dc.contributor.author
Waltmann, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:59:55Z
dc.date.available
2004-12-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7252
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11451
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Physiologie und Neuroanatomie des Gleichgewichtsorgans 1
1.2 Die thermische Prüfung und ihre klinische Anwendung 14
1.3 Bisheriger Stand der Untersuchungen zur Dreidimensionalität der
Reizantwort bei thermischer Prüfung 16
1.4 Pathophysiologie des peripheren Gleichgewichtorgans 19
2 Fragestellung und Ziel der Arbeit 21
3 Material und Methode 23
3.1 Versuchsbeschreibung 23
3.2 Probandenkollektiv 25
3.3 Versuchsdurchführung 26
3.4 Datenauswertung 28
4 Ergebnisse 38
4.1 Kalibrierung 38
4.2 Rückenlage 38
4.3 Bauchlage 42
4.4 Binokuläre Aufzeichnung 46
5 Diskussion 47
5.1 Die Dreidimensionalität der kalorischen Reizantwort 47
5.2 Die kalorische Reizantwort bei unterschiedlichen Schwerkraftbedingungen
48
5.3 Die kalorische Reizantwort in Abhängigkeit von Kopfposition bzw.
Körperlage 50
5.4 Relevanz verwandter neurophysiologischer Erkenntnisse 52
5.5 Augentorsion und Okulomotorik 54
5.6 Die tonisch torsionale Deviation im Rahmen des otolith-okulären Reflexes
bzw. Körperlage 58
5.7 Individuelle Erregbarkeit 60
5.8 Klinische Relevanz der Ergebnisse 60
6 Zusammenfassung 62
7 Anhang 63
8 Literaturverzeichnis 68
9 Danksagung 78
10 Lebenslauf 79
dc.description.abstract
Seit der Erstbeschreibung der Augengegenrollung bei Kopfkippung durch Hunter
1786 wurden durch unterschiedliche Autoren verschiedene Messmethoden zur
Untersuchung der Augentorsion entwickelt. Bárány publizierte 1907 einen
Apparat zur objektiven Registrierung dieser inzwischen als otolith-okulärer
Reflex (OOR) bekannten Augenbewegung. Neuere Arbeiten (Jongkees & Philipszoon
1962, Niven et al. 1965, Fernández und Goldberg 1976, Lichtenberg et al. 1982,
Collewijn et al. 1985, Clarke et al. 1993) zeigten, dass die Otolithenmakulae
neben dieser statischen Eigenschaft ebenso wie die Bogengangsampullen
dynamische Eigenschaften besitzen, so dass der Begriff des linearen vestibulo-
okulären Reflexes (LVOR) geprägt wurde. Dieser Reflex wird durch reine lineare
bzw. translatorische Bewegungen des Kopfes hervorgerufen. Erst Ende des 20.
Jahrhunderts gelang mit der Videookulographie die Entwicklung einer nicht
invasiven Messmethode zur weiteren Erforschung der vestibulookulären Reflexe.
Die Videookulographie ermöglicht eine dreidimensionale Analyse sowohl
langsamer als auch schneller Augenbewegungen. Zielsetzung vieler
Forschungsarbeiten war und ist die seitengetrennte Untersuchung bei
Funktionsstörungen der Bogengangs- und Otolithenorgane. Die vorliegende Arbeit
hat sich mit der videookulographischen, dreidimensionalen Analyse der
okulomotorischen Reizantwort bei thermischer Prüfung, dem einzigen klinisch
gut etablierten Instrumentarium zur seitengetrennten Gleichgewichtsprüfung, im
Hinblick auf diese Fragestellung beschäftigt. Durch die Entdeckung einer
tonisch torsionalen Deviation bei kalorischer Reizung, welche unter
verstärkter Schwerkrafteinwirkung in der Humanzentrifuge zu beobachten war,
entstand der Gedanke, dass dieser Parameter ein Ausdruck der Utrikulusfunktion
sein könnte. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine solche langsame
Drehbewegung des Bulbus nach thermischer Reizung auch unter normalen
Schwerkraftbedingungen regelmäßig beobachtet werden kann. Wie in der
Diskussion dargelegt, kann diese torsionale Komponente der komplexen
Reizantwort als eine durch den Utrikulus vermittelte Reaktion angenommen
werden. Somit ermöglicht die dreidimensionale Analyse durch thermische Reizung
erzeugter Augenbewegungen eine seitengetrennte Utrikulusfunktionsprüfung, die
in der klinischen Routine eingesetzt werden kann.
de
dc.description.abstract
Since the first description of ocular counterrolling induced by head tilt
(Hunter, 1786) numerous methods have been developed for the measurement of
ocular torsion. Bárány (1907) described an apparatus for the objective
recording of what was now termed the otolith-ocular reflex (OOR). More recent
reports (Jongkees & Philipszoon 1962, Niven et al. 1965, Fernández und
Goldberg 1976, Lichtenberg et al. 1982, Collewijn et al. 1985, Clarke et al.
1993) demonstrated that the macula organs could induce not only static but
also dynamic ocular responses. The term linear vestibulo-ocular reflex (LVOR)
was introduced to describe the ocular response to linear, or translatory
movement of the head. Towards the end of the 20th century, videooculography
(VOG) was introduced as a non-invasive measurement technique for the
examination of the complex nature of the vestibule-ocular response. State-of-
the-art VOG permits the three-dimensional analysis of both the slow-phase and
fast-phase components of the VOR. For the effective examination and diagnosis
of the vestibular system, techniques for the unilateral testing of the
peripheral function (semiciruclar canals and otolith organs) continue to be
developed and refined. In this dissertation a novel aspect of the vestibule-
oculomotor response to caloric stimulation is examined, namely the tonic
torsional deviation. This phenomenon was first observed during caloric testing
under increased gravitoinertial conditions in the human centrifuge. The
working hypothesis maintains that this component of the caloric response is
mediated primarily by the utricular maculae. The results demonstrate that a
reproducible, slow rotation of the bulbus, i.e. torsional deviation, is
induced under normal gravity condition using standard clinical caloric
stimulation. In the discussion it is argued that this response component is
indeed induced by stimulation of the utricular organ. The findings indicate
that a three-dimensional evaluation of the vestibulo-ocular response to
caloric stimulation, in particular of the torsional eye movement response
permits a unilateral test of utricular function that is suitable for routine
clinical diagnostics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tonic torsional deviation
dc.subject
vestibulo-ocular reflex
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Dreidimensionalität der okulomotorischen Reizantwort bei thermischer
Prüfung des Gleichgewichtsorgans unter besonderer Berücksichtigung der tonisch
torsionalen Deviation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ing. Andrew H. Clarke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ameborg Ernst
dc.date.accepted
2004-11-02
dc.date.embargoEnd
2004-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003337
dc.title.translated
The tonic torsional deviation-- a novel component of the three dimensional
vestibulo-ocular response to caloric stimulation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001386
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/333/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001386
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access