dc.contributor.author
Schubert, Marco
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:29:52Z
dc.date.available
2007-05-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7990
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12189
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
General Introduction
Chapter I
Chapter II
Chapter III
General Discussion
Summary
Zusammenfassung
List of Publications
Acknowledgements
Appendix
dc.description.abstract
I studied olfaction in honeybees Apis mellifera using the olfactory
conditioning of the proboscis extension reaction (PER). I conditioned bees to
odours and tested generalisation responses to different odours. Sixteen odours
were used, which varied both in their functional group (primary and secondary
alcohols, aldehydes and ketones) and in their carbon-chain length (from six to
nine carbons).The results obtained by presentation of a total of 16 x 16 odour
pairs show that 1) all odorants presented could be learned; 2) generalisation
varied depending both on the functional group and the carbon-chain length of
odours trained; higher generalisation was found between long-chain than
between short-chain molecules and between groups such as primary and secondary
alcohols; 3) for some odour pairs, cross-generalisation between odorants was
asymmetric; 4) a putative olfactory space could be defined for the honeybee
with functional group and carbon-chain length as inner dimensions; 5)
perceptual distances in such a space correlate well with physiological
distances determined from optophysiological recordings of antennal lobe
activity. I conclude that functional group and carbon-chain length are inner
dimensions of the honeybee olfactory space and that neural activity in the
antennal lobe reflects the perceptual quality of odours. I investigated the
overshadowing effect, which occurs when a subject conditioned with a binary
compound of two stimuli responds significantly more to one component at the
expense of the other. The mechanism of overshadowing is still unclear. Within-
mixture, inhibitory interactions between components as well as differential,
independent processing of compound components have been proposed to account
for it. Here I studied overshadowing in honeybees conditioned to associate
odour mixtures with sucrose solution (PER). I trained bees with 6 odorants in
all possible 15 binary combinations. For each group trained with a mixture,
two control groups were trained with each component. Results showed that
overshadowing depended on the odour combination and the amount of conditioning
trials. Two factors derived from the control groups accounted for
overshadowing: 1) asymmetric cross-generalization between odorants, due to
bees responding more to odorant B after learning odorant A than in the
reversed situation, and 2) differences in single odorant learning. Thus, no
within-mixture interactions were necessary to describe odorant dominance upon
compound learning in honeybees. I studied overshadowing and asymmetric cross-
generalization in the olfactory modality using binary odour mixtures. I made
the attempt to find out if these phenomenons are encoded in the olfactory
network of the antennal lobes of the honeybee by investigating neuronal
activation in the projection neurons using in vivo calcium-imaging techniques
while presenting odours to the antennae of the animals. Complex AL network
properties could be the fundament for neuronal correlates of overshadowing and
asymmetric cross-generalization. I measured neuronal activation patterns of
honeybees conditioned to 2-hexanol, hexanal and the mixture as well as of
naïve animals responding to stimulation with 2-hexanol, hexanal and the
mixture. Honeybees were conditioned in PER experiments before the animals were
used for calcium imaging experiments. In unrewarded tests to the single odours
and their mixture the behavioural control groups showed clear asymmetrical
cross-generalization between the single odours after single odour conditioning
and an overshadowing effect with hexanal as the dominant and 2-hexanol as the
dominated odour after mixture conditioning. The imaging experiments revealed
neither a neuronal correlate for asymmetric cross-generalization nor for an
overshadowing effect.
de
dc.description.abstract
Untersucht wurde die Duftwahrnehmung der Honigbienen, Apis mellifera, in
Konditionierungsexperimenten unter Zuhilfenahme der Proboscis Extensions-
Reaktion (PER). Bienen wurden auf spezielle Düfte konditioniert und getestete
wurden ihre Generalisierungsantworten auf neue, nicht konditionierte Düfte.
Sechzehn Düfte wurden verwendet, unterschiedlich sowohl in ihren funktionellen
Gruppen und deren Bindungsstellen (primäre und sekundäre Alkohole, Aldehyde
und Ketone) als auch in der Länge ihrer Kohlenstoffkette (6-9
Kohlenstoffatome). Die Ergebnisse zeigten, dass 1) alle präsentierten Düfte
gelernt werden konnten; 2) die Stärke der Generalisierung abhängig von der
funktionellen Gruppe und der Länge der Kohlenstoffkette der konditionierten
Düfte variierte; 3) für einige Duftpaare die gegenseitige Generalisierung
zueinander asymmetrisch verlief; 4) ein möglicher Duftraum für die Honigbiene
mit funktionellen Gruppen und Kohlenstoffkettenlänge als innere Dimensionen
erstellt werden konnte; 5) wahrnehmbare Duftunterschiede in solch einem
Duftraum gut mit physiologischen Unterschieden, gemessen durch
optophysiologische Aktivitätsmessungen in den Atennalloben korrelierten.
Untersucht wurde weiterhin das Phänomen der Überschattung . Hierzu kommt es,
wenn ein Proband mit einer Mischung aus zwei simultan auftretenden Stimuli
konditioniert wurde und nach dieser Prozedur stärker auf den einen Stimulus
antwortet als auf den anderen. Der Mechanismus der zur Überschattung führt
ist unklar. Hemmende Wechselwirkungen innerhalb der Mischung zwischen den
Stimuli, sowie die individuelle und unabhängige Verarbeitung der einzelnen
Stimuli sind denkbar. Honigbienen wurden darauf konditioniert Mischungen aus
zwei Düften mit einer Belohnung aus Zuckerwasser zu assoziieren. Alle 15
möglichen Duftmischungen aus 6 unterschiedlichen Düften wurden dafür
verwendet. Zusätzlich zu jeder Gruppe wurden zwei Kontrollgruppen, mit jeweils
einem der beiden Stimuli aus der Mischung konditioniert. Überschattung trat
nur in bestimmten Duftgemischen auf und dies in Abhängigkeit der Anzahl von
Duftpräsentationen während der Konditionierung. Zwei Faktoren ergaben sich aus
den Kontrollgruppen, welche einen Überschattungs -Effekt vorhersagen ließen:
1) asymmetrische Kreuzgeneralisierung zwischen zwei Düften und 2)
unterschiedliche Lernniveaus für zwei Düfte nach der Konditionierung. Deshalb
sind Wechselwirkungen zwischen den Stimuli innerhalb einer Mischung nicht
notwendig, um die Dominanz einer der beiden Düfte beim Lernen von
Duftgemischen zu erklären. Abschließend wurde untersucht, ob Überschattung
und asymmetrische Kreuzgeneralisierung im olfaktorischen Netzwerk der
Antennalloben bei Honigbienen verschlüsselt sind. Hierzu wurde neuronale
Aktivität von Projektionsneuronen im Antennallobus unter zu Hilfenahme von in
vivo Calcium-Imaging -Techniken während der Duftstimulierung der Tiere
gemessen. Untersucht wurden neuronale Aktivitätsmuster, welche durch die
Düfte, 2-Hexanol, Hexanal und deren Mischung hervorgerufen wurden. Dabei
wurden Tieren verglichen, welche entweder auf 2-Hexanol, Hexanal, deren
Mischung oder auf keinen Duft konditioniert wurden. Konditioniert wurden die
Tiere in PER - Verhaltensexperimenten. In unbelohnten Testpräsentationen
zeigten die Kontrollgruppen in Verhaltenstests eine klare asymmetrischer
Kreuzgeneralisierung zwischen den beiden Einzeldüften nach
Einzellduftkonditionierung und einen Überschatungs -Effekt, mit Hexanal als
dominanten und 2-Hexanol als dominierten Duft nachdem die Tiere auf die
Mischung konditioniert wurden. Die Calcium-Imaging -Experimente ergaben weder
für die asymmetrische Kreuzgeneralisierung noch für einen
Überschatungs -Effekt ein neuronales Korrelat.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Apis mellifera
dc.subject
olfactory coding
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
A Comprehensive Study of Olfactory Coding in the Insect Brain
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Giurfa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Randolf Menzel
dc.date.accepted
2007-02-19
dc.date.embargoEnd
2007-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002883-4
dc.title.subtitle
Behaviour and Physiology
dc.title.translated
Eine vergleichende Studie über die olfaktorische Kodierung im Insektengehirn
de
dc.title.translatedsubtitle
Verhalten und Physiologie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002883
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/323/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002883
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access