dc.contributor.author
Varvantakis, Christos
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:12:42Z
dc.date.available
2014-02-10T12:29:21.418Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7558
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11757
dc.description.abstract
This dissertation analyses the interdependency of emotion, death ritual, and
socio-cultural discourse in Inner Maniat death rituals with a focus on the
ritualistic practice of lamenting as improvised during the pre-burial mourning
ritual of kláma. Analysis of the processes of emotional regulation and
expression within the ritualistic context of the pre-burial mourning ritual,
as well as of the interrelation of the ritual with its surrounding social
discourse, illustrates how the performance of emotion in a kláma is important
for the making and negotiating of Maniat social identities and power
relations. The ethnographic fieldwork on which the thesis is based was
conducted in Inner Mani, a remote and historically isolated region in the
southern Peloponnese of mainland Greece, and an area noted in historical,
folkloric and anthropological literature for possessing a distinct and
emotionally overwhelming lamenting tradition. The fieldwork was conducted as a
qualitative research study underpinned by the method of participant
observation as a means of collecting and producing research data. The
theoretical foundation of the work rests predominantly on anthropological
studies of emotion and of death ritual, and, additionally on broader
theoretical conceptualisations of liminality, social interaction and of
performance; as such, it is an interdisciplinary theoretical discussion on
ritual and emotion. The organisation, the form, and the structuring of the
mourning ritual is analysed to show that the kláma ritual prescribes an
emotionally charged liminal space whereby social relationships of power can be
transgressed and social roles arranged and re-arranged in accordance to the
category of 'grief'. It further illustrates that within the liminal ritual
space where grief is expressed, the individual death mourned is placed within
a canvas of previous deaths through the communication and reciprocity of
emotion achieved by lamenting. This practice does not aim solely to balancing
the social disruption that each individual death produces, thus, the ritual
cannot analytically be contained within a traditional functionalistic
theoretical framework; it is in direct connection to society in the sense that
social relationships are reflected within the ritual, but precisely because of
its emotionally charged character, it can act as a platform where these
relationships can be renegotiated.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation analysiert die Wechselwirkung zwischen der Emotion, dem
Todesritual und dem soziokulturellen Diskurs in Innen Mani Todesritualen und
legt den Fokus auf die improvisierte rituelle Praxis vom Lamentieren während
des Vorbeerdigung-Trauerrituales von kláma. Die Analyse, zum Einen des
Prozesses der emotionalen Beschränkung und Äußerung innerhalb des
Vorbeerdigung-Trauerrituales, als auch des Zusammenhangs des Rituals mit dem
sozialen Diskurs, zeigt, weshalb die Äußerung von Emotionen im kláma wichtig
für die Schöpfung und Verhandlung der sozialen Identitäten und
Machtbeziehungen in Innen Mani ist. Die ethnografische Feldforschung für diese
These wurde in Inner Mani durchgeführt, eine abseitige und historisch
isolierte Region in Südpeloponnese auf dem griechischen Festland. Dieses
Gebiet, wie mehrere Historiker, Ethnologen und Volkskundler schon vermerkt
haben, besitzt eine eigene und emotional überwältigende Tradition des
Lamentierens. Die Feldarbeit wurde als eine qualitative Forschung ausgeführt
und basierte auf der Methode der teilnehmenden Beobachtung, um Forschungsdaten
zu erheben und zu produzieren. Die theoretische Grundlage dieser Arbeit stützt
sich in erster Linie auf anthropologische Studien über Emotionen und
Todesrituale und zusätzlich auf weitere theoretische Konzeptualisierungen der
Liminalität, der sozialen Interaktion und der Performanz; folglich ist diese
Arbeit eine interdisziplinäre, theoretische Diskussion über Ritual und
Emotion. Die Organisation, die Form und die Gestaltung des Trauerrituales
werden analysiert, um darzustellen, dass das kláma-Ritual einen emotional
geladen liminalen Raum bestimmt, in dem sowohl soziale Machtbeziehungen
aufbrechen, als auch soziale Rollen arrangiert und wieder-arrangiert können,
jeweils in Bezug auf die „Trauer“. Weiter illustriert diese Arbeit, dass,
innerhalb des liminalen Ritualraumes, der individuell betrauerte Tod sich,
durch die mittels lamentieren erreichte Kommunikation und Reziprozität der
Emotion, in ein bestehendes Bild vergangener Tode einfügt. Diese rituelle
Anwendung hat nicht ausschließlich das Ziel, die soziale Zerreißung, die von
jedem individuellen Tod verursacht wird, auszugleichen, woraus folgt, dass das
Ritual nicht in einem traditionell funktionalistisch theoretischen Rahmen
enthalten sein kann. Es steht in direktem Zusammenhang mit der Gesellschaft;
in dem Sinne, dass sich soziale Beziehungen im Ritual wiederspiegeln. Aber
genau aufgrund des emotional geladenen Charakters der rituellen Performanz
kann das Ritual als eine Plattform fungieren, auf der diese Beziehungen neu
geordnet werden können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Emotion, Performance & Death Ritual in Inner Mani
dc.contributor.contact
cvarvantakis@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christoph Wulf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
dc.date.accepted
2013-04-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096152-2
dc.title.translated
Emotion, Performanz & Todesritual in der Inneren Mani
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096152
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014812
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access