dc.contributor.author
Elbeshausen, Dirk
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:14:47Z
dc.date.available
2013-06-07T06:10:53.775Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7601
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11800
dc.description.abstract
Das Studium von Meteoriteneinschlägen verbessert maßgeblich unser Verständnis
der Entwicklungsgeschichte unseres Sonnensystems und seiner Körper sowie der
Evolution von Leben. Die bei einem Einschlag freigesetzte Energie ist
proportional zur Größe und Geschwindigkeit des einschlagenden Körpers. Wie
viel dieser Energie in den Untergrund übertragen wird, hängt vor allem von dem
Einschlagwinkel ab. Dieser beeinflusst auch die Menge und Verteilung des
ausgeworfenen Materials sowie die Größe und Form des resultierenden Kraters.
Eine quantitative Beschreibung dieser Effekte sowie Untersuchungen, ob der
Einschlagwinkel auch den Mechanismus der Kraterentstehung beeinflusst, ist
bislang noch nicht erfolgt. Dies zu ändern ist die Hauptmotivation dieser
Arbeit, zumal in der Natur nahezu jeder Einschlag unter einem schrägen Winkel
erfolgt. Das numerische Studium schräger Impaktprozesse bedarf
dreidimensionaler (3D) Simulationsrechnungen. Diese stellen hohe Anforderungen
an Hardware, Algorithmen und die benötigte Rechenzeit. Umfangreiche Studien
zur Quantifizierung der Bedeutung des Einschlagwinkels und des Einflusses der
Projektil und Materialeigenschaften existieren daher bislang nicht. Um dies zu
ermöglichen, muss in einem ersten Schritt eine numerische Infrastruktur
geschaffen werden, die eine Durchführung umfangreicher 3D-Simulationsreihen
schräger Meteoriteneinschläge erlaubt. Im zweiten Schritt kann dann die
geschaffene Infrastruktur zum Studium der Rolle des Einschlagwinkels
Verwendung finden. Bei der Entwicklung des Simulationscodes wurden
unterschiedliche Strategien verfolgt. (i) Eine Parallelisierung des Codes zur
Verteilung der Rechenlast, (ii) Entwicklung adaptiver Algorithmen, die sich an
die vorhandene Hardware- Infrastruktur oder das Rechenszenario automatisch
anpassen, (iii) eine leistungsstarke und flexible „in-memory Kompression“ der
Datensätze und (iv) Datenstrukturen, die vom Controller des Arbeitsspeichers
effizient verarbeitet werden können und so die Rechenoperationen
beschleunigen. Die geschaffene Infrastruktur wurde erfolgreich gegen
Laborexperimente und andere Simulationscodes validiert. Anhand umfangreicher
Studien konnten die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Einschlagswinkel, den
Materialeigenschaften (hier: Reibungskoeffizient und Kohäsion), der
Einschlagenergie und der resultierenden Kratergröße quantifiziert werden. Auch
der physikalische Prozess der Kraterentstehung ist intensiv untersucht worden.
Dies ermöglicht die Identifizierung von Asymmetrien in Impaktkratern, die
Hinweise auf die Einschlagrichtung oder gar den Einschlagwinkel liefern
könnten. Diese Studie zeigt auch, wie sich der zugrunde liegende
Kraterbildungsmechanismus mit abnehmendem Einschlagwinkel zusehends verändert.
So konnte letztlich auch die Bedeutung der verschiedenen Parameter für die
Entstehung elliptischer Krater quantifiziert und der Übergang von runden zu
elliptischen Kraterstrukturen erstmals intensiv untersucht werden. Es konnte
ein physikalisches Modell zur Kraterentstehung abgeleitet werden, das auf
beliebige Einschlagwinkel anwendbar ist. Dies führt zu einem besseren
Verständnis des Einschlagprozesses und seiner Folgen für die Umwelt und die
Entwicklung eines planetaren Körpers.
de
dc.description.abstract
Studies of meteorite impact improve our knowledge of the history of the Solar
System and its bodies, the thermodynamic evolution of planets and the
evolution of life. The total energy delivered by meteorite impact scales with
size and velocity of the impacting projectile. The distribution of energy into
the impacted target depends on the angle of incidence and affects the ejection
and distribution of material and the size and shape of the resulting impact
structure. However a quantitative description of this effect and the
possibility that the impact angle affects the cratering mechanism is poorly
constrained so far. Filling this gap of knowledge was the primary motivation
for this work, in particular as almost every impact occurs at an oblique angle
of incidence. Investigating oblique impacts by numerical studies requires
three-dimensional (3D) simulations that pose a high demand on hardware,
algorithms and computation time. Hence, extensive parameter studies to
quantify the role of the impact angle and the influence of material properties
have not been performed so far. Therefore it was required (i) to develop a
powerful computational framework capable of processing extensive 3D-parameter
studies of oblique impact processes, and (ii) to utilize this infrastructure
for investigating the relevance of the impact angle on the cratering process.
Different strategies have been pursued during the development of this code:
(i) A parallelization of the code to distribute the computational load, (ii)
the development of adaptive algorithms, which automatically adapt to the
available hardware or the computational scenario, (iii) a both powerful and
flexible in-memory compression of the generated data, and (iv) using data
types allowing an efficient handling by the memory-controller and, thus, a
fast execution of arithmetic operations. The established computational
framework is successfully validated against both laboratory experiments and
other numerical codes. A comprehensive parameter study allows to quantify the
complex interdependencies between impact angle, material strength (here:
coefficient of friction and cohesion), and impact energy on the size of the
resulting crater. In addition the physical process of crater formation was
investigated. This allowed to identify asymmetric structures in impact craters
that are diagnostic for the impact angle and potentially help in
reconstructing the trajectory of the impactor that formed a meteorite crater.
Furthermore, the presented study elucidates how the cratering mechanism
changes with increasing obliquity and quantifies the relevance of the
different parameters on the transition from circular to elliptic impact
craters. Finally, a physical model for crater formation is derived that holds
for arbitrary impact angles. This results in a better understanding of impact
processes and their consequences on the environment and the evolution of
planetary bodies.
en
dc.format.extent
XXII, 283 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
meteorite impact
dc.subject
crater formation
dc.subject
hypervelocity impact
dc.subject
data compression
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::005 Computerprogrammierung, Programme, Daten
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::531 Klassische Mechanik, Festkörpermechanik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::532 Mechanik der Fluide, Mechanik der Flüssigkeiten
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::006 Spezielle Computerverfahren
dc.title
Dreidimensionale numerische Modellierung schräger Meteoriteneinschläge
dc.contributor.contact
dirk.elbeshausen@mfn-berlin.de
dc.contributor.inspector
Dr. Kai Wünnemann
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Stephan van Gasselt
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Georg Kaufmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolf Uwe Reimold
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Lutz Hecht
dc.date.accepted
2012-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094016-8
dc.title.subtitle
Strategien und Anwendungen
dc.title.translated
Three-dimensional numerical modelling of oblique meteorite impacts
en
dc.title.translatedsubtitle
strategies and applications
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094016
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013242
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access