dc.contributor.author
Rölig, Jessica
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:34:15Z
dc.date.available
2015-08-18T08:04:29.055Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8098
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12297
dc.description.abstract
In dieser Studie wurden Patienten mit Diabetes mellitus-Erkrankung untersucht,
die eine chirurgische Revaskularisierung benötigten. Hierbei wurden die
Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation in Bezug auf die Nierenfunktion
zwischen konventioneller Herz-Lungen-Maschine und der minimierten
extrakorporalen Zirkulation (MECC) verglichen. Im Vordergrund stand der
Gedanke, die unerwünschten Nebenwirkungen einer extrakorporalen Zirkulation zu
minimieren. Durch Verbesserungen, die die MECC mit dem geschlossenen
Kreislauf, dem geringeren Füllvolumen und dem kürzeren Schlauchsystem aufwies,
war ein theoretischer Vorteil möglich. In dieser prospektiven Pilotstudie
wurden im Zeitraum von Februar 2010 bis April 2012 104 Patienten mit Diabetes
mellitus, die sich einer koronaren Bypass-Operation unterziehen mussten,
eingeschlossen. Sie wurden in zwei Studiengruppen aufgeteilt – konventionelle
Herz-Lungen-Maschine versus MECC – und in Bezug auf deren postoperativen
Verlauf insbesondere die Nierenfunktion analysiert. Die dazu angewendeten
Laborparameter die ermittelt wurden, waren Kreatinin, Harnstoff, Cystatin C,
NGAL, Albumin und Alpha-1-Mikroglobulin. Das Patientengut war in beiden
Gruppen in Bezug auf demographische und präoperative Variablen vergleichbar.
In Bezug auf Liegezeiten auf der ITS, stationäre Gesamtliegedauer und
perioperative Komplikationen ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen
den beiden Studiengruppen ermitteln. Patienten, die mit der MECC operiert
wurden, zeigten bei Kreatinin, Cystatin C und NGAL signifikant bessere
postoperative Nierenfunktionsparameter als Patienten, die mit der
konventionellen Herz-Lungen-Maschine operiert wurden. Besondere Aufmerksamkeit
galt dem NGAL-Plasmaspiegel als Akut-Parameter für die Nierenschädigung. Die
NGAL-Plasmaspiegel waren in der MECC-Gruppe deutlich niedriger bei Ankunft auf
ITS sowie eine und vier Stunden nach Operation (p=0,0001). Auch Cystatin C und
Kreatinin zeigten nach der Operation direkt bei Ankunft auf der ITS
signifikant niedrigere Blutspiegel (pCysC=0,004; pKrea=0,05) im Vergleich zur
konventionellen Herz-Lungen-Maschine. Die Nierenparameter für Harnstoff,
Alpha-1-Mikroglobulin und Albumin zeigten sich gleichwertig zwischen
konventioneller Herz-Lungen-Maschine und der MECC. Drei Patienten wurden nach
Operation dialysepflichtig (2,88%), davon zwei Patienten aus der Gruppe der
konventionellen Herz-Lungen-Maschine und ein Patient aus der MECC-Gruppe. Die
hospitale Letalität im Gesamtkollektiv betrug 0,96 % (ein Patient). Die
Handhabung der MECC erwies sich als ebenso sicher wie die der konventionellen
Herz-Lungen-Maschine. Es traten bei beiden keine technischen Probleme auf.
Weitere Studien mit größerer Patientenzahl werden folgen müssen, um den
Vorteil der MECC gegenüber der konventionellen Herz-Lungen-Maschine besser
herauszuarbeiten. So sollte eine Studie mit bereits präoperativ
niereninsuffizienten Patienten durchgeführt werden, die mit beiden
extrakorporalen Zirkulationsverfahren operiert werden. Sinnvoll wäre noch die
Hinzunahme einer „off-pump“ Gruppe, um das beste chirurgische
Koronarrevaskularisationsverfahren bei niereninsuffizienten Patienten
darzustellen. Auch in Hinblick auf die Spätfolgen der extrakorporalen
Zirkulation sollten im Vergleich beider Herz-Lungen-Maschinen längere
Nachbeobachtungszeiträume in Betracht gezogen werden.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to prospectively evaluate MECC compared with
conventional extracorporeal circulation of diabetic patients undergoing
elective coronary revascularization procedures. We focused on the effects of
extracorporeal circulation especially the renal function between both groups.
Cardiopulmonary bypass (CPB) is known having a negative influence referring to
systemic inflammatory reaction after cardiac surgery which can cause acute
kidney injury AKI. Miniaturized extracorporeal circulation (MECC) attempts to
reduce the adverse effects of conventional extracorporeal circulation bypass.
Finally, AKI after CPB is a significant clinical problem that increasingly
complicates the course of hospitalization and clinical outcome. We performed a
prospective randomized controlled trial to evaluate the influence of the
kidney function during and after coronary bypass grafting. All patients
undergoing elective isolated CPB between February 2010 and April 2012 (104
patients) were prospectively enrolled and divided into two groups. The blood
samples were collected at baseline and at frequent intervals after CPB (on
arrival at ICU and in the end 1h, 4h, 24h, 48h and 72h after operation). The
early diagnosis of acute kidney injury (AKI) currently depends on detection of
reduced kidney function by the rise in serum Creatinine concentration, also
Urea and Cystatin C, NGAL levels in plasma and finally in urine Albumin and
α-1-Microglobulin. Use of MECC was associated with a significant decrease in
AKI measured with NGAL levels in plasma at time on arrival at ICU, 1h and 4h
after CPB (p=0,0001). Miniaturized extracorporeal circulation also
significantly reduces levels of cystatin C on arrival at ICU (p= 0,004) and in
serum creatinine at the same time (p=0,05). Neither significant difference in
hospital stay or time on ICU was identified, nor complications after surgery.
Three patients received dialysis support after CABG (2.88%) – two patients in
the conventional extracorporeal circulation-treated group and one patient in
the MECC group. One death occurred in the MECC group during this time (0.96%).
Miniaturized extracorporeal circulation is not associated with increased
complications after cardiac surgery. Further studies with a higher number of
participating reagents will have to follow to distinguish the benefits of the
MECC in comparison to the conventional extracorporeal circulation. Hence it is
recommendable to execute a study operating with the help of both
extracorporeal circulation methods on patients who preoperatively suffered
renal insufficiency. Moreover the inclusion of an “off-pump” group should be
considered to demonstrate the best surgical coronary revascularization method
for renal failure patients. With regard to possible long term consequences of
extracorporeal circulation, both heart-lung machines and treating methods
should be observed over longer post-investigative durations to facilitate a
valid comparison.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
minimal extracorporeal circulation
dc.subject
coronary bypass grafting
dc.subject
diabetic patiens
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prospektiver Vergleich der minimierten extrakorporalen Zirkulation mit der
konventionellen Herz-Lungen-Maschine bei Koronaroperationen hinsichtlich der
Nierenfunktion bei Patienten mit Diabetes mellitus
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099693-1
dc.title.translated
Minimal extracorporeal circulation improves outcome in diabetic patients
undergoing elective coronary bypass grafting – a prospective randomized study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099693
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017354
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access