dc.contributor.author
Reß, Angelika
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:07:46Z
dc.date.available
2004-12-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7428
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11627
dc.description
Titelblatt
1 Einleitung
1.1 PDZ-Proteine und Signaltransduktion
1.2 Der Wnt-Signaltransduktionsweg
1.3 Bcr: negativer Regulator der pathogenen Effekte von Bcr-Abl
2 Leitfaden dieser Arbeit
3 Material und Methoden
3.1 Material
3.2 Methoden
4 Ergebnisse
4.1 Identifikation von PDZ-abhängigen Proteininteraktionen
4.2 PDZ-Protein Erbin, Interaktionspartner von beta-Catenin und Modulator des
Wnt-Signaltransduktionsweges
4.3 Bcr reguliert mittels seines N-Terminus die Genexpression von Zielgenen
des Wnt-Signaltransduktionsweges
4.4 Bcr: multipler Inhibitor der Zielgene vom Wnt-Signaltransduktionsweg in
Tcf1 exprimierenden Zellen
5 Diskussion
5.1 Identifikation von Protein-Proteininteraktionen in Hefen
5.2 Erbin und seine Erbin(PDZ)-Spleißvarianten: Antagonisten im Wnt-
Signaltransduktionsweg?
5.3 Bcr: Regulator der Tcf-abhängigen Genexpression
6 Zusammenfassung/Summary
7 Literaturliste
8 Lebenslauf
9 Anhang
9.1 Abkürzungsverzeichnis
9.2 Abbildungsverzeichnis
9.3 Tabellenverzeichnis
9.4 Protokollverzeichnis
9.5 Eigene Veröffentlichungen
dc.description.abstract
Protein-Proteininteraktionen regulieren durch die spezifische Bindung zwischen
Ligand und entsprechender Proteindomäne ein Netzwerk von
Signaltransduktionskaskaden. Die Interaktion zwischen PDZ
(PSD-95/Dlg/ZO-1)-Domänen und ihren Liganden spielen eine wichtige Rolle beim
Aufbau von Netzwerken an Signalproteinen. PDZ-Domänen bestehen aus ca. 90
Amino-säuren und weisen eine konservierte Struktur aus beta-Faltblatt,
Bindungsloop und alpha-Helix auf. Mit dem Ziel, Liganden von PDZ-Domänen zu
identifizieren, wurden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit umfangreiche
Interaktionsstudien in Hefen und Säugerzellen durchgeführt. Mit Hilfe des Hefe
Zwei-Hybrid Systems wurden mit den C-Termini von ErbB2 (human homolog to the
erythroblastose-virus B2) und EphrinB1-3 (ligand of EPH-related receptor
tyrosine kinase B1-3) die Zielsequenzen für PDZ-Domänen darstellen, neue
Bindungspartner gesucht. Das Protoonkogen ErbB2 gehört zu der Familie der
epithelialen Wachstumsfaktor-Rezeptoren, die mittels ihrer Tyrosin-
Kinaseaktivität Zellproliferation und Zelladhäsion regulie-ren können. Ephrine
aktivieren als Liganden der Eph (erythropoietin-producing hepatocarcino-
ma)-Rezeptoren eine bidirektionale Signalkaskade, die u.a. die Angiogenese
steuert. Für EphrinB 1-3 wurden in der vorliegenden Arbeit Jab1 (jun
activating domain binding protein) und c6.1A als C-terminale
Interaktionspartner des GABA (gamma-aminobutyric acid)-Rezeptor identifiziert.
Jab1 und c6.1A besitzen keine PDZ-Domäne. Beide Proteine besitzen eine Jab1/
MPN-Domäne. Die Jab1/MPN-Domäne könnte, ähnlich der PDZ-abhängigen
Interaktion, eine weitere Form der komplexen Proteinvernetzung vermitteln. Für
die Jab1/MPN-Domänen wurde eine Isopeptidaseaktivität nachgewiesen, die zur
Ubiquitinierung zahlreicher Proteine beiträgt. Für ErbB2 konnte ein bis dahin
unbekanntes PDZ-Protein als Bindungspartner identifiziert werden. Dieses PDZ-
Protein wurde von Borg et al. (2000) später als Erbin (ErbB2 interacting
protein) beschrieben. Zur Identifikation von weiteren PDZ-abhängigen
Bindungspartnern von Erbin und Scribble, einem Erbin ähnlichen PDZ-Protein,
wurden diese im Hefesystem mit 15 möglichen PDZ-Liganden getestet. So konnte
u.a. das Multidomänen-Protein Bcr (breakpoint cluster region) als Ligand für
die PDZ-Domäne von Erbin identifiziert werden. Während der Suche nach weiteren
Erbin-PDZ-Liganden wurde in Kopräzipitationsversuchen beta-Catenin als
Bindungspartner nachgewiesen. Weiterhin konnte Bcr als PDZ-unabhängiger
Interaktionspartner von beta-Catenin identifiziert werden. Beta-Catenin spielt
im Wnt-Signal-transduktionsweg (Wingless, Drosophila; INT, Vertebraten) als
Regulator der Tcf (T cell factor)-abhängigen Transkription eine zentrale
Rolle. Beta-Catenin bildet im Zellkern mit den Tcf-Trans-kriptionsfaktoren
einen transkriptionell aktiven Komplex, der die Genexpression der Zielgene des
Wnt-Signaltransduktionsweges reguliert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde
der Einfluß der beiden beta-Catenin Bindungspartner, Bcr und Erbin, auf die
Tcf-abhängige Genexpression untersucht. Beide Proteine wurden mittels eines
Reportersystems hinsichtlich ihres Einflusses auf die beta-Catenin/Tcf-
abhängigen Genexpression untersucht. Beide Proteine wurden als Inhibi-toren
der induzierten Tcf-abhängigen Transkription charakterisiert. Mit der
Charakterisierung von Erbin als Modulator der Tcf-abhängigen Transkription,
wurde auch eine N-terminal verkürzte Variante von Erbin getestet, die im
Gegensatz zu Erbin vor allem im Zellkern lokalisiert ist. Dieses Erbin-Protein
erwies sich expressionsabhängig als starker Aktivator der Tcf-abhängigen
Transkription. Die Untersuchung verschiedener Tumorzelllinien in dieser Arbeit
ergab Hinweise für die Expression verschiedener Erbin-PDZ-Proteine. Spleißva-
rianten von Erbin könnten sich somit gegensätzlich zu Erbin Wildtyp in der
Beeinflussung der Tcf-abhängigen Genexpression verhalten. Bcr wurde unter
beta-Catenin-induzierten Bedingungen als ein effizienterer Inhibitor der Tcf-
abhängigen Transkription identifiziert als Erbin. Für Bcr und den Tcf-
Transkriptionsfaktoren wurde nachgewiesen, daß sie mit einer ähnlichen
Proteinregion von beta-Catenin interagieren. Somit könnte Bcr als kompetetiver
Inhibitor der beta-Catenin/Tcf-Komplexbildung die Tcf-abhängige Transkription
regulieren. Nach transienter Überexpression von Bcr in HCT116-Zellen, einer
Tumorzelllinie, die eine erhöhte beta-Catenin/Tcf4-Menge aufweist, wird die
Expression von c-Myc reduziert. Die Re-duktion der endogenen Expression von
Bcr in HEK293-Zellen mittels kurzer inhibitorischer RNA (siRNA) führt zu einem
nachweisbaren Anstieg der Expression von c-Myc. Somit kann die endogene Menge
von Bcr die Expression der Zielgene des Wnt-Signaltransduktionsweges beein-
flussen. In der Literatur wird Bcr meist in Verbindung mit dem Bcr-Abl
Fusionsprotein beschrieben. Die drei Fusionsproteine p190Bcr-Abl, p210Bcr-Abl
und p230Bcr-Abl werden als eine Ursache der Leukä-mien CML (chronic
myelogenous leukemia) und ALL (acute lymphocytic leukemia) beschrie-ben. In
den letzten Jahren wurden Studien publiziert, die belegen, daß Bcr den
onkogenen Phäno-typ von Bcr-Abl z.T. kompensieren kann. Wie dies geschieht,
konnte bisher nicht exakt geklärt werden. Im Vergleich zwischen Ph1
(Philadelphia-Chromosom) positiven und Ph1 negativen leukämischen Zellinien
konnte eine sehr starke Reduktion der Expression vom Bcr in Ph1 positiven
leukämischen Zelllinien nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit wurde
für Bcr-Abl keine Interaktion mit beta-Catenin nachgewiesen, obwohl das
Bindemotiv vorhanden ist. Somit liegt in Bcr-Abl exprimierenden Zellen ein
Defizit an Repression von z.B. Tcf4-abhängiger Transkription vor und Onkogene,
wie sie für den Bcr-Abl Phänotyp beschrieben sind, können stärker exprimiert
werden. Mit diesen Resultaten ist ein neues Verständnis von Bcr als negativem
Regulator proliferativer Prozesse und der Bcr-Abl-induzierten pathogenen
Effekte möglich. Weiterhin konnte Bcr als Interaktionspartner von Tcf1, dem
Repressor der beta-Catenin/Tcf4-abhängigen Genexpression, identifiziert
werden. Der Tcf1/Bcr-Komplex wird unter nicht Wnt-induzierten Bedingungen
gebildet. Nach Induktion des Wnt-Signaltransduktionsweges durch Stimulierung
mit IGF (insulin-like growth factor) wird dieser Komplex dissoziiert. Bcr
könnte unter nicht Wnt-induzierten Bedingungen als Interaktionspartner von
Tcf1 Einfluß auf dessen Tcf-abhängige Repressorfunktion nehmen. Dies wäre z.B.
durch die Modifikation der Interaktion zwischen beta-Catenin und Tcf1 möglich.
Die Repressorfunktion von Tcf1 wird vor allem mit der Deletion des N-Terminus
der Tcf1-Spleißvarianten erklärt, die keine Bindung mit beta-Catenin mehr
eingehen können, aber noch über ihre DNA-bindende Domäne verfügen. Bisher gibt
es keine Erklärung dafür wie Tcf1 Wildtyp eine solche Rolle erfüllen könnte.
Tcf1 kodiert für die gleichen Proteindomänen wie Tcf4 und könnte somit
ebenfalls als aktiver Transkriptionsfaktor agieren. Bcr als
Interaktionspartner von Tcf1, nicht aber von Tcf4, könnte erstmals eine
Erklärung für ein häufig "stummes" Tcf1 Wildtyp im beta-Catenin-Signalweg
geben. Die Bcr/Tcf1-Komplexbildung könnte einen weiteren negativ
regulatorischen Einfluß von Bcr aufdecken und die Auswirkungen der reduzierten
Expression von Bcr im Krankheitsbild von CML noch verständlicher machen.
de
dc.description.abstract
Protein-protein interactions regulate signal transduction cascades, or
networks, by specific binding of a binding domain and its cognate ligand. PDZ
domains (also termed PSD-95/Dlg/ZO-1 domains) and their ligands, i.e.
hydrophobic C-terminal domains, play a significant role in specific signalling
networks. PDZ domains consist of about 90 amino acids with a conserved
structure of a beta-sheet, binding loop and an alpha helix. The aim of the
first part of this work was to identify PDZ ligands by using interaction
studies in yeast and mammalian cells. The C-termini of ErbB2 (human homolog to
erythroblastose virus B2 protein) and EphrinB1-3 (EPH related receptor
tyrosine kinase B1-3) were used as baits in the yeast two-hybrid system to
identify novel ligands. The proto-oncogene ErbB2 is a member of the epithelial
growth factor receptor family, which regulate cell adhesion and proliferation
via tyrosine kinase activity. Ephrines, ligands of eph (erythropoietin-
producing hepatocarcinoma) receptor, activate a bidirectional signalling
cascade that regulates angiogenesis, among other pathways. EphrinB1-3 were
identified in this work as interaction partners of Jab1 (jun activating domain
binding protein). In addition, c6.1A was identified as a C-terminal
interaction partner of the GABA (gamma-aminobutyric acid) receptor. Neither
Jab1 nor c6.1A contain a PDZ domain, but they do share a conserved motif, the
Jab1/MPN domain, which may mediate another form of complex protein interaction
network. Jab1/MPN domains have been shown to have isopeptidase activity, which
is involved in ubiquitination of a variety of proteins. A previously unknown
interaction partner of ErbB2 was identified in this work. This PDZ domain
containing protein was described as Erbin (ErbB2 interacting prtein) during
the course of this work by Borg et al. (2000). Erbin and Scribble (an erbin-
like PDZ protein) were screened against 15 possible PDZ interactors in the
yeast two-hybrid system. Among others, the multidomain protein Bcr (breakpoint
cluster region) was found to interact with the Erbin PDZ domain. In the course
of screening for further Erbin-PDZ ligands, beta-catenin was identified as an
interactor using coimmunoprecipitation. Further, Bcr was found to interact
with beta-Catenin independently of a PDZ domain. Beta-catenin plays a central
role in the wnt (Wingless, drosophila; INT, invertebrates) signal trans-
duction pathway. Beta-catenin forms a transcriptionally active complex with
Tcf transcription factors in the nucleus, thus regulating expression of wnt
target genes. In the second part of this work, the influence of the beta-
catenin interaction partners Bcr and Erbin on Tcf-dependent promoter activity
was investigated. Under beta-catenin inducing conditions, both Bcr and Erbin
were found to inhibit Tcf-dependent transcription. Along with Erbin, an
N-terminally truncated variant of Erbin that is, contrary to Erbin, mainly
localized in the nucleus, was tested for its effect on Tcf-dependent
transcription. This Erbin variant exhibited a strong, dose-dependent activator
effect of Tcf dependent transcription. Analysis of various tumor cell lines
showed expression of several Erbin-PDZ proteins. Erbin splice variants may
therefore have the opposite effect on Tcf dependent transcription compared to
full length Erbin. Under Wnt inducing conditions, Bcr was a more efficient
inhibitor of Tcf-dependent transcription than Erbin. It was shown that Bcr and
Tcf transcription factors interact with the same region of beta-catenin. This,
Bcr could act as a competitive inhibitor of beta-catenin/Tcf interaction, thus
regulating Tcf-dependent transcription. Transient overexpression of Bcr in
HCT116, a tumor cell line expressing an increased level of beta-catenin/Tcf,
reduces the expression of c-Myc. Reduction of Bcr expression in HEK293 cells
using short inhibiting siRNA resulted in measurably increased expression
c-Myc. These findings indicate that the endogenous level of Bcr influences the
expression of Wnt target genes. Bcr is usually brought in conjunction with the
Bcr-Abl fusion protein. The three fusion proteins, p190 Bcr-Abl, p210 Bcr-Abl,
and p230 Bcr-Abl are thought to be a cause for CML (chronic myelogenous
leukaemia) and ALL (acute lymphocytic leukaemia). In recent years it has been
shown that Bcr is able to compensate for the oncogenic effect of Bcr-Abl, but
the mechanism of this phenomenon was unclear. Comparison of Ph1 (Philadelphia
chromosome) positive and Ph1-negative leukemic cells showed a significant
reduction of Bcr expression in Ph1 positive cells. In this work, Bcr-Abl
interaction with beta-catenin was shown not existent, although a cognate
binding motif is present. Thus, in cell lines expressing Bcr-Abl, there is a
deficit of repression of Tcf4-dependent transcription, e.g., leading to
increased expression of oncogenes that has been described for the Bcr-Abl
phenotype. The results of this work yield a completely new understanding of
Bcr as a negative regulator of the Bcr-Abl oncoprotein. In addition, Bcr was
identified as an interaction partner of Tcf1, a repressor of beta-Catenin/Tcf4
dependent gene expression. The Tcf1/Bcr complex is formed even under wnt-
noninduced conditions. Induction of the wnt signalling pathway due to
stimulation with IGF (insulin-like growth factor) leads to dissociation of the
complex. Bcr is thought to determine Tcf-dependent gene repression under wnt-
noninducing conditions as its interaction partner. A possible mechanism for
this hypothesis is the modulation of beta-Catenin/Tcf1 interaction. The
repressor activity of Tcf1 is mainly explained by N-terminal deletions in Tcf1
splice variants that can no longer interact with beta-Catenin while retaining
their DNA binding domain. No hypothesis exists so far that would explain how
Tcf1 wild type might fulfill such a role. Tcf1 codes for the same protein
domains as Tcf4 and could therefore act as an active transcription factor as
well. Bcr as an interaction partner of Tcf1, but not of Tcf4, could yield a
novel explanation for an apparently silent Tcf1 wild type in the beta-
Catenin/Tcf1 signalling pathway. The detection of a Bcr/Tcf1 complex may shed
light on a new negative regulatory activity of Bcr. These findings may lead to
better understanding of the role of reduced Bcr expression in CML.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Wnt-Signaltransduktionsweg
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Proteininteraktionspartner von beta-Catenin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karin Mölling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.date.accepted
2004-11-22
dc.date.embargoEnd
2005-02-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003349
dc.title.subtitle
Identifikation von Protein-Proteininteraktionen, Charakterisierung von
Modulatoren des Wnt-Signaltransduktionsweges, Wege zu einem neuen Verständnis
des Onkoproteins Bcr-Abl
dc.title.translated
Protein interaction partners of beta-catenin
en
dc.title.translatedsubtitle
Identification of protein-protein interaction, Characterization of modulators
of the wnt signaling pathway, Towards a new understanding of the Bcr-Abl
oncoprotein
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001511
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/334/
refubium.note.author
Der experimentelle Teil der Arbeit entstand am Institut für Medizinische
Virologie, Universität Zürich
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001511
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access