dc.contributor.author
Gudacker, Gilda
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:13:27Z
dc.date.available
2010-01-11T08:17:35.024Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7577
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11776
dc.description.abstract
Das Ziel dieser retrospektiven Arbeit zum Aderhautmelanom war, die bereits
durch das 5-Jahres-Follow-up gesicherten Prognosefaktoren für eine
Metastasierung in einer Langzeituntersuchung von 10 Jahren sowohl für das
progressionsfreie als auch für das Gesamtüberleben zu analysieren. Die
Studienpopulation von 271 Patienten mit Aderhautmelanom erhielt im Zeitraum
von 1994 bis 1995 die Primärtherapie in der Augenklinik der Medizinischen
Fakultät der Charité- Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin.
Mittels standardisierten Anamnesebögen wurde retrospektiv der Verlauf der
Erkrankung dokumentiert. Zu diesem Zweck wurden die Haus- und Augenärzte der
Patienten angeschrieben, telefonisch oder per Fax konsultiert. Auf dieser
Grundlage konnten die klinischen Prognosefaktoren der Patienten untersucht
werden. Vor allem Patienten mit einem Tumordurchmesser größer 14,0 mm, einer
Tumorprominenz größer 7,0 mm, einem Ziliarkörperbefall und einem extraokulärem
Tumorwachstum entwickelten die meisten Rezidive, die häufigsten Metastasen und
Todesfälle. Patienten mit diesen Risikofaktoren erwartete ein signifikant
schlechteres Überleben, was sowohl in der Progessionsanalyse nach Kaplan-Meier
als auch in der Cox- Regressionsanalyse zum Ausdruck kam. Aufgrund der häufig
erfolgreichen Primärtherapie am Auge betrug die Rezidivrate 7,4 %. In dieser
Untersuchung zeigten Patienten mit Aderhautmelanom im medianen
Nachbeobachtungs¬zeitraum von 120 Monaten [95%-KI: 26,6-213,4] kontinuierlich
Metastasen. Rund ein Viertel der Patienten der gesamten Studienpopulation
entwickelten Metastasen, was eine ungünstige Prognose zufolge hatte, denn
91,3% dieser Patien¬ten verstarben daran. Diese leicht zu erhebenden
Risikofaktoren konnten im Unterschied zu bisherigen Studien ohne Biopsie
erhoben werden. Mit Hilfe dieser Prognosefaktoren wurden Aussagen über den
weiteren Erkrankungsverlauf und die Progression des Aderhautmelanoms
getroffen. Damit konnte gezeigt werden, dass die erhobenen Pro¬gnosefaktoren
auch Gültigkeit für das Gesamtüberleben besitzen. Zukünftig können die
klinischen Prognosefaktoren für das Aderhautmelanom genutzt werden, um damit
ein Hochrisikokollektiv zu definieren, das sich für die Entwicklung adjuvanter
Therapiestrategien eignet, um eine Reduktion des Metastasierungsrisikos und
somit eine Verbesserung des Gesamtüberlebens zu erreichen.
de
dc.description.abstract
Purpose: Metastases from uveal melanoma have an extremely poor prognosis.
Factors predicting development of metastases and survival are of critical
importance for future adjuvant trials investigating innovative
immunotherapeutic approaches in patients with uveal melanoma. Patients and
Methods: We analyzed all patients with uveal melanoma, who received primary
treatment in 1994 and 1995 in our hospital, from whom we previously had
reported 5-year follow-up data. Data on primary tumor, local therapy and
follow-up were collected. Results: Of 271 patients 78.2% of patients were
available for 10 years follow up. Median follow-up was 123 months. A total of
68 patients (25.1%) developed metastases. Kaplan-Meier analysis revealed a
10-year progression free survival (PFS) of 65% for the whole patient cohort.
10-year PFS was 25% in patients with extraocular tumor growth (EOG). Patients
with ciliary body involvement (CBI) or a largest tumor diameter (LTD) > 14mm
had a 10-year PFS of 56.3% and 52%, respectively, which was significantly
lower than in patients without ciliary body involvement or LTD < 14mm. 10-year
overall survival was 57.5% for the whole patient cohort. 10-year survival was
20% in patients with EOG and 42.3% in patients with CBI and 43.2% in patients
with LTD > 14mm. Univariate analysis revealed EOG, CBI and LTD > 14mm to be
predictive for overall survival (p<0.02, log-rank test for all variables).
Conclusion: This study confirmed our previous 5-year follow up data and
determined ciliary body involvement and a largest tumor diameter > 14mm to be
the most important clinical risk factor for metastases and survival. Therefore
patients with ciliary body involvement and LTD > 14 mm are candidates for
adjuvant therapeutic interventions within future trials.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Melanom der Uvea
dc.contributor.contact
GGAngel@web.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Schmittel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. E. Stockfleth, Prof. Dr. med. N. Bornfeld
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014318-2
dc.title.subtitle
10-Jahres-Follow-up und klinische Prognosefaktoren
dc.title.translated
The uveal melanoma
en
dc.title.translatedsubtitle
clinical prognostic factors based on a 10-year-follow-up of a single center
cohort study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014318
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006859
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access