dc.contributor.author
Zechner, Gerhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:05:03Z
dc.date.available
2010-06-30T11:28:41.748Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7368
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11567
dc.description.abstract
Infolge des nationalen und internationalen Wettbewerbs in der Milchproduktion
ergeben sich durch die erzielten Leistungssteigerungen der Milchkühe häufig
negative Konsequenzen für die Gesundheit. Nach wie vor gehört die Gebärparese
in der Milchwirtschaft zu den häufigsten und verlustreichsten peripartalen
Stoffwechselerkrankungen des Rindes. Dabei sind vor allem Hochleistungstiere
mit dem Einsetzen der Laktation nicht mehr in der Lage, den plötzlichen und
hohen Ca-Bedarf mit den regulären homöostatischen Regulations-mechanismen des
Körpers bereit zu stellen. Aufgrund der großen ökonomischen Bedeutung der
Gebärparese sind bisher zahlreiche Untersuchungen durchgeführt worden, um eine
geeignete Prophylaxe zur Vermeidung dieser Erkrankung zu entwickeln. Eine
Option ist die Supplementation mit Vitamin D oder Metaboliten von Vitamin D,
die für die Regulation des Calciumstoffwechsels von entscheidender Bedeutung
sind. Eine Wirkung kann jedoch nur erreicht werden, wenn durch die richtige
Dosierung und Supplementations-dauer Gegenregulationsmechanismen vermieden
werden. In der vorliegenden Studie war deshalb die Zielstellung, eine
geeignete Dosierung nach ausreichender Supplementations-dauer mit 25(OH)D3 zu
definieren. Im Experiment 1 wurde die Supplementation von 0.5-, 1.0- oder 2.0
mg 25(OH)D3 pro Tag 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin aufgenommen
(bis zur Abkalbung fortgesetzt). Im Experiment 2 wurde die Supplementation von
1.0-, 2.0- oder 4.0 mg 25(OH)D3 pro Tag 1 Woche vor dem errechneten
Geburtstermin aufgenommen und maximal 7 Tage fortgesetzt. Die Versuche führten
zu folgenden Versuchsergebnissen: a) Die Konzentration von 25(OH)D3 im Blut
stieg entsprechend der Dosierung und mit der Supplementationsdauer an. b) Die
Konzentration von 1,25(OH)2D3 im Blut veränderte sich vor der Abkalbung nicht.
c) Die Konzentrationen von Ca, Mg und P im Blut wurden vor der Abkalbung durch
die Supplementation nicht beeinflusst. d) Die Konzentrationen von Ca und
1,25(OH)2D3 wiesen dosisabhängige [25(OH)D3], jedoch nicht signifikante
Veränderungen im peripartalen Zeitraum auf. e) Die Notwendigkeit einer
Behandlung mit einer Ca-Infusion nahm im Experiment 1 mit der Erhöhung der
Dosierung zu (0.5-, 1.0- und 2.0 mg). Diese Beobachtungen lassen die Vermutung
zu, dass trotz unveränderter Ca- und 1,25(OH)2D3 – Konzentrationen im Blut vor
der Abkalbung eine Prädisposition induziert wurde, die eine schnelle
Regulation des Ca-Haushaltes während der Geburt beeinträchtigte. Hauptursache
für diese Beeinträchtigung ist vermutlich die lange Supplementationsdauer. f)
Im Experiment 2 (1.0-, 2.0- und 4.0 mg, max. 7 Tage) wurde daher versucht, die
mögliche Induzierung von Gegenregulationsmechanismen zu vermeiden. Aus den
Ergebnissen lässt sich ableiten, dass eine reduzierte Supplementationsdauer
die Regulationsmechanismen der Ca-Homöostase peripartal verbessert. Trotzdem
lässt sich aufgrund der Tierzahl beider Gruppen (à 12) bisher keine Aussage
über eine erfolgreiche Gebärparese-Prophylaxe treffen. g) Es ist unklar, warum
in beiden Versuchen der postpartale Anstieg von 1,25(OH)2D3 trotz des erhöhten
Angebots von 25(OH)D3 in allen Gruppen praktisch gleich ausfiel. Die
erhaltenen Befunde erlauben die Schlussfolgerung, dass die Applikation von 1.0
mg 25(OH)D3 pro Tag und Kuh bei einer Supplementationsdauer von 1 Woche den
Anstieg der 1,25(OH)2D3 – Konzentration p.p. nicht negativ im Sinne einer
Gegenregulation beeinflusst, wie es bei entsprechenden Versuchen bisher immer
beobachtet wurde. Damit eröffnet sich eine Perspektive für weitere
Untersuchungen mit 25(OH)D3, da die bisherige Limitierung des Einsatzes dieser
Substanz zur Prophylaxe der Gebärparese nicht mehr gegeben ist: Die
ausbleibende Bildung des aktiven Metaboliten 1,25(OH)2D3. So wäre z. B. zu
klären, warum trotz erhöhter Konzentration von 25(OH)D3 im Vergleich zur
Kontrollgruppe nicht vermehrt 1,25(OH)2D3 gebildet wird. Die Beantwortung
dieser Frage würde dann u. U. Hinweise geben, wie und ob 25(OH)D3 zur
Gebärpareseprophylaxe eingesetzt werden kann.
de
dc.description.abstract
As a result of the national and international competition in milk production
often negative consequences for the health of dairy cows have been observed.
Parturient paresis belongs in the milk economy to the most frequent peripartal
disease. At begin of lactation, dairy cows are not able to cover the sudden
and high requirement of calcium with physiological homeostatic mechanisms of
the body. The negative economic consequences of parturient paresis led to many
attempts to develop a successful prophylaxis of this disease. One option is
the supplementation with vitamin D or its metabolites, which are decisive for
the regulation of Ca-metabolism. However, vitamin D or its metabolites can
only be used, if a counter-regulation can be avoided by application of the
right dose and the right length of time. It was therefore the intention of the
present study to optimize the dose and the duration of supplementation with
25(OH)D3. In experiment 1 cows were supplemented with 0.5-, 1.0- or 2.0 mg
25(OH)D3 per day 3 weeks before expected time of parturition (until
parturition). In experiment 2 cows were supplemented with 1.0-, 2.0- or 4.0 mg
25(OH)D3 per day 1 week before expected time of parturition for a maximum of 7
days. The following results were obtained: a) The concentration of 25(OH)D3 in
the blood rose according to the dose and time of supplementation. b) The
concentration of 1,25(OH)2D3 in the blood did not change before parturition.
c) The concentrations of Ca, Mg and P in the blood were not influenced by the
supplementation before parturition. d) The concentrations of Ca and
1,25(OH)2D3 showed dose-dependent [25(OH)D3], but not significant changes in
the peripartal period. e) Clinical treatment with Ca-infusions in experiment 1
increased with the dose of 25(OH)D3 (0.5-, 1.0- and 2.0 mg). These
observations allow the preliminary conclusion, that in spite of unchanged Ca-
and 1,25(OH)2D3 – concentrations in the blood before parturition a
predisposition was induced, which impairs a rapid regulation of the Ca-
homeostasis during time of parturition. It is suggested, that the long time of
supplementation is the major cause of this impairment. f) The experimental
design of experiment 2 (1.0-, 2.0- and 4.0 mg for 7 days) tried to avoid this
possible complication. The obtained results support the conclusion, that the
reduced length of supplementation improved the regulation of Ca-homeostasis
around parturition. However, the number of cows in each group (à 12) does not
allow statements about a successful prophylaxis of milk fever. g) It was not
clear, why the postpartal increase of 1,25(OH)2D3 in both experiments was
almost the same in all groups, in spite of increasing concentrations of
25(OH)D3. These findings permit the conclusion, that the application of 1.0 mg
25(OH)D3 per day and cow for 1 week does not change the increase of
1,25(OH)2D3 production p.p. negatively. The induction of a counter regulation
did obviously not occur as it has been always observed in previous studies.
Hence, a perspective for further studies with 25(OH)2D3 is given, because
hitherto the limitation of the 25(OH)D3 application for prevention of
parturient paresis was not seen: The missing production of the active
metabolite 1,25(OH)2D3. However, uncertainties are remaining, because it is
surprising that the high concentrations of 25(OH)D3 during supplementation did
not induce increasing 1,25(OH)2D3 – concentrations. A satisfying explanation
of this observation could possibly give hint, how and whether 25(OH)D3 can be
used for the prophylaxis of parturient paresis.
en
dc.format.extent
VIII, 136 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
parturient paresis
dc.subject
cholecalciferol
dc.subject
calcium metabolism
dc.subject
metabolic disorders
dc.subject
disease prevention
dc.subject
vitamin supplements
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Der Effekt einer 25(OH)D3 – Supplementierung auf die
Calciummobilisierungsfähigkeit bei Milchkühen zum Zeitpunkt der Geburt
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. O. Simon
dc.date.accepted
2009-02-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009472-5
dc.title.translated
Effect of oral supplementation with 25(OH)D3 on calcium mobilization in cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009472
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag ; ISBN 978-3-86664-551-6
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005418
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access