160 Patientinnen wurden im Rahmen der Dissertation im Januar 2008 mit Hilfe des King´s Health Questionnaires und zusätzlicher Fragen zu ihrer Lebensqualität befragt. Alle Frauen hatten im Zeitraum von 1999 bis 2006 eine TVT- oder TVT-O Operation erhalten und der Operationszeitpunkt lag durchschnittlich 3 Jahre zurück. Präoperativ war bei 117 Patientinnen die Diagnose der Belastungsinkontinenz und bei 39 Patientinnen die Diagnose der Mischinkontinenz gestellt worden. Von den 160 ausgewerteten Fragebögen waren 113 deutsch- und 47 türkischsprachig. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte: Alter, Diagnose, Schweregrad der Inkontinenz, Gewicht, ethnischer Zugehörigkeit, verschiedenen Operateuren. Dabei wurden jeweils die drei Bereiche Kontinenzrate, Zufriedenheit und Lebensqualität separat betrachtet. Bei der Auswertung sind vor allem Unterschiede bei den deutschen und türkischen Patientinnen festgestellt worden. Bei den türkischen Patientinnen gab es in allen drei ausgewerteten Bereichen signifikant schlechtere Bewertungen. Alle Subskalen des KHQs unterschieden sich, die Patientinnen hatten eine signifikant höhere postoperative Inkontinenzrate. Außerdem waren die Angaben zur Zufriedenheit mit dem Behandlungsergebnis bei den türkischen Patientinnen signifikant schlechter als die ihrer deutschen Mitpatientinnen. Es zeigt sich hier also ein deutliches Ungleichgewicht hinsichtlich dieser beiden Patientinnengruppen, das sicherlich im weiteren Gegenstand genauerer Untersuchungen werden kann. Aufmerksamkeit verdienen außerdem die unterschiedlichen Ergebnisse, die sich bei den einzelnen Operateuren zeigten. So sind die Ergebnisse der beiden am Klinikum Am Urban beschäftigten Hauptoperateure besser als die des niedergelassenen Vertragsarztes. Außerdem kann zum Beispiel eine Untersuchung der jeweiligen Indikationsstellung und der chirurgischen Technik, TVT vs. TOT, wie auch die Betrachtung über einen längeren Zeitraum weitere Aussagen bringen. Keinen Einfluss auf die untersuchten Parameter scheinen das Lebensalter, die Diagnose, der Schweregrad der Inkontinenz und der BMI zu haben.
Objective: To assess the quality of life of female patients with urinary stress incontinence and mixed incontinence treated with tension-free vaginal tape (TVT and TVT-O) who were attended at the gynecology department of the Vivantes Klinikum am Urban at Berlin. Design: Retrospective cohort study. Sample: One hundred and sixty participants. Methods: Between 1999 and December 2006, 329 patients diagnosed with moderate-to-severe urodynamic urinary stress incontinence and mixed incontinence, were surveyed in our hospital using the King's Health Questionnaire (KHQ), a mailed, postoperative questionnaire. and additional questions were also included in the mailing. Results: Of the initial 329 patients, 160 (52%) completed the questionnaire with a mean follow-up of 36 months. The cure rate was 69%, with a satisfaction rate of 74%. The subjective cure rates, satisfaction rat and quality of life were statistically significant lower in turkish patients. German woman reported less incontinence (41% versus 24%, p=<0.05), greater satisfaction (54% versus 26%, p=0.01) and lower scores (better quality of life) in the King's Health Questionnaire. No differences in age, grade and type of incontinence, BMI were demonstrated between groups. Conclusions: Additional research is needed to explore differences in both ethnic groups in this study.