dc.contributor.author
Gorgulla, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:06:28Z
dc.date.available
2018-05-18T10:01:16.986Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7398
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11597
dc.description.abstract
Computational science has the potential to solve most of the problems which
pharmaceutical research is facing these days. In this field the most pivotal
property is arguably the free energy of binding. Yet methods to predict this
quantity with sufficient accuracy, reliability and efficiency remain elusive,
and are thus not yet able to replace experimental determinations, which
remains one of the unattained holy grails of computer-aided drug design
(CADD). The situation is similar for methods which are used to identify
promising new drug candidates with high binding affinity, which resembles a
closely related endeavor in this field. In this thesis the development of a
new free energy method (QSTAR) was in the focus. It is able to explicitly take
into account the quantum nature of atomic nuclei which so far was not done in
binding free energy simulations of biomolecular systems. However, it can be
expected to play a substantial role in such systems in particular due to the
abundance of hydrogen atoms which posses one of the strongest nuclear
delocalizations of all atoms. To take these nuclear quantum effects into
account Feynman’s path integral formulation is used and combined in a
synergistic way with a novel alchemical transformation scheme. QSTAR makes
also available the first readily available single topology approach for
electronic structure methods (ESMs). Moreover, an extended alchemical scheme
for relative binding free energies was developed to address van der Waals
endpoint problems. QSTAR and the alchemical schemes were implemented in
HyperQ, a new free energy simulation suite which is highly automated and
scalable. Most ESMs methods become soon prohibitively expensive with the size
of the system, a restriction which can be circumvented by quantum
mechanics/molecular mechanics (QM/MM) methods. In order to be able to apply
QSTAR together with ESMs on biomolecular systems an enhanced QM/MM scheme was
developed. It is a method for diffusive systems based on restraining
potentials, and allows to define QM regions of customizable shape while being
computationally fast. It was implemented in a novel client for i-PI, and
together with HyperQ allows to carry out free energy simulations of
biomolecular systems with potentials of very high accuracy. One of the most
promising ways to identify new hit compounds in CADD is provided by structure-
based virtual screenings (SBVSs) which make use of free energy methods. In
this thesis it is argued that the larger the scale of virtual screenings the
higher their success. And a novel workflow system was developed called Virtual
Flow, allowing to carry out SBVS-related tasks on computer clusters with
virtually perfect scaling behavior and no practically relevant bounds
regarding the number of nodes/CPUs. Two versions were implemented, VFLP and
VFVS, dedicated to the preparation of large ligand databases and for carrying
out the SBVS procedure itself. As a primary application of the new methods and
software a dedicated drug design project was started involving three regions
on the novel target EBP1, expected to be located on protein-protein interfaces
which are extremely challenging to inhibit. Three multistage SBVSs were
carried out each involving more than 100 million compounds. Subsequent
experimental binding assays indicated a remarkably high true hit rate of above
30 %. Subsequent fluorescence microscopy of one selected compound exhibited
favorable biological activities in cancer cells. Other applied projects
included computational hit and lead discovery for several other types of anti-
cancer drugs, anti-Herpes medications, as well as antibacterials.
de
dc.description.abstract
Die Simulationswissenschaft, auch wissenschaftliches Rechnen genannt, hat das
Potential viele der aktuellen Probleme der pharmazeutischen Forschung zu
lösen. Eine der zentralen physikalischen Größen in diesem Gebiet ist die
Bindungsenergie zwischen Molekülen. Eines der Hauptziele in der
computergestützter Wirkstoffentwicklung (CADD) ist es, diese Größe mit solcher
Genauigkeit, Verlässlichkeit und Effizienz vorherzusagen, dass
dassexperimentelle Bestimmungen nicht mehr notwendig sind. Jedoch sind
derartige Methoden derzeit noch nicht verfügbar. Ein Schwerpunkt der
vorliegenden Arbeit war die Entwicklung einer neuen Methode (QSTAR) zur
Vorhersage von freien Energien. Diese Methode ist fähig die quantenmechanische
Natur von Atomkernen explizit zu berücksichtigen, was in bisherigen
Simulationen für freie Bindungsenergien in biomolekularen Simulationen
vernachlässig wurde. Es kann angenommen werden, dass die quantenmechanische
Delokalisation der Atomkerne in solchen Systemen eine erhebliche Rolle spielen
kann, vor allem aufgrund der Wasserstoffatome, welche zu den Atomarten mit den
stärksten Quantendelokalisationen gehören. Um diese nuklearen Quanteneffekte
zu berücksichtigen, wurde der Feynman’sche Pfadintegral Formalismus verwendet
und synergetisch mit einem neuen alchemischen Transformationsschema
kombiniert. QSTAR stellt auch den ersten direkt anwendbaren Einfach-
Topologieansatz für Elektronenstrukturmodelle (ESMs) zur Verfügung. Des
Weiteren wurde ein erweitertes alchemisches Schema für relative freie
Bindungsenergien entwickelt, um das van der Waals Endpunktproblem zu umgehen.
QSTAR und die alchemischen Schemen wurden in HyperQ implementiert, einer neuen
skalierbaren Software, welche in der Lage ist, Simulationen der freien Energie
automatisch durchzuführen. Die meisten ESMs werden mit zunehmender Größe des
Systems schnell prohibitiv teuer. Dies ist eine Einschränkung, welche mit
QM/MM Methoden umgangen werden kann. Um QSTAR mit ESMs on auf biomolekulare
Systeme anwenden zu können, wurde ein erweitertes QM/MM Schema entwickelt.
Dieses Schema ist eine Methode für diffusive Systeme, welche auf
Rückhaltepotentialen beruht. Diese erlaubt, QM Regionen von angepasster Form
zu definieren, und ist rechnerisch sehr effizient. Die Methode wurde in einem
neuen Klienten für i-PI implementiert, und sie ermöglicht es, Simulationen der
freien Energie von biomolekularen Systemen mit einer sehr hohen Genauigkeit
durchzuführen. Einer der vielversprechendsten Ansätze um neue Hit-Kandidaten
im CADD zu identifizieren sind strukturbasierte virtuelle Screenings (SBVS)
welche Methoden zur Schätzung von freien Bindungsenergien nutzen. In dieser
Arbeit wird argumentiert, dass je umfangreicher das virtuelle Screening ist
desto besser die Ergebnisse im Sinne der Bindungsaffinität sowie der
Erfolgsrate werden. Ein neues Workflowsystem, Virtual Flow, wurde entwickelt,
welches erlaubt Aufgaben im Zusammenhang von SBVSs mit fast perfektem
Skalierungsverhalten ohne praktisch relevante Grenzen bezüglich der Anzahl der
Knoten/CPUs auf Computerclustern durchzuführen. Zwei Versionen wurden bisher
implementiert, VFLP und VFVS, welche spezialisiert sind auf die Aufbereitung
von Moleküldatenbanken sowie die virtuelle Screeningprozedur selbst. Eine
neues Wirkstoffentwicklungsprojekt wurde begonnen, um die neuen Methoden und
Software unter realistischen Bedingungen zu testen und anzuwenden. Das Ziel
dieses Projektes ist es, mögliche Inhibitoren für drei Regionen an der
Oberfläche des Proteins EBP1 zu identifizieren, welche sich aller Erkenntnis
nach auf Protein-Protein-Interfaces befinden und eine große Herausforderung
darstellen. Drei zweistufige virtuelle Screenings wurden ausgeführt mit
jeweils über 100 Millionen Molekülen. Nachfolgende Bindungsexperimente deuten
auf eine relativ hohe Hitrate von über 30 % hin, und Fluoreszenzmikrosopie von
mindestens einem Molekül weist auf gewünschte Effekte in Krebszellen hin.
Weitere Projekte, in welchen die neuen Methoden und Software für die
computergestützte Hit/Lead-Identifizierung angewendet wurden, beinhalteten die
Zielmoleküle SHP2 (Krebs), eIF4E (Krebs), MED15 (Krebs), UL50/UL53 (Herpes),
KEAP1 (Krebs), und die Peptidoglykane (Antibiotika).
de
dc.format.extent
xxv, 258 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Path Integrals
dc.subject
Quantum Mechanics
dc.subject
Computational Science
dc.subject
Computer Aided Drug Design
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Free Energy Methods Involving Quantum Physics, Path Integrals, and Virtual
Screenings
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christof Schütte
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. Konstantin Fackeldey
dc.date.accepted
2018-05-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107222-7
dc.title.subtitle
Development, Implementation and Application in Drug Discovery
dc.title.translated
Freie Energie-Methoden basierend auf Quantenphysik, Pfadintegralen, und
Virtuellen Screenings
de
dc.title.translatedsubtitle
Entwicklung, Implementierung, und Anwendung in der Wirkstoffentwicklung
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107222
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023874
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access