dc.contributor.author
Bhattacharya, Sarbani
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:24:43Z
dc.date.available
2010-01-20T09:42:45.696Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7865
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12064
dc.description.abstract
The expression of genes encoding growth-arrest and DNA-damage-inducible 45
(GADD45) proteins can be induced by various genotoxic and non-genotoxic
stresses. The human GADD45 proteins play an important role in cell growth and
proliferation regulation with specific functions in cell-cycle control, MAPK
signaling, apoptosis, and immune response. There are three mammalian GADD45
proteins (α, β, and γ). All are primarily localized in the nucleus, display
general antiproliferative activity and are highly homologous to each other.
They differ in the expression pattern and in their activation mechanism. To
highlight differences, it is GADD45α which can halt the cell-cycle progression
at G2/M transition upon DNA damage while GADD45γ is the only family member
induced by IL-2. Furthermore, negative growth control is mediated by physical
interactions with the proliferating-cell nuclear antigen (PCNA). For this
reason, it has been suggested as a possible therapeutic target for anaplastic
thyroid cancer. Importantly, all three GADD45 proteins contain LXXLL motifs (X
is any amino acid), which has been suggested to be required for hormone-
receptor binding. Until recently, there was no structural information on any
of the GADD45 proteins. Being important members of cell-cycle regulatory
cascades and tumor and autoimmune suppressors, I characterized the structure
and function of this group of proteins, especially GADD45γ. I have determined
the crystal structure of human GADD45γ which reveals an α/β-plait topology.
More¬over it forms a homodimer in the crystal which is in agreement with
dimers in solution as confirmed by analytical ultracentrifugation and
analytical gel filtration. Despite low sequence similarity the structure shows
striking resemblance to large-subunit ribosomal proteins, especially L7Ae, and
therefore justifies its classification under the L7Ae/L30e/S12e ribosomal
protein superfamily. Inspection of the crystal packing revealed more than one
possible interaction of monomers that could generate the expected dimer. Using
mutagenesis, small angle X-ray scattering and fluorescence spectroscopy, I
tried to identify the correct dimer interface. Surprisingly, the three LXXLL
motifs present in the GADD45γ sequence and implicated in nuclear receptor
binding are buried inside the dimer and inacces¬sible to ligand proteins.
Never¬the¬less, a physical interaction of GADD45γ with the ligand-binding
domain of nuclear receptor protein PPARγ was demonstrated by analytical
ultracentrifugation as well as pull-down assays. Mutagenesis of leucines in
the LXXLL motif supported the prediction based on the crystal structure that
this motif plays no role in nuclear receptor binding. Therefore, it is most
likely that the inter¬action of GADD45γ with nuclear receptors like PPARγ is
mediated by residues other than LXXLL. Using analytical ultracentrifugation, a
binding stoichiometry of 2:1 (PPARγ: GADD45γ) was also established. However,
this complex formation was not observed in other biochemical experiments, and
co-crystallization experiments yielded crystals containing only PPARγ, thereby
suggesting that this interaction might be weak and/or transient, occurring at
cellular level only or maybe stabilized by further factors currently unknown.
The successful crystal structure analysis of GADD45γ led me to attempt the
crystallization of GADD45α. Using a thermofluor assay, a wide array of buffers
and pH conditions were screened for their stabilizing effect on GADD45α.
Although it displayed favorbale biophysical properties this protein proved
recalcitrant to crystallization under various buffer, pH, additive or redox
conditions. Therefore, limited proteolysis and analysis with in silico tools
were employed to identify crystallizeable protein forms. The removal of the
N-terminus as suggested by a structural alignment with GADD45γ did not render
this protein amenable to crystallization. The presence of high-molecular-
weight aggregates as well as the protein's hydrophobicity could explain the
non-crystallizeability of GADD45α. In further experiments I attempted to co-
crystallize GADD45α with its binding partner PCNA without obtaining
diffraction-quality crystals. Complex formation could be shown in vitro, but
co-crystallization experiments yielded crystals that contained only PCNA.
Future attempts to gain structural insight into this protein could benefit
from this study.
de
dc.description.abstract
Die Expression von Genen, die für sogenannte growth-arrest and DNA-damage-
inducible 45 (GADD45) Proteinen codieren, kann durch verschiedenen
genotoxischen und nicht-genotoxischen Stress induziert werden. Humanes GADD45
spielt eine wichtige Rolle beim Zellwachstum und Proliferationsregulierung mit
spezifischen Funktionen in der Zellzykluskontrolle, MAPK Signaltransduktion,
Apoptose und Immunantwort. Bei Säugetieren werden drei Arten von GADD45
unterschieden: α, β und γ. Diese drei homologen Proteine sind hauptsächlich im
Zellkern zu finden und zeigen eine allgemeine antiproliferative Aktivität.
Unterschiede finden sich in ihrem Expressionsmuster und dem
Aktivierungsmechanismus. So kann GADD45α bei DNS-Schäden den Verlauf des
Zellzykluses beim Übergang der G2- zur M-Phase arretieren, wohingegen GADD45γ
ausschließlich durch IL-2 induziert wird. Außerdem wird die negative
Wachstumskontrolle duch physische Interaktion mit dem proliferating-cell
nuclear antigen (PCNA) vermittelt. Aufgrund dessen wird GADD45 als ein
mögliches therapeutisches Ziel für anaplastischen Schilddrüsenkrebs angesehen.
Alle drei GADD45 Proteine weisen bedeutende LXXLL-Motive (X steht für eine
beliebige Aminosäure) auf, die wahrscheinlich für die Bindung an
Hormonrezeptoren benötigt werden. Es war bis vor kurzem keinerlei strukturelle
Information dieser Proteine verfügbar. In der vorliegenen Arbeit habe ich die
Struktur und Funktion dieser für die Zellzykluskontrolle und
Autoimmunsuppression wichtigen Gruppe von Proteinen, insbesondere von GADD45γ,
charakterisiert. Ich habe die Kristallstruktur des humanen GADD45γ mit einer
α/β-plait Topologie bestimmt. Übereinstimmend mit den Ergebnissenaus der
analytischen Ultrazentrifugation und analytischen Gelfiltration wurde auch im
Kristallgitter ein Homodimer gefunden. Trotz geringer Sequenzähnlichkeit
ähnelt die Struktur derer von Proteinen der großen ribosomalen Untereinheit,
insbesondere L7Ae, und rechtfertigt die Klassifikation von GADD45 zu der
L7Ae/L30e/S12e ribosomalen Proteinfamilie. Aufgrund der Kristallpackung ist
die Bildung von Dimeren über unterschiedliche Grenzflächen möglich. Mittels
Mutagenese, Kleinwinkelröntgenstreuung und Fluoreszenz¬spektroskopie, habe ich
die verschiedenen Möglichkeiten Dimerisierung von GADD45gamma eingehender
untersucht. Erstaunlicherweise befinden sich alle drei LXXLL-Motive von
GADD45γ im Inneren des Proteins und sind für eine mögliche Ligandenbindung,
beispielsweise von Kernrezeptoren, nicht zugänglich. Eine direkte Bindung von
GADD45γ mit der Liganden-bindenen Domäne des Kernrezeptors PPARγ konnte
nichtsdestotrotz mittels analytischer Ultrazentrifugation und
Interaktionstudien (pull-down assays) gezeigt werden. Wie bereits aus der
Struktur ersichtlich zeigt auch die Mutagenese der Leucinreste des LXXLL-
Motivs, dass diese Motive nicht für die Rezeptorbindung benötigt werden.
Aufgrund dessen ist es sehr wahrscheinlich, dass andere Seitenketten für die
Interaktion von GADD45γ mit Kernrezeptoren wie PPARγ verantwortlich sind. Das
stöchiometrische Verhältnis von 2:1 (PPARγ: GADD45γ) wurde mit Hilfe
analytischer Ultrazentrifugation ermittelt. Diese Komplexbildung konnte
allerdings in anderen biochemischen Experimenten nicht bestätigt werden. Bei
dem Versuch der Co-Kristallisation wurde ausschließlich PPARγ-Kristalle
erhalten. Vermutlich handelt es sich um eine schwache und/oder transiente
Interaktion oder diese wird durch weitere, bislang unbekannte, Faktoren
beeinflusst. Aufgrund der erfolgreichen Strukturbestimmung von GADD45gamma
versuchte ich darauffolgend GADD45alpha zu kristallisieren. Um geeignete
Ausgangsbedingungen zu finden, wurde mit Hilfe eines Thermoflur Assays eine
Vielzahl von Pufferlösungen und pH-Werten auf eine stabilisierende Wirkung von
GADD45α gestestet. Trotz günstiger biophysikalischer Eigenschaften und einer
großen Anzahl von stabilisierenden Pufferlösugen, pH-Werten und Additiven
konnnte keine geeignete Kristallisationbedingung gefunden werden. Durch
limitierende Proteolyse und in silico-Analyse wurde versucht, ein
kristallisierbares Konstrukt zu identifizieren. Auch die, aufgrund eines
Sequenzvergleichs mit GADD45γ naheliegende Entfernung des N-Terminus´
verbesserte die Kristallisierbarkeit nicht. Vermutlich wurde die
Kristallisation durch hochmolekulare Aggregate und/oder die Hydrophobizität
verhindert. Auch bei dem Versuch einen Komplex aus GADD45α und PCNA zu
kristallisieren, wurden keine Kristalle mit geeigneten
Diffraktionseigenschaften gefunden. Obwohl die Komplexbildung in vitro gezeigt
werden konnte, wurden ausschließlich PCNA-Kristalle erhalten. Zukünftige
strukturelle Studien dieses Proteins können jedoch auf der vorliegenden Arbeit
aufbauen.
de
dc.format.extent
VII, 120 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cell cycle control
dc.subject
genotoxic and non-genotoxic stress
dc.subject
G2/M transition
dc.subject
cell growth and proliferation regulation
dc.subject
L7Ae/L30e/S12e ribosomal protein superfamily
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Structural and functional studies of growth arrest and DNA-damage proteins
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ferdinand Hucho
dc.date.accepted
2009-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015158-6
dc.title.translated
Strukturelle und funktionelle Studien von Wachstumsstillstands- und DNS-
Schädigungsproteinen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015158
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006838
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access