dc.contributor.author
Cai, Jialiang
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:24:07Z
dc.date.available
2014-11-20T12:21:59.920Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7849
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12048
dc.description.abstract
The two-dimensional hydraulic anisotropy (a), defined as the ratio of
horizontal to vertical hydraulic conductivity (Kh/Kv), is a standard parameter
of hydrogeological characterization, However, a is not routinely determined
and correspondingly its value is often empirically set to 10 in the numerical
modeling studies for solving anisotropic problems in sediments, owing to the
fact that one of the challenging tasks hydrogeologists face today is the high-
resolution characterization of directional hydraulic conductivity (DHC) in
sediments. Therefore, an integrated laboratory method, called modified
constant-head permeameter test (MCHPT), was established for the efficient
determination and verification of consistent DHC values in fine-to-medium
sandy sediments, based on a new methodological framework that includes a
precise and standardized procedure for preparing the experimental setup. As
known, detailed information on a can provide an important fundament for
modeling transport phenomena in sediments, e.g. saltwater intrusion. Saltwater
intrusion is a widespread problem of continuing great practical interest in
many coastal and inland aquifers all over the world, which is considered a
special category of contamination to make groundwater unsuitable for human,
industry and irrigation uses. There is an increasingly significant effect of
salinization in most abstraction wells with a great depth of ~ 50 m below the
surface in an inland aquifer at the Beelitzhof waterworks in southwestern
Berlin (Germany) and a very thin film of saline groundwater (centimeter scale)
has been observed in fine-to-medium sandy sediments on the top of the Rupelian
clay at the site, thus, it could be assumed that Elsterian glacial channels
would be in the close vicinity of the site, which results in saltwater
upconing owing to pressure release by pumping a large amount of groundwater in
drinking-water-production wells. Consequently, the impact of a on the
intensity of saltwater intrusion due to pumping at the site was demonstrated
based on the precise quantification of an a value of 2.3 using MCHPT in
comparison with the empirical value of 10, by developing a conceptual model
representative of the field situation and implementing it in a numerical
density-dependent groundwater flow and solute transport model. During the
aforementioned modeling study, it has been found to be not yet able to be
proven at the site whether there are hydraulic windows in the clay caused by
glacial erosion or not. Therefore, two hypotheses about geological conditions
in an inland aquifer leading to pathways for upwelling deep saline groundwater
due to pumping, were raised as to: (1) there are windows in the clay, where
their locations are uncertain; and (2) there are no windows in the clay, but
the clay is partially thinned out but not completely removed by glacial
erosion, so salt can merely come through the clay upwards by diffusion and
eventually accumulate on its top. These hypotheses were tested to demonstrate
the impact of the lateral distance between windows in the clay and the well,
as well as salt diffusion through the clay depending on its thickness on
saltwater intrusion in the pumping well respectively. Hypothesis 1 was
validated with 4 scenarios that windows could occur in the clay at the site
and their locations under some conditions could significantly cause saltwater
intrusion, while hypothesis 2 could be excluded, because salt diffusion
through the clay with thickness greater than 1 m at the site was not able to
cause saltwater intrusion. On the basis of the validated deep saline-
groundwater source, two recommendations of pumping optimization were provided
to control saltwater intrusion in an inland aquifer for drinking-water supply
at the site. In terms of pumping-rate reduction, the optimal pumping rate was
validated for eliminating the effect of saltwater intrusion. Its value could
be set 1.39×10-2 m3/s (50 m3/h) or 5.56×10-3 m3/s (20 m3/h), if the
requirement of drinking water palatability were good or excellent,
respectively. With regard to pumping-pattern rearrangement, the well
construction was modified to access bank filtration for eliminating the effect
of saltwater intrusion. Overall, this thesis has conducted an integrated study
of hydraulic anisotropy and its impact on saltwater intrusion in an inland
aquifer. Its highlights can be summarized as to: (1) It is the first time to
efficiently determine and verify precise consistent DHC values in fine-to-
medium sandy sediments by developing an integrated laboratory method called
MCHPT; and (2) it is the first time to identify deep saline-groundwater
sources in an inland aquifer and validate their impacts on saltwater intrusion
by testing for two hypotheses about geological conditions leading to pathways
for upwelling deep saline groundwater due to pumping, using a density-
dependent groundwater flow and solute transport model.
de
dc.description.abstract
Die zweidimensionale hydraulische Anisotropie (a), die als das Verhältnis der
horizontalen zur vertikalen hydraulischen Leitfähigkeit (Kh/Kv) definiert ist,
ist ein Standardparameter der hydrogeologischen Charakterisierung und stellt
eine wichtige Grundlage für die Modellierung von Transportphänomenen in
Sedimenten dar. Dieser Parameter wird jedoch nicht routinemäßig bestimmt.
Dementsprechend wird sein Wert in den numerischen Modellierungsstudien oft
empirisch auf 10 gesetzt, um anisotrope Situationen in Sedimenten abzubilden.
Tatsächlich ist heute die hochauflösende Charakterisierung der direktionalen
hydraulischen Leitfähigkeit (DHC) in Sedimenten eine nicht leicht zu lösende
Aufgabe und erfordert einen hohen messtechnischen Aufwand. Aus diesem Grund
wurde eine integrierte Labormethode in Form eines modifizierten
Permeameterversuchs bei konstanter Druckhöhe (MCHPT) konzipiert, um die
effiziente Bestimmung und Überprüfung von konsistenten DHC-Werten in feinen
bis mittleren sandigen Sedimenten durchführen zu können. Die Berücksichtigung
der Anisotropie eines Grundwasserleiters ist unter anderem bedeutend bei der
Untersuchung und Bewertung von Salzwasserintrusionen. Salzwasserintrusion ist
ein im globalen Maßstab auftretendes Phänomen in Küstenregionen, welches
erhebliche Konsequenzen für die Nutzung der natürlichen Ressourcen in diesen
Gebieten hat. Salzwasserintrusion kann als eine besondere Kategorie der
Grundwasserkontamination angesehen werden, denn hochmineralisiertes Wasser ist
für die Trinkwassergewinnung und Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen
ungeeignet. Auch in einem Binnengrundwasserleiter im Bereich des Beelitzhofer
Wasserwerkes im Südwesten von Berlin (Deutschland) ist eine zunehmende
Versalzung in den meisten tief verfilterten Brunnen zu beobachten. Ein sehr
dünner Film von salzigem Grundwasser (Zentimeter-Skala) wurde in fein- bis
mittelkörnigen Sanden im Hangenden des unteroligozänen Rupeltons
(Grundwassergeringleiter) festgestellt. Daher kann davon ausgegangen werden,
dass elsterglaziale Rinnenstrukturen einen Salzwasseraufstieg im Bereich von
trinkwasserproduzierenden Brunnen erheblich begünstigen. In früheren Arbeiten
konnte eine Korrelation zwischen der hydraulischen Anisotropie a, der
Grundwasserabsenkung und dem Salzwasserauftstieg nachgewiesen werden. Im
Rahmen der hier durchgeführten Untersuchungen konnte der Einfluss der
Anisotrope a auf die Intensität der Salzwasserintrusion durch Wasserentnahme
quantifiziert werden mit einem Wert von a = 2.3. Dies erfolgte mithilfe der
Labormethode (MCHPT) und dem Vergleich mit dem empirischen Wert von a = 10.
Hierfür wurde ein konzeptionelles hydrogeologisches Modell der lokalen
Gegebenheiten im Umfeld eines Trinkwasserentnahmebrunnens erstellt und in ein
numerisches dichteabhängiges Grundwasserströmungs- und -transportmodell
implementiert. Eine tatsächliche Existenz hydraulisch wirksamer Fenster im
Rupelton konnte durch die Modellstudie jedoch nicht nachgewiesen werden.
Deshalb werden zwei Hypothesen über geologische Bedingungen in einem
Binnengrundwasserleiter getestet, nach denen es aufgrund einer Wasserförderung
aus Brunnen zum Aufstieg hochmineralsierten Grundwassers kommen kann: 1) es
existieren hydraulisch wirksame Fenster im Grundwassergeringleiter, und 2) es
gibt zwar keine hydraulischen Fenster, jedoch tritt der
Grundwassergeringleiter in sehr geringer Mächtigkeit auf.. Es bestünde hierbei
theoretisch die Möglichkeit einer Diffusion des Salzwassers durch die
Tonschicht und einer Salzakkumulation an der Basis des oberen
Grundwasserstockwerkes. Diese beiden Hypothesen wurden daraufhin überprüft,
wie stark der Einfluss der lateralen Entfernung zwischen den hydraulisch
wirksamen Fenstern im Ton und dem Entnahmebrunnen ist und ob eine Diffusion
von Salzwasser durch den Ton möglich ist. Hierfür wurden unterschiedliche
Mächtigkeiten (0,01 m bis 100 m) des Tones betrachtet. Hypothese 1 wurde durch
vier Szenarien bestätigt. Hydraulische Fenster im Rupelton können an dieser
Lokation unter bestimmten Bedingungen Salzwasserintrusionen verursachen.
Dagegen kann die zweite Hypothese verworfen werden, da eine mögliche
Salzdiffusion durch den Ton bei einer Mächtigkeit über 1 m keine Kontamination
im überlagernden Grundwasserleiter verursachen kann. Auf Basis der
nachgewiesenen Ursachen für einen Aufstieg des tiefen salzhaltigen
Grundwassers wurden zwei Empfehlungen zur Optimierung des Pumpregimes
entwickelt. Hierdurch kann eine Salzwasserintrusion in einen
Binnengrundwasserleiter besser kontrolliert werden. In Bezug auf die Reduktion
der Pumprate für die Bedingungen im Rahmen der Modellstudie wurde ein Wert von
1,39×10-2 m3/s (50 m3/h) für gute Trinkwasserqualität (TDS-Konzentration < 0,6
kg/m3) und eine Förderrate von 5,56×10-3 m3/s (20 m3/h) für exzellente
Trinkwasserqualität (TDS-Konzentration < 0,3 kg/m3) ermittelt. Darüber hinaus
kann auch durch eine Filterstrecke, die im oberen Grundwasserleiter den
hydraulischen Anschluss von Oberflächenwasser durch Uferfiltration ermöglicht,
eine Salzwasserintrusion abgeschwächt werden.
de
dc.format.extent
XVII, 123 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Directional hydraulic conductivity
dc.subject
Modified constant-head permeameter test
dc.subject
Saltwater upconing
dc.subject
Numerical modeling
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
An integrated study of hydraulic anisotropy and its impact on saltwater
intrusion in an inland aquifer
dc.contributor.contact
caijialiang.pku@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gunnar Nützmann
dc.date.accepted
2014-11-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097891-1
dc.title.subtitle
Laboratory method, modeling, and recommendations
dc.title.translated
Eine integrierte Untersuchung zur hydraulischen Anisotropie und deren Einfluss
auf die Intrusion von Salzwasser in einen Grundwasserleiter
de
dc.title.translatedsubtitle
Laboruntersuchungen, Modellierung, und Empfehlungen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097891
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen ist eine Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016082
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access