dc.contributor.author
Najjar, Sherin
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:15:25Z
dc.date.available
2009-11-30T11:13:10.492Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/802
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5004
dc.description.abstract
Cy Twomblys Arbeiten auf Papier von 1955 bis 1979 als Werkform einer eigenen
Untersuchung zu unterziehen ist die Aufgabe der vorliegenden Dissertation. Die
Forschungsarbeit vertritt die These, dass der Akzent der Werke auf Papier des
amerikanischen Künstlers statt auf einem visuellen Ergebnis auf ihrer
spezifischen Werkgenese liegt. Bereits in seinen frühen Papierarbeiten Mitte
der 50er Jahre beschreibt, beschmutzt, übermalt, schichtet, faltet und
verklebt Twombly seine Blätter. Diese Techniken, die zugleich auf die
Ambivalenz von körperlicher Einschreibung und Tilgung, Setzung und Entzug,
Präsenz und Absenz verweisen, markieren einen bedeutsamen künstlerischen Akt.
Die Linien und Spuren, die Streichungen und scheinbaren Korrekturen sowie die
palimpsestartigen Oberflächen rücken das Prozessuale seiner Werkstrukturen in
den Vordergrund. Was den Künstler an seinen Papierarbeiten zu interessieren
scheint, ist weniger das fertige Bild als die erregten Augenblicke, es zu
schaffen. Diese These konturiert die Annäherung an einen Twomblyschen
Werkbegriff, der das Machen und Handeln als eigentlichen Inhalt seiner Kunst
exponiert. Im Zuge der Untersuchung wird erkennbar, dass Twombly mit seinen
eingezeichneten Rahmen und Fenstern sowie seinen Schleiern aus
Transparentpapier den Status der Bildfläche hinterfragt. Das Bild wird als
Körper betont, das beschriftet, gefaltet und verklebt verstärkt seinen
Erzeuger in den Vordergrund rückt. Es wird deutlich, dass Twomblys spezifische
Textzitate, seine Signatur und die geschichteten Papierflächen
unterschiedliche Prozesse von Verkörperung initiieren. So schafft er in seinen
Werken der 1970er Jahre schriftartige Zeichen, die er verdeckt und als Spur
hinterlässt, verwebt seine Signatur semantisch in die Darstellung des Bildes
und schlüpft in die Rolle von Dichtern und mythologischen Figuren, deren
Dialoge er einschreibt, um damit scheinbar verbundene Botschaften direkt an
den Betrachter zu richten. In diesen Inszenierungen wird das Bild – im
metaphorischen Sinn – als Bühne verstanden, auf der sich Twomblys
künstlerische Vorgänge zutragen. Wie gezeigt wird, sind diese körperbetonten
Praktiken nicht nur auf die materielle und sichtbare Beschaffenheit des Bildes
beschränkt. Die Prozesse der Hervorbringung sind auch auf den künstlerischen
Akt der Setzung selbst zu beziehen – ein Vorgehen mit ereignishaftem
Charakter. Twombly fungiert in diesem Kreationsprozess selbst als eine Art
Medium, indem er betont, sein Werk durch und mit seinem Körper
hervorzubringen. Bei diesem Phänomen des ‚leiblichen Zeigens’ rückt besonders
die Geste als ein Medium ästhetischer Erfahrung in den Blick. Aus dieser
Perspektive betrachtet, wird die Sinnkonstitution seiner Papierarbeiten nicht
nur von seinen eingeschriebenen Zahlen, Zitaten und Titeln abgeleitet.
Vielmehr stellt der Akt des Einzeichens, die Art und Weise, wie er die Worte
handhabt und einschreibt, wie er sie mit seinen gefalteten und überklebten
Papierflächen verbindet, eine besondere Mitteilung dar. Vor diesem Hintergrund
gewinnt der – von der Twombly Forschung gänzlich vernachlässigte -
performative Moment in seinen Arbeiten auf Papier an Bedeutung. Für diesen
handlungsorientierten Ansatz, wird in der vorliegenden Dissertation der
Nachweis erbracht, inwieweit diese Leseart in Twomblys Papierarbeiten selbst
angelegt ist.
de
dc.description.abstract
The purpose of this dissertation is to examine Cy Twombly’s Works on Paper
(1955 to 1979) as a work of art from an individual study. This research paper
advocates the theory that the emphasis in Works on Paper of the American
artist lies in the specific way in which the art work has come about and was
formed, as opposed to its visual end result. In his earlier Works on Paper in
the 1950’s, Twombly already writes, stains, paints over, layers, folds and
pastes onto his pages. These techniques, which point to physical dedication
and withdrawal, composition and deletion, presence and absence, mark a
meaningful artistic act. The lines and squiggles, the deletions and seeming
corrections, as well as the palimpsest type surfaces bring to the fore the
procedural modus operandi of the structures of his works. For the artist, it
would appear that Works of Art is not so much about the end product but the
heightened moments experienced while creating it. What this is leading up to
is the potential for a specially coined Twombly concept of artwork, which
exposes the act of creating and doing, as the real content of his art. In the
course of the examination what comes to light, is that Twombly with his drawn
in frames and windows, as well as his veils of transparent paper is
challenging the status of the surface of his works. The picture is emphasised
as a figure comprised of writing, folding and pasting intended to place its
creator in the limelight. What becomes apparent is that the specific textual
quotations, his signature and the layered paper surfaces that Twombly uses,
are intended to start off different processes of personification. In this way
he creates WordArt-style symbols in his works of the 1970’s which remains
hidden with only a trace being left behind, he weaves his signature into the
representation on the picture semantically and slips into the role of poets
and mythological figures, which he encodes to convey seemingly interlinked
messages directly to the observer. In these orchestrations, the image – in a
metaphorical sense – is perceived as the stage on which Twombly’s artistic
processes come about. As has been shown, the actions in which the emphasis is
placed on the physical are not only limited to the material and visible nature
of the picture. The process of producing a piece of art is intrinsically
linked to the act of composition – an action with a unique character. In this
creation process, Twombly serves as an art medium, by stressing that his work
comes about through and with his body. What particularly comes to mind in this
phenomenon of “physical manifestation” are the actions of a medium gifted with
a sense of aesthetics. Seen from this perspective, the scope of meaning of his
Works on Paper cannot merely be deduced from the number, quotations and titles
he has inscribed. In fact, by virtue of the act of sketching, the manner in
which he manipulates words and inscribes them, the way he combines them with
his folded and pasted together pieces of paper, he conveys a special message.
In the context of this background, the performative moment of his Works on
Paper – which has been completely neglected in research conducted up until now
– comes into its own and gains in importance. The presentation at hand aims to
present proof of the extent to which this interpretation of an action
orientated approach has been applied to Twombly’s Works on Paper.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Works on Paper
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung
dc.title
"The Line is the Feeling"
dc.contributor.contact
sn@sherinnajjar.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Krüger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gregor Stemmrich
dc.date.accepted
2009-07-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014032-6
dc.title.subtitle
Dimensionen des Performativen in Cy Twomblys Arbeiten auf Papier von 1955 bis
1979
dc.title.translated
"The Line is the Feeling"
en
dc.title.translatedsubtitle
the performative dimension in Cy Twombly’s works on paper from 1955 to 1979
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014032
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006585
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access