dc.contributor.author
Mühlisch, Anja-Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:30:28Z
dc.date.available
2018-06-01T07:36:55.864Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12201
dc.description.abstract
Hintergrund Aufgrund des Mangels an Spenderorgangen stellt die Leber-
Lebendtransplantation ein alternatives Verfahren zur postmortalen Spende mit
kurativem Ansatz bei chronischen, irreversiblen Lebererkrankungen dar. In den
letzten Jahren ist in Deutschland ein stetiger Rückgang an durchgeführten
Lebertransplantationen sowohl bei Lebend- als auch postmortalen Spenden zu
verzeichnen. Aufgrund der potentiellen Schädigung für den gesunden
Organspender ist eine ausführliche Evaluation und Selektion von Spender und
Empfänger vor Leber-Lebendspende elementar. Methodik In einer retrospektiven,
monozentrischen Analyse wurden alle Leber-Lebendtransplantationen an
Erwachsenen an der Chirurgischen Klinik der Charité Universitätsmedizin Berlin
- Campus Virchow Klinikum im Zeitraum von Januar 1999 bis Ende 2013 anhand von
analogen und digitalen Patientenakten ausgewertet. Der Fokus lag dabei auf den
chirurgischen und nicht-chirurgischen Komplikationen der Organempfänger sowie
deren Mortalität. Ergebnisse Insgesamt wurde an 105 Patienten, davon 43
weiblich, eine Leber-Lebendtransplantation durchgeführt. In 40% der Fälle
spendeten Verwandte ersten Grades. Die häufigste Transplantationsindikation
stellten das Hepatozelluläre Karzinom (HCC), äthyltoxisch bedingte
Leberzirrhosen und das Cholangiozelluläre Karzinom dar. 70% der HCC
entwickelten sich auf dem Boden einer viralen Hepatitis. Von den HCC-Patienten
lagen anhand der präoperativen Evaluation 55,6% innerhalb der Mailand-
Kriterien. Der durchschnittliche lab-MELD-Wert zum Transplantationszeitpunkt
betrug 17,21±8,46. Es zeigt sich kein signifikanter Unterschied des
durchschnittlichen lab-MELD-Werts vor und nach Implementierung des MELD-Scores
(p=0,028). Die häufigsten chirurgischen Komplikationen stellten biliäre
Komplikationen dar (33,3%). Die Schwere der häufigsten chirurgischen
Komplikationen fiel in die Kategorie Clavien II (30,8%). Eine Rejektion trat
bei 42,4% der Empfänger auf. Einer Retransplantation mussten sich 6,7% der
Patienten unterziehen; die Ursache war bei allen Patienten ein akutes
Transplantatversagen. Die 90-Tages-/1-Jahres-/3-Jahres-Mortalitäten betrugen
9,5%, 16,2% und 25,7%. Es konnte kein signifikanter Unterschied in der 90
-Tages-Mortaltität vor und nach MELD-Einführung nachgewiesen werden.
Diskussion Die Leber-Lebendtransplantation stellt ein mit der postmortalen
Spende vergleichbares Verfahren mit ähnlichen 3- und 5-Jahres-Überlebensraten
dar. Mit steigender chirurgischer Expertise konnten die am häufigsten
auftretenden chirurgischen Komplikationen, die biliären, reduziert werden. Die
chirurgischen Komplikationen bestimmen maßgeblich die Morbidität und
Mortalität. Die häufigste Indikation in Nordamerika und Europa stellt die
Hepatitis C dar, dazu sind es im Vergleich in Asien Hepatitis-B-Zirrhosen. Das
aktuell bestehende MELD-Allokationssystem bedarf weiterer Verbesserungen und
Ergänzungen. Ein HCC innerhalb der Mailand-Kriterien als
Transplantationsindikation zeigt ein vergleichbares Outcome von Lebend- und
postmortaler Spende. Im europäischen Vergleich liegt die 1-Jahres-
Überlebensrate der Charité (83,8%) leicht über dem Durchschnitt (80,0%). Bei
weiterhin zunehmender Diskrepanz zwischen Organnachfrage und -angebot stellt
die Leber-Lebendtransplantation ein weltweit etabliertes Verfahren dar,
welches weiterhin nur erfahrenen Transplantationszentren vorbehalten sein
sollte.
de
dc.description.abstract
Background Due to the shortage of donor organs, the living donor liver
transplantation (LDLT) is an alternative method for the deceased donor liver
transplantation (DDLT) with curative approach for chronic, irreversible liver
diseases. Over the last years, there has been a steady decrease of living as
well as deceased donor liver transplantation recorded in Germany. Due to the
potential damage of the healthy organ donor, an extensive evaluation and
selection of donor and recipient is essential before a LDLT. Methods In a
retrospective monocentric study, all LDLT in adults from January 1999 to the
end of 2013 performed at the Department of Surgery of Charité University -
Campus Virchow-Klinikum were analysed with the help of analog and digital
patient files. The focus was on the surgical and non-surgical complications of
the organ recipients as well as their mortality. Results A total of 105 LDLT
in adults were performed. 43 of them were female. In 40%, the donors were
first-degree relatives. The most frequent indications for transplantation were
hepatocellular carcinoma (HCC), ethyltoxic liver cirrhosis and
cholangiocellular carcinoma. 70% of HCC developed as a result of a viral
hepatitis. According to the preoperative evaluation, 55,6% of the patients
with HCC lay within the Milan criteria. At the time of transplantation the
mean lab-MELD-Score was 17,21±8,46. There was no significant difference in the
mean lab-MELD-Score found before and after the implementation of the MELD-
Score (p=0,028). The most common surgical complications were biliary
complications (33,3%). The severity of the surgical complications fell into
the category Clavien II (30,8%). A rejection was observed with 42,4% of the
recipients. 6,7% of the patients had to undergo a retransplantation; all were
caused by acute graft failure. The 90-days-/1-year-/3-year-mortality was 9,5%,
16,2% and 25,7%. There was no significant difference found in the 90-days-
mortality before and after the implementation of the MELD-system. Discussion
The LDLT is a comparable procedure to the DDLT with similar 3- and 5-year-
survival rates. With increasing surgical expertise the most frequent surgical
complications (biliary) could be reduced. The surgical complications influence
the morbidity and mortality significantly. In North America and Europe, the
most common indication is the hepatitis C; in comparison to Asia, where
hepatitis-B-caused cirrhosis is most frequent. The currently existing MELD
allocation system requires further improvements and additions. HCC within the
Milan criteria as indication for transplantation shows comparable outcomes in
living and deceased donors. Compared to European results, the one-year
survival rate at Charité (83,8%) is slightly above average (80,0%). Due to the
growing mismatch between the supply and demand of organs, the LDLT is a
procedure established worldwide. However, it should continue to be reserved
for experienced transplantation centers only.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
living donor liver transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitergebnisse nach 14 Jahren Leber-Lebendspendetransplantation an der
Charité
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107074-7
dc.title.translated
Long term follow up in living donor liver transplantation performed at the
Department of Surgery of Charité University - Campus Virchow-Klinikum
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107074
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023952
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access