dc.contributor.author
Kunz, Dieter
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:28:05Z
dc.date.available
2008-10-27T09:13:22.569Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7950
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12149
dc.description.abstract
Schlaf beeinflusst neuronale Plastizität, Gehirnmaturation,
Gedächtniskonsolidierung, Lernvorgänge, die Koordination metabolischer
Prozesse und die Integrität des Immunsystems. Damit hat ein qualitativ gut
ausgeprägter Schlaf von hinreichender Länge herausragende Bedeutung für die
Funktion von Körper und Gehirn. Das circadiane System des Menschen treibt,
steuert, koordiniert und/oder moduliert die 24-Stunden-Variation fast jeder
bislang untersuchten physiologischen und psychologischen Variablen. Der
auffälligste circadiane Rhythmus ist der von Schlaf/Wach. Endogenes Melatonin
wird in Abhängigkeit von der Inneren Uhr und bei gleichzeitiger Dunkelheit aus
der Epiphyse freigesetzt. Durch seine lipophile Eigenschaft kann Melatonin in
jede Zelle des menschlichen Körpers gelangen und gibt dort die Information
nächtliche Dunkelheit weiter. Die jeweilige Zelle bzw. das jeweilige Organ
unterstützt dann nächtliche Aktivitäten, beim Menschen z.B. Schlaf. In der
vorgelegten Arbeit wird die Methode DOC (degree of pineal calcification) als
Konzept für ein Melatonindefizit vorgestellt. Es wird der Nachweis erbracht,
dass DOC die intraindividuelle Kapazität der Epiphyse, Melatonin zu
sezernieren, anzeigt. In zwei Untersuchungen konnten als klinische Korrelate
eines Melatonindefizits Alzheimer-Demenz und quantitativ reduzierter REM-
Schlaf mittels DOC nachgewiesen werden. Metaanalysen haben in den vergangenen
zwei Jahren die kontrollierten Studien zur Wirkung von exogenem Melatonin auf
gestörten menschlichen Schlaf zusammengefasst. Das übereinstimmende Urteil
ist, dass Melatonin nur einen geringen Effekt zeigt. In der vorgelegten Arbeit
werden Argumentationsketten aufgeführt, die grundlegende methodische
Besonderheiten zur Untersuchung von exogenem Melatonin darlegen. Der
wesentliche Schluss ist es, dass die bislang verwendeten
Untersuchungsmethoden, die für Hypnotika angewandt werden, für Melatonin nicht
geeignet sind. Auf Basis dieser Überlegungen wurden zwei kontrollierte Studien
durchgeführt. In diesen Studien konnte die Wirkung von exogenem Melatonin auf
quantitativ reduzierten bzw. qualitativ gestörten REM-Schlaf nachgewiesen
werden. Die vorgelegte Arbeit leistet somit zwei Beiträge: Erstens, das
Konzept und die Methode DOC sind geeignet, klinische Syndrome eines
Hypopinealismus anzuzeigen, welches in der Zukunft z. B. zu einer
Substitutionsindikation führen könnte. Zweitens, durch den Nachweis der
Wirkung von exogenem Melatonin auf gestörten REM-Schlaf konnte zum einen ein
vorher nicht bekannter Wirkmechanismus und zum anderen bei der REM-Schlaf-
Verhaltensstörung erstmalig die Wirksamkeit von exogenem Melatonin bei einer
operationalisierten schlafbezogenen Störung nachgewiesen werden.
de
dc.description.abstract
Sleep influences neuronal plasticity, brain maturation, memory consolidation,
learning processes, the coordination of metabolic processes and the integrity
of the immune system. Good quality sleep of sufficient length therefore plays
a pivotal role for the functions of brain and body. The circadian timing
system in man drives, coordinates and/or modulates the 24-hour-variation of
almost any physiological and psychological variable evaluated thus far. The
most obvious circadian rhythm of course is that of sleep/wake. Melatonin is
secreted by the pineal gland during darkness signaled by the internal clock.
Because of its lipophilic property, melatonin enters any cell of the human
body and transmits the information darkness. Whatever the function of the
respective cell or organ is, is being supported by melatonin. This does not
mean that melatonin is a sleeping hormone, because the night-time active rat
and bat excrete melatonin during night time as well. Nevertheless, the diurnal
species man sleeps at night. In this manuscript the new method DOC (Degree of
pineal calcification) is proposed as a concept for melatonin deficit on an
individual basis. Proof is being given that the DOC indicates the individual
capacity of the pineal gland to produce melatonin. Two studies are presented
in which clinical correlates of a melatonin deficit are proven. These were
Alzheimer’s dementia and a reduced REM-sleep-duration. Recent meta-analyses on
the effects of exogenous melatonin on disturbed human sleep concluded, that
“if melatonin has an effect on disturbed human sleep, it must be minor”. In
the presented manuscript, chains of arguments are given in which
methodological pitfalls of the meta-analyses as well as the studies included
are given and new avenues are proposed on how to evaluate the effects of
exogenous melatonin on disturbed human sleep. Evidence is presented, that
existing studies evaluated melatonin with the methods applied to hypnotics.
Melatonin is not a hypnotic, but a chronobiotic with time-dependent effects.
On the basis of these arguments, two controlled clinical trials were
conducted. In these studies, positive effects of exogenous melatonin on
patients with reduced REM-sleep-duration as well as patients with REM-sleep-
behavior-disorder were proven. The presented manuscript adds two contributions
to existing literature: The concept and the method DOC are suitable to
indicate clinical syndromes of hypopinealism, which in the future may lead to
melatonin substitution therapy. Using different study designs, the data
presented have proven an effect of exogenous melatonin on disturbed REM-sleep
in humans. With those studies, a new mechanism of action of exogenous
melatonin is presented. On the other hand, the effectiveness of melatonin on
REM-sleep-behavior-disorder is the first controlled clinical trial to show
effectiveness of exogenous melatonin on a operationalized sleep related
disturbance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Melatonin und Schlaf-Wach Regulation
dc.contributor.contact
dieter.kunz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Göran Hajak
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Anna Wirz-Justice
dc.date.accepted
2007-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005781-3
dc.title.translated
Melatonin and sleep-wake regulation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005781
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004553
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access