dc.contributor.author
Brevern, Michael von
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:22:51Z
dc.date.available
2008-07-25T07:25:08.536Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7805
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12004
dc.description.abstract
In der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift werden Daten zur
Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung zweier
vestibulärer Erkrankungen vorgestellt, die zu lageabhängigem Schwindel führen:
dem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS) und dem Migräne-Schwindel.
In einer doppelblinden, randomisierten, Placebo-kontrollierten Therapiestudie
wurde gezeigt, dass die Behandlung des BPLS mittels Epley-Manöver hochgradig
effizient und rasch wirksam ist. Eine Untersuchung zur medizinischen
Versorgung von Patienten mit BPLS zeigt, dass sich die Fortschritte in der
Diagnostik und Therapie des BPLS in der Praxis noch nicht durchgesetzt haben.
Der BPLS führt zu erheblichen medizinischen und sozialen Kosten, die
überwiegend vermeidbar sind. Es ist wahrscheinlich, dass dem idiopathischen
BPLS degenerative Veränderungen der Otolithenorgane zugrunde liegen, die
einerseits für eine Freisetzung von Otokonien mit konsekutiver Entwicklung
einer Kanalolithiasis und andererseits für eine Störung der posturalen
Stabilität verantwortlich sind. Diese Hypothese wird durch eine video-
okulographische Studie gestützt, die bei Patienten mit idiopathischen BPLS
einen gestörten otolith-okulären Reflex während exzentrischer Rotation
nachweist. Eine Auswertung des eigenen Patientenkollektivs und
Literaturrecherche zeigt, dass bevorzugt das rechte Vestibularorgan vom BPLS
betroffen ist. Eine plausible Erklärung für diese Prädilektion ist die Neigung
vieler Menschen, auf der rechten Seite zu schlafen. In einer okulographischen
Untersuchung an 20 Patienten mit akutem Migräne-Schwindel fand sich in 70% ein
pathologischer Nystagmus, der im Intervall nicht mehr vorhanden war. Vierzig
Prozent der Patienten hatten lageabhängigen Schwindel und zeigten in der
Attacke lageabhängigen Nystagmus. Diese Befunde weisen darauf hin, dass dem
Migräne-Schwindel in der Regel eine zentral-vestibuläre Störung zugrunde
liegt. Die heterogenen okulomotorischen Befund während der Attacke sprechen
dafür, dass der Migräne-Schwindel durch verschiedene pathophysiologische
Mechanismen hervorgerufen wird. In einer retrospektiven Studie wurde gezeigt,
dass der Migräne-Schwindel einen BPLS imitieren kann, wenn er sich episodisch
mit lageabhängigem Schwindel manifestiert. Bei 14 Patienten mit Migräne-
Schwindel wurde eine Mutations-Analyse der Kanidaten-Gene CACNA1A, ATP1A2,
SCN1A und CACNB4 durchgeführt. Unsere Untersuchung spricht gegen eine
wesentliche Rolle dieser Gene bei der Pathophysiologie des Migräne-Schwindels.
de
dc.description.abstract
In a double-blind randomised trial Epley’s manoeuvre is shown to resolve
benign paroxysmal positional vertigo of the posterior canal both effectively
and rapidly. The analysis of medical management of patients with benign
paroxysmal positional vertigo reveals that the recent progress in the
diagnosis and therapy of this disorder has not yet been widely established in
medical practice in Germany. Most patient receive ineffective therapy and only
a minority is treated with a specific therapeutic manoeuvre. Otolith function
is impaired in patients with idiopathic benign paroxysmal positional vertigo
possibly secondary to degeneration of the utricular macula. This finding may
account for the transient mild imbalance and dizziness that some patients with
benign paroxysmal positional vertigo experience even after resolution of
positional vertigo. Benign paroxysmal positional vertigo predominantly affects
the right vestibular organ. The reason for this predilection might be the
habit – of most patients – to sleep on the right side. Recording of eye
movements with 3D video-oculography in 20 patients with acute migrainous
vertigo revealed pathologic nystagmus in 70% of them. Forty percent of
patients had positional vertigo and showed positional nystagmus. In most
patients the findings point to central vestibular dysfunction and only 15%
showed signs of peripheral vestibular dysfunction. The findings suggest that
migrainous vertigo is a heterogeneous vestibular disorder and it is plausible
to assume that various pathomechanisms may be involved. Migrainous vertigo can
mimic benign paroxysmal positional vertigo. The following factors help to
distinguish migrainous positional vertigo from benign paroxysmal positional
vertigo: short-duration symptomatic episodes and frequent recurrences,
manifestation early in life, migrainous symptoms during episodes with
positional vertigo, and atypical positional nystagmus. Analysis of the
candidate genes CACNA1A, ATP1A2, SCN1A and CACNB4 in 14 patients with
migrainous vertigo did not show evidence that these genes represent major
susceptibility loci for migrainous vertigo.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Positional vertigo
dc.subject
benign paroxysmal positional vertigo
dc.subject
migrainous vertigo
dc.subject
vestibular system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie,
Therapie und medizinischen Versorgung
dc.contributor.contact
von.brevern@park-klinik.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Marianne Dieterich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christoph Helmchen
dc.date.accepted
2008-04-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003880-7
dc.title.translated
Positional vertigo: new findings on phenomenology, pathophysiology, therapy
and medical management
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003880
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003834
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access