dc.contributor.author
Beckers, Benjamin
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:30:12Z
dc.date.available
2017-07-17T09:19:46.654Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7998
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12197
dc.description.abstract
Throughout history, bursting asset price bubbles have frequently challenged
not only the stability of the financial system, but have also caused severe
economic contractions. Most recently, the global financial crisis (GFC)
resulting from the burst of the U.S. housing bubble has provided a forceful
reminder about the risks inherent in financial markets and has challenged the
understanding of macro- and financial economists about the linkages between
the financial system and the real economy. As a result, the crisis has also
sparked intense debates about pre-crisis economic and financial policies, in
particular with regard to financial market regulation and the role of monetary
policy in amplifying or dampening asset price cycles. This dissertation
consists of four chapters that empirically address some of these challenges
and debates. Thereby, this thesis contributes to the literature on risk
modeling of serially dependent asset returns; the real-time detection of asset
price bubbles; forecasting of real economic activity using real-time
indicators for asset price bubbles; and the role of monetary policy in asset
mispricing. The first chapter, based on a paper with Helmut Herwartz and
Moritz Seidel, explores whether model residuals from the class of (threshold)
generalized autoregressive conditional heteroskedasticity ((T)GARCH) models
are characterized by serial dependence, which could potentially be used to
enhance conventional risk forecasts. We find that these residuals are hardly
independent and identically distributed but instead show forms of higher order
serial dependence. This suggests that TGARCH models commonly employed for
predicting market risk of speculative asset returns do not use all available
information for their forecast. We propose two strategies to quantify the
serial dependence structures between model innovations, a nonparametric
estimation approach and a flexible modeling approach based on standardized
copula distributions. We show that these strategies more accurately describe
the in-sample dependence patterns between consecutive innovations, and
outperform conventional TGARCH model predictions for the conditional Value-at-
Risk and the conditional Expected Shortfall at the relevant risk levels
outlined by the Basel Committee on Banking Supervision. The second chapter
assesses whether emerging asset price bubbles can be detected in real-time.
For this, I begin by evaluating the accuracy of existing early warning
indicators for stock price bubbles. I apply these indicators to U.S. stock
market data and highlight the considerable signal heterogeneity across all
indicators, with frequent false positive signals during normal times and
instable signals during the 1990's dot-com bubble. To improve signal accuracy,
I then propose two strategies to combine signals from all individual
indicators in real-time. First, I put forward a simple counting approach that
requires the number of simultaneous bubble signals from all indicators to
exceed a specified threshold. Second, I develop a combination indicator based
on a multiple testing procedure that controls the overall size of such a joint
test. Through simulations, I show that both combination strategies provide
more accurate real-time signals for the emergence and collapse of asset price
bubbles. The third chapter, based on joint work with Dirk Ulbricht, assesses
whether real-time indicators for bubbles on stock and housing markets contain
valuable information for predicting real economic activity. We find that
several indicators for asset price bubbles strongly improve upon an
autoregressive (AR) forecast model for output growth. Moreover, these bubble-
augmented AR models are also highly competitive in providing accurate
forecasts against a large set of 216 models based on macroeconomic and
financial predictors commonly used to forecast real economic activity. In
addition, we note that the best predictive bubble indicators also provide the
most plausible bubble signals, providing further evidence that these
indicators are capable of detecting true bubble episodes in real-time. The
fourth chapter, based on joint work with Kerstin Bernoth, investigates the
role of monetary policy in misaligning stock prices from their fundamental
value. Using a structural vector autoregressive model, we decompose the
estimated response of stock prices to a monetary policy shock into a change of
expected future dividends and a change in the equity risk premium. We find
that only about one third of the overall impact response of stock prices can
be accounted for by these two sources, which suggests a strong and systematic
overreaction of stock markets to monetary policy shocks. This result lends
support to the proponents of an activist, leaning against the wind monetary
policy: By raising interest rates, the central bank can indeed lower the
mispricing component in stock prices. However, this comes at the cost of
dampening real economic activity and is hence only recommendable to an
inflation-targeting central bank when a perceived excessive asset price boom
is accompanied by economic growth and inflation above the bank's targets.
de
dc.description.abstract
Auf Vermögensmärkten ist es im Laufe der Geschichte immer wieder zu
Preisblasen gekommen, welche häufig mit schwerwiegenden Folgen nicht nur für
die Stabilität des Finanzsystems, sondern auch mit empfindlichen
realwirtschaftlichen Konsequenzen einhergingen. Zuletzt hat die aus dem
Platzen der U.S.-amerikanischen Immobilienblase resultierende Globale
Finanzkrise die Risiken im Finanzsystem deutlich hervortreten lassen, und das
Vorkrisenverständnis von Makroökonomen und Finanzwissenschaftlern über die
makrofinanziellen Verknüpfungen herausgefordert. Darüber hinaus hat die Krise
Debatten über die wirtschafts- und finanzmarktpolitischen Rahmenbedingungen
angestoßen, insbesondere mit Blick auf die Finanzmarktregulierung und die
Rolle der Geldpolitik in der Verstärkung von Vermögensblasen. Diese
Dissertation besteht aus vier Kapiteln, die sich empirisch mit einigen dieser
Debatten befassen. Insbesondere leistet diese Dissertation einen Beitrag zur
Literatur der Modellierung von seriell abhängigen Finanzmarktrenditen, der
Echtzeiterkennung von Vermögenspreisblasen und deren Nutzen für die
Konjunkturprognose, sowie der Rolle der Geldpolitik in der Fehlbepreisung von
Vermögenswerten. Das erste Kapitel, basierend auf einem Papier mit Helmut
Herwartz und Moritz Seidel, untersucht, ob Modellinnovationen von (Threshold)
Generalized Autoregressive Conditional Heteroskedasticity ((T)GARCH) Modellen
serielle Abhängigkeiten aufweisen, welche potenziell zur Verbesserung
herkömmlicher Risikoprognosen genutzt werden könnten. Wir beobachten, dass
diese Residuen in der Tat nicht unabhängig und gleichverteilt sind, sondern
seriell abhängig in höherer Ordnung sind. Das deutet darauf hin, dass TGARCH
Modelle, welche oftmals zur Prognose von Marktrisiken spekulativer
Vermögenspositionen verwendet werden, nicht alle verfügbaren Informationen
nutzen. Um diesen Prognosegehalt auszunutzen, schlagen wir zwei Strategien zur
Quantifizierung der zeitlichen Abhängigkeitsstrukturen zwischen
Modellinnovationen vor, einen nichtparametrischen Ansatz, und einen flexiblen
Modellierungsansatz basierend auf standardisierten Copulaverteilungen. Wir
zeigen, dass diese Strategien die Abhängigkeitsmuster aufeinanderfolgender
Innovationen besser beschreiben, und die Prognosegüte konventioneller TGARCH-
Modelle für den bedingten Wert im Risiko (Value at Risk, VaR) und den
bedingten erwarteten Fehlbetrag (Expected Shortfall, ES) deutlich verbessern.
Das zweite Kapitel analysiert, ob entstehende Vermögenspreisblasen in Echtzeit
erkannt werden können. Dafür evaluiere ich zunächst die Signalqualität
existierender Frühwarnindikatoren für Aktienpreisblasen. Für U.S. Daten zeige
ich die erhebliche Heterogenität der Blasensignale aller Indikatoren auf, und
beobachte zahlreiche falsche positive Signale in Zeiten stabiler Preise, und
instabile Signale während der 1990'er Dotcom-Blase. Zur Verbesserung der
Signalgenauigkeit schlage ich daher zwei Strategien zur Echtzeitkombination
der Signale aller einzelnen Indikatoren vor: eine simple Abzählregel, die die
Signale aller einzelnen Indikatoren aggregiert und die Überschreitung eines
Schwellenwertes erfordert, sowie einen Indikator basierend auf einem multiplen
Testansatz, welcher die Gesamtgröße eines solchen gemeinsamen Tests
kontrolliert. Im Rahmen einer Simulations-studie zeige ich, dass beide
Kombinationsansätze präzisere Echtzeitsignale für die Entstehung und den
Zusammenbruch von Vermögenspreisblasen senden. Das dritte Kapitel, beruhend
auf einer gemeinsamen Arbeit mit Dirk Ulbricht, untersucht anschließend, ob
diese Echtzeitindikatoren für Aktien- und Hauspreisblasen wertvolle
Informationen für die Konjunkturprognose liefern. Unsere Ergebnisse zeigen,
dass mehrere dieser Indikatoren die Prognosen eines autoregressiven (AR)
Modells für das Wachstum der Industrieproduktion deutlich verbessern. Des
Weiteren sind diese um Blasenindikatoren erhöhten AR Modelle wettbewerbsfähig
gegen eine umfangreiche Reihe von 216 Modellen, die auf Informationen von
häufig verwendeten makroökonomischen Zeitreihen und Finanzmarktvariablen
zugreifen. Wir zeigen weiterhin, dass die besten Prognoseindikatoren ebenfalls
die plausibelsten Blasensignale senden, was ein weiterer Hinweis darauf ist,
dass diese Indikatoren in der Lage sind Vermögenspreisblasen in Echtzeit zu
erkennen. Das vierte Kapitel, basierend auf einem Papier mit Kerstin Bernoth,
untersucht die Rolle der Geldpolitik in der Blasenbildung auf Aktienmärkten.
Mit Hilfe eines strukturellen vektorautoregressiven Modells zerlegen wir dafür
die Veränderung von Aktienpreisen auf einen geldpolitischen Schock in die
Veränderung zukünftiger Dividenden und die Veränderung der erwarteten
Risikoprämie. Wir beobachten, dass lediglich ein Drittel der Gesamtveränderung
von Aktienpreisen auf diese beiden Größen zurückzuführen ist, was auf eine
starke und systematische Überreaktion von Aktienmärkten auf geldpolitische
Schocks hindeutet. Unsere Ergebnisse unterstützen dabei die Forderungen nach
einer aktiven, „leaning against the wind“ Geldpolitik: In dem die Zentralbank
die Zinsrate erhöht, kann sie übertriebene Fehlbewertungen von Aktienpreisen
senken. Allerdings verursacht dies ein deutliches Abschwächen der Konjunktur
und kann daher nur in Einklang mit einer auf Preisstabilität ausgerichteten
Geldpolitik gebracht werden, wenn eine wahrgenommene Aktienpreisblase mit
Wirtschaftswachstum und Inflation oberhalb der Zentralbankziele einhergeht.
de
dc.format.extent
XLII, 167 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Asset price bubbles
dc.subject
financial stability
dc.subject
macro-financial linkages
dc.subject
monetary policy
dc.subject
risk forecasting
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::332 Finanzwirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::339 Makroökonomie und verwandte Themen
dc.title
Booms and Busts in Asset Prices: Risk Modeling, Bubble Detection, and the Role
of Monetary Policy
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Dieter Nautz
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Lars Winkelmann
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helmut Lütkepohl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Kerstin Bernoth
dc.date.accepted
2017-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105096-6
dc.title.translated
Boom-und-Bust-Zyklen in Vermögenspreisen: Risikomodellierung, Blasenerkennung,
und die Rolle der Geldpolitik
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105096
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021823
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access