This research aims at reassessing the impact of real exchange rate undervaluation and technological capabilities on the growth performance of countries, in the context of their economic development path. For this purpose the main results of the empirical literature concerned with the growth impacts in developing countries of, on the one hand, real exchange rate undervaluation and technological capabilities, on the other hand, will be reassessed. A literature review of these bodies of knowledge was undertaken with the goal to reveal the need to simultaneously consider both variables as growth drivers and to test whether their growth impact is similar at different development levels. The main argument of this dissertation is that in order for developing countries to sustain a high growth path, greater attention should be paid to their development levels when implementing macroeconomic and technological policies. It is therefore argued that keeping an undervalued real exchange rate will be more important for improving the growth perspectives of developing countries with a rather low income level. Given their generally low level of technological capabilities, such countries will have to rely more on keeping a competitive or undervalued real exchange rate to incentive the development of low-technology manufacturing sectors, which are very sensitive to the cost-competitiveness of countries, ceteris paribus. Furthermore, for the case of higher income developing countries, the so-called emerging markets, it is argued that high levels of growth will be sustained if governments can effectively promote the development of mid- and high- technology exporting sectors, which are long-term growth drivers and are highly dependent on the technological capability of a country. Empirical results clearly show that real undervaluation is more important a growth driver for developing countries at low income levels than for emerging markets. Nevertheless, the evidence is less clear when it comes to the relative importance of technological capabilities in emerging markets.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von der Unterbewertung des realen Wechselkurses und von technologischen Kapazitäten auf das Wachstum von Ländern im Kontext ihres ökonomischen Entwicklungspfades. Dazu wird ein Überblick über die beiden Literaturstränge gegeben. So können beide Einflussfaktoren simultan in Bezug auf ihre Auswirkung auf die Wachstumsrate und unter Berücksichtigung des Entwicklungsniveaus untersucht werden. Die Arbeit wird von der Erkenntnis geleitet, dass Entwicklungsländer das Niveau ihrer Entwicklung berücksichtigen sollten, wenn sie makroökonomische und technologische Politikmaßnahmen durchführen. Für Länder mit einem relativ geringen Einkommensniveau ist eine Unterbewertung des realen Wechselkurses wichtig, um das Wirtschaftswachstum zu erhöhen. Gegeben die relativ schwach ausgeprägten technologischen Kapazitäten müssen sich diese Länder auf einen wettbewerbsfähigen oder unterbewerteten realen Wechselkurs verlassen, um die Entwicklung von wenig technologieintensiven Sektoren zu fördern, welche sehr sensibel auf Kostendifferenzen reagieren. Im Fall der relativ einkommensstarken Entwicklungsländer, den sogenannten Schwellenländern, kann eine hohe Wachstumsrate erreicht werden, indem die Regierung die Entwicklung von Exportsektoren mit mittlerem und hohem Technologieeinsatz fördert. Diese erzeugen langfristiges Wachstum und hängen stark von den technologischen Kapazitäten des Landes ab. Empirische Resultate zeigen, dass die Unterbewertung ein wichtigerer Wachstumsfaktor für Entwicklungsländer mit relativ geringen Einkommen ist als für Schwellenländer. Die Resultate für die Bedeutung von technologischen Kapazitäten für das Wirtschaftswachstum von Schwellenländern sind hingegen nicht eindeutig.