In Entwicklungsländern sowie in einigen industrialisierten Ländern sind thermophile Campylobacter spp. die häufigsten Verursacher für bakterielle Gastroenteritiden. Campylobacter spp. wurden auch mit dem Guillain-Barré-Syndrom, der reaktiven Arthritis und dem Reiter Syndrom in Verbindung gebracht. Geflügel stellt eines der hauptsächlichen natürlichen Reservoire dar. Die Infektion des Menschen erfolgt vor allem durch unzureichend erhitztes Geflügelfleisch und -produkte. Vor diesem Hintergrund wurde zunächst die Prävalenz von Campylobacter spp. bei 51 Hähnchenherden in der Mast untersucht. Anschließend erfolgte eine Beprobung von Herden dieser Bestände an festgelegten Stationen während der Schlachtung bis hin zu den Innereien und Endprodukten. Zusätzlich wurden Prozeßwässer vor Schlachtbeginn und nach Durchlauf der Herden auf Kontaminationen mit Campylobacter spp. untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Verfolgung herdenspezifischer Klone von der Mast über die Schlachtung bis hin zu den Endprodukten unter Anwendung der Pulsfeld- Gelelektrophorese. In der Mast konnte ein saisonales Auftreten von Campylobacter spp. mit hohen Prävalenzen während der Sommermonate festgestellt werden. Darüber hinaus zeigte sich die weite Verbreitung von Campylobacter spp. in den Masthähnchenbeständen mit 23 positiven Herden (45,1%). Pro Herde wurden ein bis drei unterschiedliche Klone ermittelt, wobei ein bis zwei Klone in Mast und Schlachtung dominierten. Dieses Ergebnis zeigte, daß sich einige Campylobacter-Stämme widerstandsfähiger gegenüber Streßfaktoren erwiesen als andere. Während der einzelnen Mastperioden traten eng verwandte Klone in verschiedenen Herden gleichzeitig auf. Es konnten auch gleiche Klone in mehreren Betrieben während unterschiedlicher Mastperioden detektiert werden. Damit zeigte sich, daß bestimmte Klone auch über größere geographische Distanzen hinweg sowie über längere Zeiträume genetisch stabil bleiben können. Im Schlachtbetrieb lagen die Isolierungsraten an den untersuchten Stationen zwischen 91,1% und 100%. Sämtliche Innereienproben (100%) und 96,7% der Endprodukte waren nach Schlachtung der positiven Herden mit Campylobacter spp. kontaminiert. Die untersuchten Prozeßwässer (Transportkistenwaschwasser, Betäubungsbad, Brühwasser und Wasser aus der Leber-Magen-Wanne) waren teilweise schon vor Schlachtbeginn und generell nach Durchlauf positiver Herden kontaminiert. Über die genotypische Feindifferenzierung von ausgewählten Isolaten mit der Pulsfeld- Gelelektrophorese gelang die Verfolgung herdenspezifischer Klone von der Mast über die Schlachtung bis hin zu den Endprodukten. Zusätzlich konnten bei in direkter Folge geschlachteten Herden gleiche Klone detektiert werden. Dieses Resultat ließ Kreuzkontaminationen während der Schlachtung vermuten. Für die epidemiologische Fragestellung hat sich die Pulsfeld- Gelelektrophorese als Genotypisierungsmethode bewährt.
In Germany campylobacteriosis is the second most frequent cause of gastrointestinal infections. Campylobacteriosis in man is mainly a food-borne infection, in which raw or undercooked poultry meat play an important role. Against this backround broiler flocks were screened to assess their campylobacter carriage. In addition, the spread of Campylobacter spp. during the slaughtering process was surveyed. The main focus of this study was the detection of same genotypes in broiler flocks on farm level as well as in the slaughtering process up to the end-products. Therefore broiler flocks were sampled on farm level and at various stages throughout processing. Selected campylobacter isolates were genotyped by pulsed-field gel electrophoresis (PFGE). Campylobacter carriage of flocks showed seasonal variation, with the highest contamination rate during the period June to August. Although the hygienic measures in the broiler farms differed, no significant difference concerning contamination of the broiler flocks with Campylobacter spp. was observed. The broiler flocks were colonized by a limited number of clones. The results also indicated that some campylobacter clones were more robust and survive poultry processing better than others. The fact, that in different flocks isolates of clonal origin could be detected during the same rearing period, suggests a transmission between the broiler flocks or an intermittent common external campylobacter source. In some cases isolates of clonal origin could be detected in various farms during different rearing periods. This result suggests that some clones of Campylobacter spp. remain genetically stable over a longer time period and geographical distance. At the abattoir Campylobacter spp. were isolated from all sampling stages along the processing line when slaughtering a positive flock. No hygienic barriers against the spread of campylobacter during the slaughtering process could be detected. Neither scalding nor drying of the carcass-surface could prevent the spread of Campylobacter spp. Most isolates at the abattoir belonged to the same genotype as the farm isolates from the flocks slaughtered. This result indicates that positive flocks are responsible for the contamination of different stages in the abattoir. It was also possible to detect flock-specific clones on contaminated giblets and end-products. It appeared that some campylobacter clones can carry over onto the carcasses of subsequent flocks. Therefore it can be suggested that cross-contamination between different flocks can occur during processing. In this study PFGE appeared to be useful for epidemiological analysis of strains of C. jejuni and C. coli. Intervention- procedures at farm level have to be studied further. The effectiveness of strict hygienic practices in farms as well as in abattoirs has to be evaluated. Also, adequate consumer information on proper handling of poultry meat is needed.