Die Arbeit skizziert den beruflichen Werdegang und das berufspolitische Engagement der Ärztin Ilse Szagunn (1887-1971) in der Zeit von 1918 bis 1945. Damit beschäftigt sie sich mit einem von der medizinhistorischen Forschung bislang wenig beleuchteten Aspekt: der kontinuierlichen Berufstätigkeit von Ärztinnen in der Weimarer Republik wie im Nationalsozialismus. Ilse Szagunn gehörte zur ersten Generation von Ärztinnen, die ihre komplette Ausbildung in Deutschland erhielten. Sie arbeitete neben ihrer privatärztlichen Tätigkeit in der Weimarer Republik als Ärztin im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Berlin- Charlottenburg. Als erste Vertreterin des neuen Typus der Berufsschulärztin für weibliche Jugendliche engagierte sie sich für eine in den Unterricht integrierte Sexualerziehung. Darunter verstand sie jedoch nicht eine Aufklärung über Verhütungsmethoden oder sexuelle Probleme, sondern sexuelle Erziehung sollte an Stelle von sexueller Aufklärung treten. Als rassenhygienische Expertin war sie sowohl in der Weimarer Republik als auch im Nationalsozialismus in verschiedenen bevölkerungspolitischen Ausschüssen tätig. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Bunds Deutscher Ärztinnen und des Deutschen Akademikerinnenbundes, dessen stellvertretende Vorsitzende sie bis 1933 war. Sie engagierte sich für die Gleichberechtigung der studierten Frau im beruflichen und akademischen Leben. Insofern kann Ilse Szagunn als moderne Frauenrechtlerin bezeichnet werden. Andererseits nutzte die nationalkonservative Bevölkerungspolitikerin die von ihr mit geschaffenen innovativen sozialmedizinischen Methoden, um rückwärtsgewandte Ordnungsvorstellungen und eine Welt der Geschlechtertrennung zu propagieren. Im Mittelpunkt des Lebens einer Frau hatte aus Szagunns Sicht die Mutterschaft zu stehen. Selbst Mutter zweier Söhne vertrat sie für die Akademikerin die Verbindung von Beruf und Familie, während die durchschnittlich gebildete Frau ihre Berufstätigkeit als vorübergehend begreifen sollte. Diese Weltsicht war typisch für das Elitedenken zahlreicher damaliger Ärztinnen. Von 1915 bis zu ihrem Lebensende hat Ilse Szagunn kontinuierlich zu sozialmedizinischen, frauengesundheits- und bevölkerungspolitischen Themen publiziert. Ihre in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus publizierten Artikel bilden neben unveröffentlichten Dokumenten aus Archiven in Berlin und persönlichen Aufzeichnungen der Familie Szagunn die Hauptquellen der Arbeit. Von 1931 bis 1936 arbeite Ilse Szagunn als ärztliche Eheberaterin in einer Beratungsstelle der Inneren Mission, dem damaligen Sozialwerk der Evangelischen Kirche. Sie kooperierte mit den staatlichen Eheberatungsstellen. In dieser Funktion gab Ilse Szagunn Schulungskurse zur NS-Rassen- und Gesundheitspolitik. Sie war bereits in der Weimarer Republik eine erklärte Abtreibungsgegnerin gewesen und hatte sich schon vor 1933 für die Zwangssterilisation stark gemacht. Letztere wurde unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Gesetz und war auch Gegenstand der Beratungstätigkeit von Ilse Szagunn. In der zweiten Hälfte des Nationalsozialismus arbeitete Ilse Szagunn überwiegend medizinjournalistisch. Sie war von 1941 bis 1944 Chefredakteurin der Zeitschrift Die Ärztin . Zwar war sie nicht Mitglied der NSDAP, aber ab 1940 zugelassen zum Hauptamt für Volksgesundheit und damit offiziell als politisch konform anerkannt. Ilse Szagunn begriff den Nationalsozialismus als Chance, ihre bereits vor 1933 existierenden rassenhygienischen und völkisch- nationalistischen Politvorstellungen zu verwirklichen. Ihre ideologischen Überzeugungen speisten sich aus einer nicht immer kongruenten Mischung aus protestantisch gefärbtem Nationalkonservativismus, Frauenbewegung, bürgerlichem Antisemitismus und Eugenik. Es handelt sich bei Ilse Szagunn um eine geistige Wegbereiterin des Nationalsozialismus, die durch ihre Schulungskurse, ihre Beratungstätigkeit und nicht zuletzt durch ihre medizinische Berichterstattung als Multiplikatorin der NS-Rassen- und Gesundheitspolitik fungierte.
The dissertation outlines the professional development and the professionally motivated political involvement of the physician Ilse Szagunn (1887 1971) from 1918 through 1945. Its focus is on an aspect of medical historical research which has hitherto received minimal attention: the continuous engagement in professional work fro female doctors during the time of the Weimar republic as well as the time of National Socialism. Ilse Szagunn belonged to the first generation of female doctors who were able to receive their complete professional training in Germany. Apart from her private practice she worked during the Weimar Republic as a doctor within the public health service of Berlin- Charlottenburg. As the first representative in the newly created workplace for female doctors within the vocational schools for young women, she worked toward integrating sexual education into the curriculum. Sexual education according to her did not include information about birth control or a discussion of sexual problems, but was rather oriented on the Christian values of morality, chastity and abstinence prior to marriage. As an expert on issues of racial hygiene, she was active in various committees for population policies, during the Weimarer Republic, as well as during National Socialism. She was on of the founding members of the German Federation of Women Doctors and the German Federation of Women Academics , whose vice-chairperson she was until 1933. She worked for the equality of the educated woman in professional and academic circles. In this regard Ilse Szagunn can be described as a modern champion of women s rights. On the other hand was she a national-conservative population politician and used innovative public health methods, which she had helped create, in order to promote conservative gender roles and a world view characterized by gender separation. According to Szagunn, the central theme of a woman s life ought to be motherhood. Being the mother of two sons herself, she represented the connection of profession and family for the woman academic, while the not academically educated woman was expected to understand her career as being temporary. This world view was typical for the elitist thinking of many women doctors at that time. From 1915 until the end of her life, Ilse Szagunn continually published on topics related to public health, women s health and population policies. The main sources of this dissertation come from her articles published during the Weimar Republic and the National Socialism, as well as from unpublished documents in archives in Berlin and from personal; records belonging to the Szagunn family. From 1931 until 1936 Ilse Szagunn worked as medical marriage counselor in a counseling center of the Innere Mission , at the time the social arm of the Protestant church. She cooperated with the marriage counseling centers operated by the state. Within this function, Ilse Szagunn gave classes on the NS Racial and Health Policy. Already during the time of the Weimarer Republic, Ilse Szagunn had been an outspoken opponent of abortion and had advocated for compulsory sterilization even before 1933. Compulsory sterilization became the law immediately following the seizure of power of the National Socialists and was also the topic Ilse Szagunn addressed as part of her medical marriage counseling work. During the second part of National Socialism, Ilse Szagunn worked mainly in the medical journalism field. From 1941 until 1944 she was the chief editor of the magazine The Woman Doctor . Although she was not a member of the NSDAP, her admission to Hauptamt für Volksgesundheit (Main Office of Public Health) indicated that she was officially considered as politically conform with the system. Ilse Szagunn understood National Socialism as a chance to realize her, already prior to 1933, existing political ideas on racial hygiene and popular-nationalism. Her ideological convictions were based on a not always congruent mixture of protestant influenced National conservatism, the women s rights movement, civil Anti-Semitism and eugenics. Ilse Szagunn is an intellectual trailblazer for National Socialism, who through her teachings, her counseling work and not least through her medical reporting, functioned as proponent for the NS Race and Health policies.