dc.contributor.author
Sonnleitner, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:27:24Z
dc.date.available
2015-08-24T08:36:57.147Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7913
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12112
dc.description.abstract
The assessment of students‘ cognitive potential is of central importance to
the educational field and is usually done with standardized, paper-and-pencil-
based intelligence tests. Despite their unquestionable successes in fulfilling
this purpose, cognitive ability tests have met with serious criticism.
Detractors point to a lack of face validity for predictive capabilities and to
the static format of the problems presented, which insufficiently cover all
the cognitive abilities that are relevant in real life. The present Ph.D.
project aims at significantly contributing to the question of whether complex
problem-solving scenarios could be used to assess students’ cognitive
abilities and to determine their potential for this purpose within the
educational context. In particular, we have developed a state-of-the art
computer-based scenario that assesses complex problem-solving ability (CPS)
called the Genetics Lab (GL) and have examined its construct validity by
studying its psychometric structure and relationship to traditional measures
of cognitive ability and educational success. Results showed that the
acceptance, and hence the face-validity, was high among 9th graders and that
the GL’s scores were highly reliable and showed satisfying psychometric
characteristics. Further, the results indicate that no matter whether CPS was
modeled as a hierarchical or a faceted construct, it was substantially related
to traditional measures of cognitive abilities assessing reasoning and to
different indicators of educational success. Controlling for reasoning,
however, revealed that the impressive external validity was largely
attributable to the variance that CPS shares with reasoning. This suggests
that CPS as a construct has only negligible incremental validity over and
above traditional intelligence scales. Results further showed that the GL is a
fair measure of CPS with regard to students’ immigration background.
Interestingly, the GL’s scales were less affected by students’ educational
background than a traditional paper-pencil-based reasoning scale. Taken
together, this might point to the potential of computer-based complex problem
solving scenarios to identify otherwise hidden cognitive potential in
immigrant students. In sum, the present dissertation gives a differentiated
view on the potential of complex problem-solving scenarios for the assessment
of students’ cognitive abilities within the educational context. Although the
strength of these scenarios might not be found in the measurement of something
“new” that is not captured by traditional intelligence tests, they provide a
novel and innovative approach to measure students’ problem-solving processes.
The state-of-the art development of the GL also points to several implications
for modern psychological assessment itself which are discussed at the end of
the dissertation.
de
dc.description.abstract
Die Erfassung des kognitiven Potenzials von Schülern ist im Bildungssystem von
zentraler Bedeutung und wird in der Regel mit standardisierten, Papier-
Bleistift basierten Intelligenztests durchgeführt. Trotz ihres unbestrittenen
Erfolgs hinsichtlich der Erfüllung dieser Anforderung, wurden diese Tests
immer wieder deutlich kritisiert. Neben dem Fehlen einer offensichtlichen
Augenscheinvalidität für ihre prädiktiven Eigenschaften, wurde auch das
statische Format der verwendeten Problemtypen kritisiert, das es nur bedingt
erlaubt, sämtliche, beim Lösen von Problemen in realen Kontexten aber
zentrale, kognitive Fähigkeiten zu erfassen. Die vorliegende Dissertation
hatte zum Ziel, zu der Frage beizutragen, inwieweit komplexe
Problemlöseszenarien nun zur Erfassung von kognitiven Fähigkeiten bei Schülern
eingesetzt werden können und welches Potenzial diese hinsichtlich der
Anwendung im Schulsystem haben. Konkret wurde das Genetics Lab (GL)
entwickelt, ein computerbasiertes Szenario, das es erlaubt, komplexe
Problemlösefähigkeit (KPL) zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass das GL im
Allgemeinen eine hohe Akzeptanz und insofern auch Augenscheinvalidität unter
Schülern der 9. Schulstufe genoss und dass die Testkennwerte des GL, hohe
Reliabilität und zufriedenstellende psychometrische Eigenschaften aufwiesen.
Unabhängig von der Modellierung von KPL als hierarchisches oder als ein aus
einzelnen Facetten bestehendes Konstrukt, ist es stark mit klassischen Maßen
kognitiver Fähigkeiten wie Tests zum schlussfolgernden Denken (Reasoning)
sowie verschiedenen Indikatoren schulischen Erfolgs assoziiert. Unter
Kontrolle des Einflusses von Reasoning zeigte sich allerdings, dass die
beeindruckende externe Validität der Testkennwerte des GL zu einem Großteil
auf deren gemeinsame Varianz mit Reasoning zurückgeht. Dies deutet auf eine im
Vergleich zu traditionellen Intelligenzskalen eher vernachlässigbare
inkrementelle Validität des Konstrukts KPL hin. Weitere Analysen zeigten, dass
das GL, unabhängig vom Migrationshintergrund der Schüler, ein faires Maß von
KPL ist. Interessanterweise zeigten sich die Skalen des GL weniger durch den
Schulhintergrund beeinflusst als herkömmliche Reasoning-Skalen.
Zusammengefasst deuten die Befunde auf ein eventuelles Potenzial von
computerbasierten, komplexen Problemlöseszenarien hin, anderweitig schwer
erfassbares kognitives Potenzial bei Schülern mit Migrationshintergrund
messbar zu machen. In Summe eröffnet die Dissertation einen differenzierten
Blick auf das Potenzial von komplexen Problemlöseszenarien für die Erfassung
kognitiver Fähigkeiten im schulischen Kontext. Obwohl die Stärken dieser
Szenarien wohl eher nicht in der Messung von etwas „Neuem“ liegen, bieten sie
einen neuartigen und innovativen Ansatz, um individuelle Problemlöseprozesse
bei Schülern zu messen. Die State of the Art Entwicklung des GL beinhaltet
zahlreiche Implikationen für moderne psychologische Diagnostik, welche am Ende
der Dissertation diskutiert werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
complex problem solving
dc.subject
Genetics Lab (GL)
dc.subject
complex problem-solving scenarios
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::155 Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie
dc.title
The Potential of Complex Problem Solving Scenarios to Assess Students'
Cognitive Abilities:
dc.contributor.contact
philipp.sonnleitner@uni.lu
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Brunner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Romain Martin
dc.date.accepted
2015-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100052-1
dc.title.subtitle
Development, Validation, and Fairness of the Genetics Lab
dc.title.translated
Das Potenzial von komplexen Problemlöseszenarien für die Diagnostik kognitiver
Fähigkeiten von Schülern:
de
dc.title.translatedsubtitle
Entwicklung, Validierung und Fairness des Genetics Lab
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100052
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017656
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access