dc.contributor.author
Beschmann, Karin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:34:55Z
dc.date.available
2007-03-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8109
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12308
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichniss
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von Granulozyten auf die
Hyperalgesie am Modell der FCA-induzierten Entzündung der Rattenhinterpfote
untersucht. Sämtliche Untersuchungen beziehen sich auf frühe Zeitpunkte (2 h
nach FCA-Injektion), da zu diesem Zeitpunkt Granulozyten als quantitativ
größte Leukozytenpopulation in das entzündete Gewebe migrieren. Um den
Zusammenhang zwischen der Anzahl der im entzündeten Gewebe vorhandenen
Granulozyten und der zeitgleich auftretenden Hyperalgesie genauer untersuchen
zu können, wurde die Zahl der Granulozyten im Gewebe variiert. Dazu wurde ein
Chemokin benutzt, das speziell Granulozyten rekrutiert, sowie ein Antiserum,
das Granulozyten gezielt signifikant reduziert. Granulozyten werden über eine
Signalkaskade von Adhäsionmolekülen zur Transmigration durch das Endothel des
entzündeten Gewebes angeregt. Die Chemokine KC, MIP-2, CINC-2 und LIX spielen
dabei eine wichtige Rolle. Granulozyten migrieren entlang eines
Konzentrationsgradienten in Richtung der höchsten Chemokinkonzentration. Die
Granulozytenrekrutierung mittels Chemokinen erfolgt bei Ratten ausschließlich
über den CXCR2-Rezeptor, an den die vier CXCR2-Liganden KC, MIP-2, CINC-2 und
LIX binden. Im ersten Schritt wurde die Chemokin-mRNA-Expression von KC,
MIP-2, CINC-2 und LIX nach FCA-Injektion in die Rattenpfote zu frühen
Entzündungszeitpunkten gemessen. Dabei zeigte sich, dass die mRNA-Produktion
mit Ausnahme von KC zu frühen Zeitpunkten (≤ 2 h nach FCA) noch gering ist und
erst im späteren Entzündungsverlauf (12 h nach FCA) deutlich ansteigt. Zum
Zeitpunkt 2 h erscheint eine Steigerung der Granulozytenmigration durch
zusätzliche Chemokin-Injektion möglich. Da alle vier Chemokine die
Granulozyten über denselben Rezeptor (CXCR2) selektiv und spezifisch
rekrutieren und Studien nachweisen, dass MIP-2 hinsichtlich der
Granulozytenrekrutierung wirksamer ist als KC, wurde für die weiteren
Untersuchungen das Chemokin MIP-2 ausgewählt. In vitro wurde die Migration von
Granulozyten durch MIP-2 spezifisch induziert. Die höchste Migration wurde mit
einer MIP-2-Konzentration von 10-8 M erreicht, bei höheren Konzentrationen
fiel der Migrationsindex ab. Versuche anderer Arbeitsgruppen in vivo zeigen,
dass bei höheren Chemokin-Konzentrationen eine Rezeptorinternalisierung bzw.
Rezeptorherunterregulation stattfindet, so dass noch höhere Chemokindosen auf
Grund der limitierten Anzahl an Rezeptoren vermutlich keine stärkere Migration
erzielen können. Im nächsten Schritt wurde in vivo gezeigt, dass zum Zeitpunkt
2 h eine selektive und effiziente Granulozytenrekrutierung durch MIP-2 möglich
ist, sowohl in Kombination mit, als auch ohne eine FCA-Injektion. Andere
Zellpopulationen, wie z.B. Monozyten/Makrophagen, die die Hyperalgesie
möglicherweise zusätzlich beeinflussen, wurden nicht signifikant verändert.
Mittels eines anti-PMN Serums wurden die Granulozyten in der Pfote selektiv
signifikant reduziert. 2 h nach FCA-Injektion waren bei
granulozytendepletierten Ratten nur noch 10 % Granulozyten in der Pfote
vorhanden, während sich die Zahlen anderer Zellen, wie z.B. der
Monozyten/Makrophagen nicht signifikant veränderten. Der Einfluss der
Granulozytenzahl auf die Hyperalgesie liess sich so näher quantifizieren: die
FCA-induzierte Entzündung führte zu einer von der Anzahl der Granulozyten
weitgehend unabhängigen thermalen Hyperalgesie. In der FCA entzündeten
Rattenhinterpfote stand offensichtlich der Entzündungsstimulus durch FCA im
Vordergrund. Weder die Steigerung der Granulozytenanzahl noch die signifikante
Reduktion der Granulozyten bewirkte Veränderungen der thermalen Hyperalgesie.
Zudem zeigte sich, dass die alleinige MIP-2-Injektion zwar die
Granulozytenanzahl in der Rattenpfote selektiv erhöhte, dass dies jedoch keine
thermale Hyperalgesie bewirkte. Um die Ergebnisse der Verhaltensexperimente zu
unterstützen, wurde die c-fos-mRNA-Expression im ipsilateralen Hinterhorn des
korrespondierenden Rückenmarkanteiles gemessen. Dieser Ansatz basiert auf den
Ergebnissen verschiedener Studien, in denen die Höhe der Expression von c-Fos-
Protein mit der Intensität eines peripher einwirkenden schmerzhaften Stimulus
positiv korrelierte. Dabei war die Höhe der c-Fos Proteinexpression direkt von
der Intensität des schmerzhaften Reizes abhängig. Die Ergebnisse der Messung
der c-fos-mRNA-Produktion im Rückenmark bestätigten die Ergebnisse der
thermalen Hyperalgesie: (1) Weder die verstärkte Granulozyteneinwanderung noch
die Depletion bewirkten Veränderungen der c-fos-mRNA-Produktion verglichen mit
der alleinigen FCA-Injektion. (2) Die alleinige MIP-2-Injektion führte zur
signifkanten Granulozyteneinwanderung, aber in Übereinstimmung mit den
Verhaltensexperimenten zu keiner erhöhten c-fos-mRNA-Produktion.
de
dc.description.abstract
In the available study the influence of granulocytes on hyperalgesia was
examined in a model of FCA induced inflammation of the rat hind paw. All
investigations refer to early times (2 h after FCA-injection), since at this
point in time granulocytes represent the main leucocyte subpopulation
immigrating into the inflamed hind paw. In order to examine the correlation
between the number of granulocytes detectable in the inflamed tissue and the
simultaneously occurring hyperalgesia, the number of granulocytes in the
examined tissue was varied. To achieve this variation a chemokine,
particularly recruiting granulocytes, as well as an anti-serum selectively
depleting granulocytes was used. Transmigration of granulocytes through the
endothelium into the inflamed tissue is stimulated by a cascade of signals via
adhesionmolecules. In this transmigration process the chemokines KC, MIP-2,
CINC-2 and LIX play an important role. Granulocytes migrate along a
concentration gradient toward the highest chemokine concentration. The
recruitment of granulocytes in response to chemokines occurs in rats
exclusively via the CXCR2-receptor, a selective receptor for the four
CXCR2-ligands KC, MIP-2, CINC-2 and LIX. In a first step the chemokine mRNA
expression of KC, MIP-2, CINC-2 and LIX was measured at early points of
infammation after FCA-injection into the rat paw. It became apparent that mRNA
production with exception of KC is still small at early time points (£ 2 h
after FCA), clearly rising during the progression of the inflammation (12 h
after FCA). 2 h after injection an increase in the granulocyte recruitment in
response to chemokine-injection seems to be possible. Since all four
chemokines recruit granulocytes selectively and specifically via the same
receptor (CXCR2) and since studies show that recruitment in response to MIP-2
is more effective than recruitment in response to KC, the chemokine MIP-2 was
chosen for all further experiments. In vitro the migration of granulocytes was
induced specifically by MIP-2. The highest migration-rate was achieved with a
MIP-2-concentration of 10-8 M, at higher concentrations the migration index
dropped. Experiments of other teams show that in vivo higher chemokine
concentrations lead to a receptor-internalisation or receptor down-regulation,
so that even higher doses of chemokines are unlikely to result in a hightened
migration due to the limited number of receptors. In a next step it was shown
in vivo that it is possible to recruit granulocytes selectively and
efficiently in response to MIP-2 at the point in time 2 h. This was shown both
in combination with FCA as well as without FCA-injection. Other cell
populations, e.g. monocytes/macrophages, which may influence hyperalgesia,
didn t vary significantly. By means of an anti-PMN-serum, the granulocytes in
the paw were selectively significantly reduced. In granulocyte depleted rats
only 10 % of granulocytes were detectable in the paw 2 h after of FCA-
injection, whereas the number of other cells, e.g. monocytes/macrophages did
not change significantly. The influence of the number of granulocytes on
hyperalgesia was quantified in the following way: the FCA-induced inflammation
caused a hyperalgesia, relatively independent to the number of available
granulocytes. Obviously the stimulus of inflammation in the FCA-inflamed rat
hind paw played a more prominent role than variations in the number of
immigrating granulocytes. Neither the increase in the number of granulocytes
nor the significant granulocyte reduction in the rat paw led to a change in
thermal hyperalgesia. Furthermore it appeared that the exclusive
MIP-2-injection caused a selective increase in the number of granulocytes in
the rat paw, but had no effect on thermal hyperalgesia. In order to emphasize
the results of the behavioral experiments, the c-fos-mRNA-expression in the
ipsilateral dorsal root of the corresponding spinal cord was measured. This
idea is based on the results of different studies, in which the level of the
expression of c-Fos-protein shows a positive correlation to the intensitiy of
a peripheral painful stimulus. In these studies the level of the c-Fos
protein-expression correlated directly with the intensitiy of the painful
stimulus. The results of the measurement of the c-fos-mRNA-production in the
spinal cord confirmed the results of the thermal hyperalgesia: (1) neither the
enhanced recruitment of granulocytes nor the depletion caused changes in the c
-fos-mRNA-production compared to exclusive FCA-injection. (2) the exclusive
MIP-2-Injektion caused a signifcant granulocyte recruitment, but according to
the behavioral experiments no elevated c-fos-mRNA-production.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
granulocytes pain chemokines inflammation rat
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Granulozyten tragen zur Schmerzkontrolle, nicht jedoch zur Schmerzentstehung
in entzündetem Gewebe bei
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Schäfer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Oliver Liesenfeld
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Bauer
dc.date.accepted
2007-03-22
dc.date.embargoEnd
2007-03-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003034-7
dc.title.translated
Granulocytes contribute to pain control but not to pain development in
inflamed tissue
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003034
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/234/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003034
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access