dc.contributor.author
Dams, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:24:22Z
dc.date.available
2004-06-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7857
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12056
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Politische Kommunikation 4
2.1 Beziehungen zwischen Medien und Politik 5
2.2 Anwendungsfall Wahlkampf 7
3 Massenmedien und Wählerverhalten 12
3.1 Relevante Ansätze der Medienwirkungsforschung 12
3.2 Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens 25
3.3 Personalisierung der Politik 53
4 Bestimmungsfaktoren der Kandidatenorientierung 93
4.1 Der Prozess der Urteilsbildung über Spitzenkandidaten 93
4.2 Zum Einfluss des Fernsehens 98
4.3 Zum Einfluss der Wirtschaftslage 110
5 Das RAS-Modell von Zaller -
theoretische Überlegungen und empirische Lösungsvorschläge für
den Nachweis starker Medieneffekte in der politischen Kommunikation
126
5.1 Die Rolle der Medien in ZALLERS Modell 130
5.2 Kritik 132
5.3 Empirische und analytische Randbedingungen
für den Nachweis starker Medieneffekte
135
5.4 Fazit 137
6 Zusammenfassung und Überleitung zur empirischen Untersuchung 139
7 Problemstellung und Konzeption der Studie 141
7.1 Der Untersuchungsgegenstand 141
7.2 Die Untersuchungsperspektive 141
7.3 Der Untersuchungszeitraum 144
7.4 Die Untersuchungsmethoden 148
8 Ergebnisse aus Befragung und Inhaltsanalyse: Kanzlerpräferenzen
der Bevölkerung und Darstellungen der Kandidaten in den Medien
170
8.1 Kanzlerpräferenzen der Bevölkerung 170
8.2 Kandidaten in den Fernsehnachrichten 177
9 Kausalanalysen: Die Abhängigkeit der Kanzlerpräferenz
von Medieninhalten und Wirtschaftserwartungen (Zeitreihenanalysen)
208
9.1 Herausforderer Scharping 208
9.2 Amtsinhaber Kohl 230
10 Schlussbetrachtungen 242
10.1 Zusammenfassung der wichtigsten empirischen Ergebnisse 242
10.2 Interpretation und Rückbezug zur Theorie 244
10.3 Beschränkungen 245
10.4 Ausblick 247
Literatur 248
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 264
Anhang 266
I Codeplan der Inhaltsanalyse 267
II Original SAS-Ausdrucke der Zeitreihenanalysen 271
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation ist der Versuch, vor dem Hintergrund neuerer
theoretischer Perspektiven die Frage nach "persuasiven" Medienwirkungen im
Wahlkampf auch empirisch neu zu überprüfen. Dies geschieht mit Hilfe von
zeitreihenanalytischen Modellen und Verfahren und auf der Grundlage in der
Wahlforschung bisher nicht diskutierter theoretischer Überlegungen zur
Asymmetrie der Wahrnehmung und Beurteilung von Kandidaten in Wahlkämpfen. Im
Mittelpunkt der Untersuchung steht zuerst die theoretische Frage nach der
Beziehung zwischen Medien und Politik im allgemeinen (Kap.2) und zwischen
Massenmedien und Wählern im besonderen (Kap.3), einschließlich der in der
Wahlforschung etablierten Einflussfaktoren auf Kandidatenurteile (Kap.4) - und
insbesondere der von Zaller kognitionspsychologisch begründeten Mechanismen
von Einstellungs- bzw. Meinungswandel als Folge persuasiver Medieneffekte
(Kap.5). Vor dem Hintergrund dieser umfassenden theoretischen Überlegungen und
Herleitungen wird die spezifische empirische Fragestellung nach der Wirkung
von Fernsehnachrichten auf die Meinung der Zuschauer entwickelt und ihre
methodologische Fundierung und Umsetzung sorgfältig diskutiert (Kap.7). In den
beiden Ergebniskapiteln werden zuerst die deskriptiv-analytischen Befunde
dargestellt (Kap.8), um schließlich die Ausgangsfrage nach dem Einfluss von
Nachrichten-Aussagen (bzw. Wirtschaftserwartungen) auf Kanzlerpräferenzen mit
Hilfe zeitreihenanalytischer dynamischer Transferfunktions-Modelle zu
diskutieren. Trotz aller Beschränkungen ist die Botschaft der Analysen
eindeutig: Starke persuasive Medieneffekte können durch angemessene
theoretische Perspektiven, Messungen und Analyseverfahren ans Licht gebracht
werden - ganz wie es Zaller in seinem pointierten Zitat 1996 prognostiziert
hat ("very large media persuasion effects are lurking all around us, waiting
to be brought more fully to light by more appropriate measures, models, and
theoretical perspectives", Zaller 1996: 38). Obwohl Schulz die These vom
wahlentscheidenden Einfluss des Fernsehens für "nicht mehr zeitgemäß" hält
(Schulz 1998: 386), zeigen die Analysen dieser Arbeit, dass es doch
Konstellationen gibt, die einen wahlentscheidenden Einfluss des Fernsehens
möglich machen (hier die Nachrichtenlage beim Herausforderer Scharping).
Allerdings gilt dies (natürlich) nicht für jede Medienberichterstattung zu
jeder Zeit. Je nach Rahmenbedingungen können bestimmte Phasen der
Medienberichterstattung auch ohne sichtbare Folgen auf die Meinung des
Publikums bleiben (hier die Berichterstattung über den Amtsinhaber Helmut
Kohl).
de
dc.description.abstract
The present dissertation is the attempt to verify media „persuasion" effects
in the election campaign empirically based on new theoretical perspectives.
This is being led out with the aid of time series models and on the basis of
theoretical considerations for an asymmetric perception and judgment of
candidates, which have not been discussed up to now in the investigation on
election campaigns. First of all the center of the investigation is the
theoretical question about the relationship between media and politics in
general (chapter 2) and between mass media and voters in particular (chapter
3), including the known influencing factors established in the choice
investigation on candidate judgment (chapter 4), and in particular the
cognitive psychological mechanisms defined by Zaller of attitude and opinion
change as a result of media persuasion effects (chapter 5). Based on these
comprehensive pure considerations and derivations the particular empirical
question of the effect by television news on the opinion of the spectators is
formulated and the methods of evaluation and conversion are carefully
discussed (chapter 7). In the two result chapters the descriptive-analytical
discoveries are represented first (chapter 8) in order to discuss finally the
initial question about the influence of news statements (and economy
expectations) on chancellor preferences with the aid of time series analytical
transfer models (chapter 9). In spite of all limitations the message of the
analyses is unambiguous: Strong persuasive media effects can be brought onto
the light by adequate theoretical perspectives, measurements and analysis
procedures - as Zaller predicted in his pointed quotation 1996 ("very large
media persuasion effects are lurking all around us, waiting to be brought more
fully to light by more appropriate measures, models, and theoretical
perspectives", Zaller 1996: 38). Although Schulz does not consider as "anymore
modern" the thesis of the choice decisive influence of the television (Schulz
1998: 386), the analyses of this thesis shows that nevertheless there are
constellations, that make a decisive influence of television possible (here
the information situation with the challenger Scharping). However, this is
(naturally) not valid for every media report at every time. According to
general conditions specific stages of the media report can also remain without
visible results on the opinion of the public (here the report about the
office-holder Helmut Kohl). These connections only show however that one needs
a specific "effect context" in order to make media effects visible. Strong
media „persuasion" effects are existent.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
political communication
dc.subject
time series analysis
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Zweitstimme ist Kanzlerstimme!
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Lutz Ebring
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiss
dc.date.accepted
2003-08-11
dc.date.embargoEnd
2004-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001584
dc.title.subtitle
Die Abhängigkeit der Kanzlerpräferenz von Fernsehnachrichten und
Wirtschaftslage. Eine zeitreihenanalytische Untersuchung am Beispiel der
Bundestagswahl 1994 auf der Basis täglicher Messungen.
dc.title.translated
Second Vote is Chancellor's vote
en
dc.title.translatedsubtitle
The Dependency of the Preference for Chancellor-Candidates from TV News and
Economic Climate
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001487
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/158/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001487
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access