dc.contributor.author
Jülich, Kristina
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:19:38Z
dc.date.available
2008-07-15T09:30:24.245Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7719
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11918
dc.description.abstract
Signaling networks that promote cell growth are frequently dysregulated in
human diseases, particularly in tumor cells. Identification of effectors of
those pathways might therefore be useful to develop new approaches of therapy.
Pathways that are often altered in cancer include the PI3 kinase- and mTOR
signaling pathways. These pathways affect a variety of substrates whose
effects on a molecular level are often unknown. Yet they are modified by drugs
like rapamycin, which is used for immunosuppression and chemotherapy. By
taking advantage of a genetic protein interaction system, the Yeast-Two-Hybrid
Screen, I identified SKAR (S6K1 ALY/Ref-like target), a novel target of both
PI3 kinase and mTOR signaling pathways, and characterized the novel protein in
terms of localization, phosphorylation and interaction. SKAR is the first
substrate proven to be specific for S6 kinase 1 (S6K1), a downstream effector
of mTOR and PI3K signaling, but not for the highly homologous S6 kinase 2
(S6K2). Signaling from S6K1 to SKAR occurs via a docking-site mechanism. S6K1
is able to bind SKAR in vitro and in vivo, and binding to the kinase is
required for phosphorylation. This is the first description of a docking-site
mechanism for S6K1. The phosphorylation of SKAR by S6K1 is stimulated by
mitogens and nutrients and can be inhibited by treatment with rapamycin.
Rapamycin and its analogues are used for a variety of clinical applications
such as immunosuppression, chemotherapy, and coated stent implantation after
PTCA (percutaneous transluminal coronary angioplasty), and identification of
downstream signaling targets will help to elucidate the mechanism of action.
SKAR is a nuclear protein and localizes in complexes that contain components
of the splicing apparatus. It co-localizes with a spliceosomal marker as well
as with a member of an mRNA export family, ALY. SKAR shares a 40% identity
with ALY in a region containing an RRM or RNP type RNA binding motif. Later
work of our group showed that SKAR is involved in S6K1-mediated cell size
control. Further research will be directed on the issue whether SKAR is
involved in mRNA processing itself and whether mRNA processing can be linked
to cell size control and the signaling pathways that are targeted by
rapamycin.
de
dc.description.abstract
Signaltransduktionswege, die das Zellwachstum beeinflussen, sind bei vielen
Krankheiten und insbesondere in Tumorzellen fehlreguliert. Die Aufklärung der
Signaltransduktion auf molekularer Ebene kann daher bei der Entwicklung neuer
Therapieansätze hilfreich sein. Die Aktivität der beiden Kinasen PI3-Kinase
(Phosphatidyl-Inositol-Phosphat-3) und mTOR (mammalian target of rapamycin)
ist in Tumorzellen häufig verändert. Sie beeinflussen eine Vielzahl von
Substraten, deren genaue Wirkungsweise oft nicht bekannt ist. Mit einem
genetischen Interaktionssystem, dem Yeast-Two-Hybrid Screen, habe ich SKAR
(S6K1 ALY/Ref-like target), ein neues Substrat sowohl des PI3-Kinase- als auch
des mTOR-Signalwegs identifiziert, und es in Hinsicht auf Lokalisation,
Phosphorylierung und Interaktion charakterisiert. SKAR ist das erste
nachgewiesen spezifische Substrat der S6 Kinase 1 (S6K1), einem Effektor oben
genanner Signalwege, aber nicht der homologen S6 Kinase 2 (S6K2). SKAR bindet
S6K1 in vitro und in vivo, und die Bindung wird für die Phosphorylierung
benötigt. Ein solcher Mechanismus wird docking-site-Mechanismus genannt. Dies
ist die erste Beschreibung einer docking-site für S6K1. Die Phosphorylierung
von SKAR durch S6K1 wird durch Wachstumsfaktoren, Insulin und Nährstoffe
stimuliert und kann durch Rapamycin inhibiert werden. Für Rapamycin und seine
Analoga gibt es derzeit eine Vielzahl klinischer Anwendungen. Sie werden zum
Beispiel zur Immunsuppression, in der Chemotherapie und zur Beschichtung von
Stents für die PTCA (perkutane transluminale coronare Angioplastie) verwendet.
Zusätzlich laufen Studien bzw. Einzelfalltherapien zur Therapie zerebraler
Raumforderungen bei tuberöser Sklerose. Die Identifizierung von Proteinen,
deren Verhalten in der Zelle durch Rapamycin beeinflußt wird, hilft daher, die
Wirkungsweise dieses Medikaments weiter aufzuklären. SKAR ist im Zellkern in
den sogenannten “speckles” lokalisiert, Strukturen, in denen sowohl Splicing
als auch die weitere Verarbeitung der mRNA stattfinden. SKAR kolokalisiert
sowohl mit dem Spliceosom als auch mit dem mRNA-Exportfaktor ALY. ALY und SKAR
sind etwa 50% homolog in einer Domäne, die ein RRM (RNA recognition motif)
enthält. Spätere Arbeit unserer Gruppe zeigte einen S6K1-vermittelten Effekt
von SKAR auf die Zellgröße. Weitere Experimente werden in der Zukunft zeigen,
welche Rolle SKAR bei der Verarbeitung der mRNA spielt und ob diese Funktion
an die S6K1-vermittelte Regulation der Zellgröße und an Rapamycin geknüpft
werden kann.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
SKAR: a novel target of S6 Kinase 1
dc.contributor.contact
kristina.juelich@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Markus Schülke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Kulozik
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heide Hörtnagl
dc.date.accepted
2008-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004257-1
dc.title.translated
SKAR: Ein neuer Effektor der S6 Kinase 1
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004257
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004004
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access