dc.contributor.author
Weber, Constantin Maximilian
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:26:00Z
dc.date.available
2015-05-08T10:57:08.809Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7892
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12091
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Lebetransplantation stellt die finale Therapieform bei
Leberversagen dar. Die Erkrankungen, die zu einer Leberinsuffizienz führen
sind zahlreich und bedürfen unterschiedlich schneller, adäquater Therapie. Bis
dato gelten Scoring-Systeme wie der CHILD-PUGH oder MELD als Messinstrument
der Leberfunktion und sind das Indikationskriterium für eine
Lebertransplantation. In dieser Studie wurde ein neuartiger, dynamischer
Leberfunktionstest (LiMAx) mit herkömmlichen Funktionstests (ICG-Test und
Laborparameter) verglichen und hinsichtlich Aussagekraft analysiert. Zudem
wurde die Lebensqualität vor und 1 Jahr nach Lebertransplantation analysiert.
Methoden: In einer prospektiven Studie wurde an 99 Patienten postoperativ bis
1 Jahr nach Transplantation die Leberfunktion mittels LiMAx, ICG-Test sowie
Laborparametern gemessen und analysiert. Des Weiteren wurden anhand eines
Fragebogens zur Lebensqualität vor und nach Lebertransplantation verschiedene,
definierte Aspekte des täglichen Lebens von 51 Patienten erfragt und
ausgewertet. Ergebnisse: Der Vergleich dynamischer und statischer
Funktionstests zeigte bezüglich des Jahresverlaufs keine gravierenden
Unterschiede. Auffällig war jedoch die rasche Normalisierung der Leberfunktion
im LiMAx-Test. Die Gruppeneinteilung in PNF (Primary-Non-Function), IPF
(Initial-Poor-Function), IGF (Initial-Good-Function) und IRF (Initial-Regular-
Function), basierend auf dem initial gemessenen LiMAx-Wert und einem neu
entwickelten Algorithmus, zeigte bei signifikanten Gruppenunterschieden eine
hohe Prognosekraft hinsichlich des weiteren Organüberlebens. Der LiMAx-Test
stellte sich als dynamischer Test besonders am 1. postoperativen Tag (POD) bei
der Frage nach möglicher Retransplantation als geeignetestes Testverfahren dar
(p=0,035). Die INR dominierte als Prognostikinstrument am 3. POD (p=0,001).
Die Analyse der unterschiedlichen Aspekte der Lebensqualität ergab besonders
im Bereich des psychischen Befindens (p=0,012) und der allgmeinen Zuversicht
auf Gesundheit (p=0,000) signifikante Ergebnisse. Signifikante Korrelationen
konnten zwischen der allgemeinen Lebensqualität und Dauer des
Krankenhausaufenthaltes (p=0,015), der Gesundheitszuversicht (p=0,000) und der
empfundenen Belastung durch die postoperative Behandlung (p=0,000) gezeigt
werden. Diskussion: Der LiMAx-Test zeigte sich als dynamischer
Leberfunktiontest und bedside-Test besonders in der Frühphase nach
Lebertransplantation als besonders geeignet. Regelmäßige Verlaufskontrollen
mittels LiMAx können ein mögliches Ereignis z.B. Organsversagen zeitnah
(1.POD) vorhersagen, so dass eine rasche Therapie erfolgen kann. Bei der
Einteilung in Funktionsgruppen sind bis auf die Retransplantationszahlen
(unter Einschluss von PNF) keine signifikanten Gruppenunterschiede
darstellbar. Somit kommt der PNF eine Sonderstellung zu, deren klinische
Relevanz in weiteren Studien mittels LiMAx-Test untersucht werden sollte.
Hinsichtlich der Beurteilung der Lebensqualität lebertransplantierter
Patienten zeigt sich, dass die Lebensqualität ein entscheidender Faktor ist,
der nicht nur den postoperativen Verlauf sondern auch die Zusammenarbeit von
Patient und Arzt/Pflege beeinflussen kann. Die in dieser Arbeit erworbenen
Ergebnisse zur subjektiven Beurteilung der Lebensqualität vor und nach
Lebertransplantation stellen vielleicht nicht nur ein Feedback über die
initiale Therapie (Lebertransplantation) und der perioperativen Behandlung
dar, sondern sollen auch einen Anstoss zu möglichen Verbesserungen geben.
de
dc.description.abstract
Introduction: Liver transplantation is the final therapy in liver failure. The
diseases that lead to liver failure are numerous and require different speeds
of adequate therapy. Today scoring systems such as the CHILD-PUGH- or MELD-
Score are used to determine the liver function and the indication for liver
transplantation. In this study, a novel dynamic liver function test (LiMAx)
was compared with conventional functional tests (ICG test and laboratory
values) concerning the potency of prediction. In addition, the quality of life
was analyzed before and one year after liver transplantation. Methods: In a
prospective study the liverfunction was measured and analyzed by using the
LiMAx, ICG test and laboratory values in 99 patients postoperative to 1 year
after transplantation. Furthermore, were surveyed and evaluated various
defined aspects of daily life of 51 patients using a questionnaire before and
after liver transplantation. Results: The comparison of dynamic and static
function tests showed no serious differences on the annual course. However,
the rapid normalization of liver function in the LiMAx test was demonstrative.
The grouping in PNF (Primary-Non-Function), IPF (Initial-Poor-Function), IGF
(Initial-Good-Function) and IRF (Initial-Regular-Function), based on the
initial measured LiMAx and a new developed algorithm, showed significant group
differences and a high predictive power concerning the prospective organ
survival. The LiMAx test, as a dynamic function test, turned out to be the
most eligible test method on the first postoperative day (1. POD) respecting a
possible retransplantation (p = 0.035). The INR, as a prognostic tool,
dominated on the 3. POD (p = 0.001). The analysis of the different aspects of
quality of life particularly showed significant results in mental well-being
(p = 0.012) and health confidence (p = 0.000). Significant correlations were
demonstrated between the quality of life overall and the length of hospital
stay (p = 0.015), health confidence (p = 0.000) and the perceived strain of
postoperative treatment (p = 0.000). Conclusion: Particularly in the early
course after liver transplantation, the LiMAx test, as a dynamic liver
function test and bedside test, appeared as the most eligible test method.
Follow-up measurements by the LiMAx-test can predict a possible event eg organ
failure in a timely manner (1. POD), so that rapid treatment can take place.
The classification into functional groups showed no significant group
differences, but for the number of retransplantations (including PNF). Thus,
the PNF has a special position and its clinical relevance should be
investigated in further studies using the LiMAx test. With regard, the
assessment of quality of life of transplanted patients showed that quality of
life is a crucial factor that not only can influence the postoperative course
but also the cooperation between the patient and the physician/care. The
acquired results for the subjective assessment of quality of life before and
after liver transplantation in this study may not only represent a feedback on
the initial treatment (liver transplantation) and perioperative treatment, but
should also give an impetus to possible improvements.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver function
dc.subject
liver transplantation
dc.subject
quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Leberfunktion im Früh- und Langzeitverlauf bis 1 Jahr nach
Lebertransplantation und Lebensqualität vor und 1 Jahr nach
Lebertransplantation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098598-3
dc.title.translated
Liver function in early and long-term follow-up up to 1 year after liver
transplantation and quality of life before and 1 year after liver
transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098598
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016579
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access