dc.contributor.author
Menner, Nikolai
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:13:38Z
dc.date.available
2010-08-23T09:31:27.309Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7581
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11780
dc.description.abstract
Die Tuberkulose ist die häufigste chronische Infektionskrankheit und fordert
jährlich fast 2 Millionen Todesfälle, obwohl sie durch den richtigen Einsatz
von Antibiotika heilbar ist. Die Ausbreitung resistenter und multiresistenter,
d.h., gleichzeitig gegen Isoniazid und Rifampicin resistenter Mycobacterium
tuberculosis-Isolate, zählt heute zu den weltweit größten Herausforderungen
des öffentlichen Gesundheitswesens. Die WHO versucht, mit Programmen, die zu
einer ausreichenden Fallfindung führen und den Therapieerfolg durch direkte
Beobachtung der Medikamenteneinnahme kontrollieren (directly-observed
treatment, short course, DOTS), dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Im Rahmen
dieser Studie wurden zum ersten Mal epidemiologische Untersuchungen zum
Vorkommen resistenter Tuberkuloseerreger in Guyana durchgeführt. Außerdem
suchten wir nach Risikofaktoren für das Auftreten von Resistenzen. Zwischen
dem 1. Februar und 30. April 2001 wurden in der Chest Clinic der Hauptstadt
Georgetown 203 Sputumproben von 166 Patienten gesammelt. Diese wurden nach
Ziehl-Neelsen gefärbt und auf säurefeste Stäbchen untersucht. In 49 Präparaten
von 38 Patienten konnten Mykobakterien nachgewiesen werden, zum Teil in
relativ hoher Dichte. Es wurden außerdem 132 Kulturen von Proben von 111
Patienten angelegt. 56 dieser Kulturen (42,4%) zeigten Wachstum von
Mykobakterien. 44 Isolate von 36 Patienten konnten durch Anwendung von
Gensonden dem M. tuberculosis-Komplex zugeordnet werden. Sechs Isolate
entsprachen atypischen Mykobakterien, drei einer Mischung mehrerer atypischer
Mykobakterien und weitere drei waren mit nicht mykobakteriellen Keimen
kontaminiert. In der biochemischen und molekularbiologischen Differenzierung
konnten alle 44 Isolate aus dem M. tuberculosis-Komplex als M. tuberculosis
identifiziert werden. Anschließend wurde auf festen und flüssigen Nährböden
die Resistenz der M. tuberculosis-Isolate gegen Erst- und Zweitrang-
Medikamente bestimmt. Hierbei zeigte sich bei acht (22,2%, 95%
Konfidenzintervall 8,3-36,1%) der 36 Patientenisolate eine Resistenz gegen
mindestens ein Medikament der ersten-Wahl und bei vier (11,1%, 95%
Konfidenzintervall 0,6-21,6%) eine Multiresistenz. Insgesamt konnten gegen
alle Erstrang-Medikamente Resistenzen festgestellt werden. Am häufigsten war
die Resistenz gegen Isoniazid (16,7%) und gegen Rifampicin (13,9%). Bei einem
Isolat zeigte sich eine Resistenz gegen alle vier Erstrang-Medikamente und bei
drei Isolaten gegen jeweils drei Medikamente der ersten Wahl. Diese Daten
legen, im internationalen Vergleich, relativ hohe Resistenzraten von M.
tuberculosis-Stämmen in Guyana nahe. Die Ergebnisse wurden außerdem
hinsichtlich der anamnestischen Daten zur früheren Einnahme von
Tuberkulostatika und weiterer möglicher Risikofaktoren für das Auftreten
multiresistenter Isolate (Minenarbeit, Tuberkulose in der Familie oder
Umgebung, Gefängnisaufenthalt, niedrige soziale Stellung und männliches
Geschlecht) analysiert. Während 25 der 36 Patienten zuvor keine
tuberkulostatischen Medikamente eingenommen hatten, hatten elf bereits einen
oder mehrere Therapien ohne Erfolg abgeschlossen. Das Auftreten einer
Resistenz bzw. einer Multiresistenz war statistisch signifikant mit der
vorherigen Einnahme tuberkulostatischer Medikamente assoziiert (p=0,04 bzw.
p=0,044). Außerdem bestand eine signifikante Assoziation mit der Altersgruppe
der 30- bis 39-Jährigen (p=0,04). Ein Grund für die wahrscheinlich hohe
Prävalenz resistenter Tuberkuloseerreger in Guyana könnte in der mangelhaften
Umsetzung des DOTS-Programms in diesem Land im Jahr 2001 liegen. So erfolgte
nur unregelmäßig eine direkt überwachte Medikamenteneinnahme, und auch weitere
primäre Ziele des DOTS-Programms, vor allem in der Fallfindung und Heilung
Neuerkrankter, wurden nicht erfüllt. Für eine Verbesserung der Situation wäre
eine konsequentere Umsetzung der Diagnostik- und Therapierichtlinien von DOTS,
der weitere Ausbau des Gesundheitsnetzwerkes und die Etablierung eines
Referenzlabors für weiterführenden Untersuchungen und zur Therapiesteuerung
erforderlich. Erste Schritte in diese Richtung wurden in den letzten Jahren
bereits umgesetzt.
de
dc.description.abstract
Emergence of multidrug-resistant (MDR) Mycobacterium tuberculosis isolates is
a growing public health problem worldwide. This study aimed at acquiring first
epidemiological data for Guyana. Susceptibility testing for M. tuberculosis
isolates from 36 patients of the Georgetown Chest Clinic was performed on
solid agar and in broth media. Resistance to at least one first-line drug was
observed in 8 (22.2%, 95% confidence interval 8.3-36.1%) and simultaneous
resistance to rifampicin and isoniazid (MDR) in 4 (11.1%, 95% confidence
interval 0.6-21.6%) of the 36 isolates. The risk of infection with resistant
isolates was significantly related to earlier antituberculosis therapy
(P=0.040). These data indicate a high proportion of resistant M. tuberculosis
isolates in Guyana and call for the improvement of control strategies, therapy
and laboratory diagnosis of tuberculosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multidrug resistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hohe Prävalenzrate multiresistenter Mycobacterium tuberculosis-Isolate in
Georgetown, Guyana
dc.contributor.contact
nikolaim@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf Ignatius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Thomas Schneider, PD Dr. Joachim Richter
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018577-9
dc.title.translated
High frequency of multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis isolates in
Georgetown, Guyana
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018577
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011883
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access