dc.contributor.author
Kührt, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:05:34Z
dc.date.available
2010-07-30T07:56:29.747Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7382
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11581
dc.description.abstract
Die systemische Sklerodermie ist eine seltene Systemerkrankung mit einer mehr
oder weniger stark ausgeprägten Fibrosierung der Haut, der Gefäße und der
inneren Organe, verursacht durch eine Überproduktion von Kollagen. Neben
möglichen zahlreichen Organmanifestationen, ist die häufigste
Begleiterscheinung das ätiologisch unklare sog. Raynaud-Phänomen. Dieses ist
derzeit keiner suffizienten kausalen Therapie zugänglich. Eine dieser Arbeit
zu Grunde liegende Pilotstudie aus dem Jahr 2006 deutete darauf hin, dass eine
durch Infrarot-A Strahlung modulierte, serielle, milde Ganzkörperhyperthermie
die Ausprägung des Raynaud-Phänomens nachhaltig mildert. Ziel der vorliegenden
Arbeit war es, die Ergebnisse der Pilotstudie hinsichtlich des Raynaud-
Phänomens in einer kontrollierten Studie zu überprüfen. Weiterhin sollte die
aktuelle Studie Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit von
Strahlungshyperthermie versus Konvektionshyperthermie in Bezug auf das
Raynaud-Phänomen ermöglichen. Hierzu wurden eine Infrarot-A-Liege sowie eine
Haslauer Wärmeliege verwendet. Veränderungen objektiver und subjektiver
Aktivitätsparameter des Raynaud-Phänomens bei Sklerodermiepatienten unter
Therapie mit milder systemischer Hyperthermie sollten festgehalten werden. Zur
Bewertung der Raynaud-Symptomatik stand dafür ein gegenüber dem Prototyp der
Pilotstudie technisch verbessertes Gerät zur Verfügung. Darüber hinaus führten
die Patienten ein Tagebuch, in dem Häufigkeit und Schwere der Raynaud-Attacken
dokumentiert werden sollten. Mit Hilfe einer visuellen Analog-Skala wurde
außerdem das subjektive Befinden der Patienten zu verschiedenen Zeitpunkten
erfasst. 56 Patienten wurden über die autoimmunologischen Spezialsprechstunden
der Institute für Dermatologie und Rheumatologie der Charité Berlin
rekrutiert. Eine manifeste systemische Sklerodermie mit gleichzeitig seit
mindestens einem Monat regelmäßig auftretendem Raynaud-Phänomen stellte das
Einschlusskriterium dar. Für die Haslauer Softpackliege war ein Zusammenhang
zwischen den Parametern τ-Wert, VAS, Anfallshäufigkeit- und Stärke (RCS)
herzustellen. Es kam jeweils zu einem unterschiedlich stark ausgeprägten
positiven Einfluss der Therapie auf das objektive und subjektive Empfinden.
Deutlich wurde, dass die Selbsteinschätzung durch die WL-Patienten wesentlich
positiver ausfiel, als es durch die objektiven Werte hätte belegt werden
können. Ganz andere Beobachtungen wurden dagegen bei den Patienten der IRA-
Kohorte gemacht. Die subjektiv bewerteten Parameter VAS und Anfallsintensität
verbesserten sich für diese Gruppe unter der Therapie im Schnitt nicht,
sondern zeigten stattdessen eine Verschlechterung an. Die Anfallsfrequenz,
sowie die objektiven Parameter τ-Wert und Basaltemperatur deuten hingegen auf
einen positiven Effekt im Rahmen der Behandlung und bestätigen so, mit starken
Einschränkungen, die Ergebnisse der Pilotstudie. Der Rückgang der Beschwerden
im Lauf der 12-wöchigen Nachbeobachtungsphase in beiden Kohorten, ließ einen
Zusammenhang mit äußeren Einflüssen vermuten. Wettereinflüsse, wie höhere
Außentemperaturen und vermehrte Sonneneinstrahlung in dieser Zeit könnten hier
eine Rolle spielen. Im Rahmen dieser Studie konnte gezeigt werden, dass die
milde Konvektionshyperthermie in Zukunft ebenfalls eine Therapieoption zur
Behandlung des Raynaud-Phänomens bei Systemischer Sklerodermie sein könnte.
de
dc.description.abstract
Systemic scleroderma is a rare systemic disease with a more or less pronounced
fibrosis of the skin, blood vessels and internal organs, caused by an
overproduction of collagen. Apart from possible number of organ
manifestations, the most common side effect is the so-called Raynaud's
phenomenon of unclear aetiology. There is currently no sufficient causal
therapy available. In a pilot study from 2006, that is underlying this work,
it was found that infrared-A radiation modulated serial, mild whole body
hyperthermia sustainably reduces the expression of Raynaud's phenomenon. The
aim of this study was to review the results of the pilot study concerning the
Raynaud's phenomenon in a controlled study. Furthermore, the current study
compares the effect of radiation hyperthermia versus convective hyperthermia
with respect to the Raynaud's phenomenon. Therefore, an infrared-A bed and a
Haslauer soft-pack bed were used. Changes of objective and subjective activity
parameters of Raynaud's phenomenon in patients with scleroderma under
treatment with mild systemic hyperthermia should be evaluated. For the
assessment of Raynaud's symptoms technically improved equipment, compared to
the prototype of the pilot study, was avalilable. In addition, the patients
kept a diary where they documented the frequency and severity of Raynaud
attacks. Their subjective condition at different times was also recorded using
a visual analogue scale. 56 patients were recruited in the Autoimmune Special
Clinics of the Departments of Dermatology and Rheumatology at the Charité
Berlin. A manifest systemic scleroderma together with at least one months
regularly occurring of Raynaud's phenomenon represented the inclusion
criterion. After treatment with the Haslauer soft-pack bed a connection
between the parameters τ-value, VAS, seizure frequency and strength (RCS)
could be derived. The treatment resulted in varying degrees of positive impact
of therapy on the objective and subjective feeling. It became clear that the
self-assessment by the WL-patients turned out more positive than it was
manifested by the objective values. Quite different observations were made
with the patients of the IRA cohort. The subjectively assessed parameters VAS
and seizure intensity didn’t improve for this group during treatment, on
average, but instead showed deterioration. The seizure frequency and the
objective parameters τ-value as well as basal body temperature indicate a
positive effect in treatment and confirm, with some restrictions, the results
of the pilot study. The decline in complaints over the 12-week follow-up
period in both cohorts points to a connection with external influences.
Weather influences such as higher temperatures and increased solar radiation
during this time could play a role. In this study it was shown that the mild
convective hyperthermia could be an alternative therapeutic option for the
treatment of Raynaud's phenomenon in systemic scleroderma in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Raynaud's phenomenon
dc.subject
infrared-A-radiation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der Wirkung milder, serieller Ganzkörper-Hyperthermie von
Infrarot-A-Liege und Haslauer Wärmeliege bei Patienten mit Systemischer
Sklerodermie bezüglich des Raynaud-Phänomens
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Sterry
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Gabriela Riemekasten
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000017710-2
dc.title.translated
Comparison of the effect of mild, serial whole-body hyperthermia of infrared-A
bed and of the Haslauer soft-pack bed for patients with systemic scleroderma
with respect to the Raynaud's phenomenon
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000017710
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007667
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access