" und "Einflussnahme" der Partner systematisiert werden. Akute und langandauernde Folgen von Belastung machen spezifische Entlastungsangebote für Partner notwendig. Schlussfolgerung. Im klinischen Kontext sollten gemeinsame aktive Bewältigungsformen, d.h. Bewältigungsformen mit starker Involviertheit und Einflussnahme der Partner gefördert werden. Die Ergebnisse der Untersuchung plädieren für eine größere Sensibilität für partnerschaftliche Themen in der Behandlung depressiver Patienten und die Notwendigkeit der Entlastung ihrer Partner.
Aims. To date clinical research on the couple relationships of depressed patients have focused mainly on the aetiology, course or treatment of the depression. The aim of the present study was to reconstruct the changes in marital or partner and family relationships experienced by the spouses and partners of depressed patients. Methods. The dissertation is based on a qualitative analysis of narrative interviews carried out to establish the situations of the study participants (n=54) in a longitudinal study on the "Burden of Caring for Mentally Ill Family Members - Economic and Health Aspects". This research project was conducted by Prof. Dr. med. M.C. Angermeyer at the Clinic and Outpatient Clinic for Psychiatry of the University of Leipzig. Results. Depressed patients' partners experience the depression as a life event with far-reaching consequences for their family relationships and daily lives. The coping mechanisms employed can be categorised under the dimensions "degree of involvement" and "exertion of influence". Specific supportive services are necessary to counteract the acute and long-term consequences of living with a depressed spouse. Conclusions. In the clinical context active, co-operative coping mechanisms, i.e. coping mechanisms with a high degree of involvement and exertion of influence on the part of spouses and partners, should be promoted. The results of the study indicate that greater attention should be paid to relationship issues in the treatment of depressed patients and that supportive measures should be instituted to reduce the burden borne by their spouses and partners.