dc.contributor.author
Kara, Zübeyde
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:17:14Z
dc.date.available
2014-11-26T14:17:11.738Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7670
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11869
dc.description.abstract
Abstrakt Einleitung: Die akute mesenteriale Ischämie ist ein vaskulärer
Notfall und erfordert eine rasche und konsequente Notfalldiagnostik und
Therapie. Trotz verbesserter diagnostischer und therapeutischer Verfahren,
weist der akute Mesenterialinfarkt nach wie vor mit 60 - 85 % eine sehr hohe
Letalität auf. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung ist es, die klinische
Symptomatik, das Zeitinter-vall zwischen Symptombeginn bis zur Operation, die
durchgeführte Diagnostik und Therapie, das Operationsverfahren, die
Komorbiditäten und Komplikationen im Zu-sammenhang mit der Prognose
darzustellen, um Hinweise für eine Optimierung des diagnostischen und
therapeutischen Vorgehens zu erhalten. Methodik: Im Vivantes Klinikum im
Friedrichshain wurden zwischen 2006 und 2010 vierzig Patienten wegen eines
Mesenterialinfarktes behandelt. Den Krankenakten wurden Aufnahme- bzw.
Behandlungsdiagnosen, Begleiterkrankungen, Laborpara-meter, klinische
Symptomatik und Untersuchungsbefunde, apparative Untersuchungen, Ursachen,
Zeitintervalle von Symptombeginn bis zur Operation, die Infarktausdehnung und
Lokalisation, verschiedene Operationsverfahren, Letalität, Todesursachen,
sowie chirurgische und allgemeine Komplikationen entnommen. Zudem wurde
analysiert, welche Parameter mit einer schlechten Prognose korrelieren.
Ergebnisse: 87,5 % (n = 33) der Patienten des Kollektivs waren älter als 60
Jahre. Die Letalität betrug 80 %. Als Begleiterkrankungen kamen am häufigsten
kardiovaskuläre Erkrankungen vor. In 71,8 % (n = 39) der Fälle war eine
deutliche Leukozytose de-tektierbar, bei 87,5 % (n = 32) ein Laktatanstieg,
bei 72% (n = 18) eine metabolische Azidose, und bei 100 % (n = 8) ein Anstieg
der D-Dimere. Bei den apparativen diagnostischen Verfahren konnte der
diagnostische Wert der Computertomographie bestätigt werden. Bei 32,5 % (n =
13) der Patienten musste der operative Eingriff als Probelaparotomie beendet
werden, alle diese Patienten verstarben. Bei 37,5 % (n = 15) der Patienten
erfolgte eine alleinige Darmresektion ohne Freilegung der Gefäßstämme. In 10 %
(n = 4) der Fälle wurde ein isolierter Gefäßeingriff durchgeführt und bei 7,5
% (n = 3) der Patienten wurden beide Eingriffe kombiniert. Bei isoliertem
Gefäßeingriff ver-starben alle Patienten. Die Patienten, die einer Resektion
ohne Freilegung der Gefäß-stämme unterzogen wurden, hatten eine signifikant
niedrigere Letalität (p = 0,036). Abstrakt XI Daneben korrelierte die
Letalität auch mit der Infarktausdehnung (p = 0,014). Kein signi-fikanter
Zusammenhang bestand zwischen der Länge des Zeitintervalls zwischen dem
Auftreten der Schmerzen und dem Operationszeitpunkt (p = 0,267).
Schlussfolgerung: Die akute mesenteriale Ischämie wies auch in diesem
Kollektiv eine hohe Letalität auf. Eine wesentliche prognostische Rolle
spielen die Dauer der Ischämie und das Ausmaß der Gewebsnekrose. Insbesondere
bei älteren Patienten mit kardio-vaskulären Risikofaktoren muss bei akutem
oder unklarem Abdomen differential-diagnostisch an einen akuten
Mesenterialinfarkt gedacht und konsequent aus-geschlossen bzw. nachgewiesen
werden. In diesem Kontext können Laborparameter wie D-Dimere, Leukozyten,
metabolische Azidose und Laktatanstieg hinweisend sein. Schlüsselwörter:
akuter Mesenterialinfarkt, akutes Abdomen, Risikoprofil, Prognose
de
dc.description.abstract
Abstract Background and purpose: Acute mesenteric ischemia is a vascular
emergency and requires rapid and consistent diagnosis and therapy. Despite
improved diagnostic and therapeutic procedures, the acute mesenteric
infarction remains at a very high case fa-tality rate of 60 - 85 %. The aim of
this retrospective study is to give an overview on clinical symptoms, time
intervals between the onset of symptoms to surgery, the diagnostic assessment
and treatment, the surgical procedures, comorbidities, complications and
prognosis in order to identify indicators of how to optimize the diagnostic
and therapeutic approach. Methods: Between 2006 and 2010, forty patients with
acute mesenteric ischemia re-ceived treatment at the Vivantes Klinikum im
Friedrichshain. The medical records of these patients were used as data.
Recorded were: diagnosis at admission and/or treat-ment diagnosis,
comorbidities, laboratory parameters, clinical symptoms and examina-tion
findings, instrumental tests, causes, time intervals from symptom onset to
surgery, infarct extension and localization, various operation methods,
mortality, causes of death, as well as surgical and general complications.
Furthermore it was analysed, which parameters correlate with a dismal
prognosis. Results: 87,5 % (n = 33) of the patients were older than 60 years.
The mortality rate was 80 %. Most frequently observed comorbidities were
cardiovascular disorders. 71,8 % (n = 39) of the patients showed a significant
leukocytosis, 87,5 % (n = 32) an increase of lactate, 72 % (n = 18) a
metabolic acidosis and 100 % (n = 8) showed an increased level of d-dimer.
Concerning diagnostic procedures the value of computed tomography was
confirmed. In 13 (32.5 %) patients, the surgical procedure had to be
terminated as exploratory laparotomy; all of these patients deceased. In 37.5
% of the patients, a bowel resection without preparation of blood vessel
trunks was carried out. In 10 % of the cases an isolated vessel procedure was
performed, and in 7.5 % of the patients both operations were combined. All
patients who underwent isolated vascular intervention died. Patients who
underwent a bowel resection without preparation of blood vessel trunks had a
significant reduced mortality (p = 0,036). A significant correlation between
infarct extension and mortality was observed in this study (p = 0,037). Time
intervals from symptoms onset to surgery showed no significant correlation
regarding mortality (p = 0,267). Abstract XIII Conclusion: A very high
fatality rate of acute mesenteric ischemia was shown in this study, too. The
duration of ischemia and the extent of tissue necrosis play an important
prognostic role. Especially in elderly patients with cardiovascular risk
factors who demonstrate unclear abdominal signs or symptoms of an acute
abdomen, the differen-tial diagnosis must include acute mesenteric infarction;
adequate diagnostic procedures must be consequently administered to confirm or
exclude this condition. Laboratory pa-rameters such as d-dimer, leukocytosis,
metabolic acidosis and an increase level of lac-tate can be useful for
diagnosis purposes. Keywords: Acute mesenteric ischemia; acute abdomen; risk
profile; prognosis
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute mesenteric ischemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die akute mesenteriale Ischämie: Klinik - Therapie - Ergebnisse
dc.contributor.contact
kara.zuebeyde@hotmail.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H. Rimpler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Z. Halloul
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Tautenhahn
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097634-0
dc.title.subtitle
eine retrospektive Untersuchung des Patientengutes des Vivantes Klinikum im
Friedrichshain der Jahre 2006-2010
dc.title.translated
The acute mesenteric ischemia: therapy - prognosis - results
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective development for patiens of the Vivantes Klinikum
Friedrichshain in 2006-2010
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097634
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015877
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access